23
senkt worden . Die Beschwerde der Handelskammern über den Abbau der Prämienzahlungen wies das Wirtschaftsministerium mit der Begründung zurück , daß die Prämien ihrem Sinne nach Erziehungsprämien seien , die in einigen Jahren ganz fortfallen sollen .
Durch ein am 1 . Juni 1930 in Kraft getretenes Ergänzungsgesetz zum dustrieförderungsgesetz wurde daher bestimmt , daß die Summe der zwecks Förderung der inländischen Industrie zu gewährenden Steuer - und mäßigungen 3 Mill . t£ jährlich nicht überschreiten dürfte , weil man fürchten müsse , daß durch diese Zollbefreiungen und Abgabeermäßigungen ein allzugroßer Ausfall an Einnahmen der Staatskasse einträte .
Die auch nicht spurlos an der Türkei vorübergegangene krise zwang ebenfalls zu einer Konzentration aller Mittel der ohnehin ringen Finanz - und Kapitalkraft des Landes . Mit diesem Gedanken wollte die Türkei selbstverständlich keineswegs in das Fahrwasser der Autarkie steuern . Das Gegenteil war der Fall . Ein Land , das eine so umwälzende Modernisierung seiner Industrie plante , hatte begreiflicherweise einen bedeutenden Importbedarf . Es wurde aber immer als ein Widersinn zeichnet , daß beispielsweise auf der einen Seite einheimische Textilroh - stoffe nur mit Mühe über den Gestehungskosten auf dem Weltmarkt zubringen waren - ihr Wert betrug nur 1 % der Gesamteinfuhr - , während auf der anderen Seite Textilfertigwaren in großen Mengen gegen schwer erworbene Devisen importiert wurden , deren Wert 44 % der Gesamteinfuhr ausmachte .
Die Meinungen der Staatsmänner bezüglich der Industrialisierung zielten darauf hin , die Deckung des Bedarfs an lebenswichtigen Gütern aller Art in Friedens - und Kriegszeiten sicherzustellen und den türkischen fen einen günstigen Absatzmarkt zu schaffen .
2 . 6 Etatismus
Das " Etatistische Prinzip " wurde mit dem " Revolutionären Prinzip " erst im Jahre 1931 beim dritten Kongress dem Programm der Volkspartei zugefügt , wenn auch schon bei der Formulierung des " Republikanischen " , " Nationalistischen " , " Populistischen " und " Laizistischen " Prinzips - der 6 Leitprinzipien der Volkspartei - auf der zweiten Hauptversammlung im Jahre 1927 etatistische Züge ins Programm aufgenommen worden waren . Nun wurde es die ausdrückliche Formulierung der beabsichtigten engen Beziehung des türkischen Staates zur Wirtschaft . Demnach nahm der Staat in weit ausgedehntem Maße nicht nur den Schutz , sondern auch die Leitung und Überwachung der Wirtschaft in die Hand . Der Staat trat auf denen Wirtschaftsgebieten selbst bzw . mit Hilfe der staatlichen unternehmungen als Unternehmer auf . Die Staatsunternehmungen sollten aber prinzipiell im Rahmen des türkischen Handelsgesetzes nach mannischen Grundsätzen geführt werden . Sie durften nicht nur keine privi -