Full text: Vergleichend-morphologische Untersuchungen über die Blattformen der Ranunculaceen und Umbelliferen

67 
5* 
schwach gelappten Blättchen in den oberen Stengelpartien solche mit 
tief einschneidenden Zipfeln folgen. Auch hier können wir also durch 
Darstellung der beiden Extreme die ganze Formenvariation in Betreif 
dieses Punktes klar legen. Ein mehrfach gefiedertes Blatt — als 
Beispiel diene das von Thalictrum aquilegifolium — kann in der 
Form seiner Blättchen noch ziemlich einem einfachen, ungetheilten 
Blatte wie dem der Ficaria entsprechen, wenngleich der Blättchen 
grund meist bereits mehr ein keilförmiges, als ein herzförmiges Aus 
sehen hat, welch letzteres in unserem Falle erforderlich wäre. Aehn- 
liche Beispiele von den Umbelliferen anzuführen, ist nicht schwer: 
Siler trilobum, Laserpitium aquilegifolium. 
So das eine Extrem! Das andere hat statt schwach gelappter 
Blättchen solche, deren schmal lineale Zipfel sich fast oder ganz zu 
einer weiteren Ordnung von Fiederchen isolirt haben. Es liegt uns 
in derselben Gattung, aus der wir das erste Beispiel für sein Gegen- 
theil nahmen, in einer charakteristischen Form vor: Thal, galioides. 
Die fast unzähligen, zwischen diesen Extremen stehenden Gestalten 
sind aus der Specialbetrachtung beider Familien zur Genüge bekannt. 
Nach dieser mehr allgemein gehaltenen Vergleichung ist noch be 
sonders zu betonen, dass die Blätter nicht bloss in ihren allge 
meinen Umrissen ziemlich übereinstimmen; vielmehr herrscht eine oft 
geradezu frappirende Aehnlichkeit unter Formen aus beiden Familien. 
Dem Leser wird dies, wenn er bereits selbst im Verlaufe der Um- 
belliferenbetrachtung einen Rückblick auf die bei den Ranunculaceen 
dargestellten Formen warf, sicherlich aufgefallen sein. Da haben wir 
zunächst als ein besonders auffälliges Beispiel peltate Blätter mit 
annähernd kreisrunder Spreite und schwachen, plattgedrückten Kerb 
zähnen als deren Umrandung: R. Cooperi — Hydr. vulgaris. Unter 
den drei- oder fünflappigen Blättern lassen sich ebenfalls Formen von 
einander sehr ähnlicher Gestalt finden: R. alpestris, Batr. aquatile 
— Hydr. ranunculoides. Besonders zahlreiche Primärblätter wieder 
holen gerade diese Typen in grosser Gleichförmigkeit: Siler, Aego- 
podium, Aethusa, Lagoecia. Ficaria stimmt mit Hydr. asiatica u. a. 
überein, Cimicifuga calthifolia mit den Grundblättern des Eryng. alpi- 
num. R. aconitifolius weist Berührungspunkte mit der Gestalt der 
Astrantiablätter auf, ebenso die unteren Folia von Actaea japonica 
mit Pimpinella rotundifolia. Man vergleiche das spitz keilförmig an 
der Basis sich zuschärfende, untere Blatt des Delphinium junceum, 
welches nur am breiten Vorderende Zahnkerben trägt, mit dem gleich 
gestalteten der Hydr. triloba und dann wieder die oberen, einfach 
linealen Folia derselben Ranunculacee mit Hydr. linearis. Die oberen, 
völlig einfachen, lang-linealen Blätter des Cynosciadium pinnatum 
sind wegen ihrer parallelen Nervatur ebenso wie manche Bupleura 
zu einem Vergleiche mit R. gramineus geeignet. Bei Archemora 
ternata sind die Einzelblättchen ganz den hier erwähnten Formen 
entsprechend. In beiden Familien wird in den oberen Theilen der 
Pflanzen häufig ein einfaches, lineales Blatt erreicht. Bei den Um 
belliferen brauchen wir bloss auf die zahlreichen Fälle mit solchen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.