weßmir ! £>aß ^eß birbie Síugen muß ¿u * ) brftcfen !
Sief ) Sammer ! baf ; tcÇ bieß nim ©rafa muß ßinfcßitfen /
Sîlemfôjf« ßert$en6 * ©oim / memf ( emer
jamtn /
%mxjung ; ren noeß / boxait unb grato ton £0ínn
SBeleß' Sfnmutß faß'tei ? t>ocí ? an alien deinen 2Bercfen / ( Feließ tinger ©eift bereite fieß bei ) bív merefen 3Sn Dem ( o «einen Selb : ®ite©0 ? 2 / bu Wirft ein
'Marni
©eßaeßt 2>eß offi / ber ©oft nnb Seilten bienenfan / SBte groffe ^ergen^Suftßab ^eßanbirgetragen / SBenn Du / mein trautee fitn t> / naeß bem mtdj ? pflagft jm
fragen / ( beut iSerftanb /
9Batf nic£f nacß & iiiblxii feßmeeft i 20orau^mit
©er túfate m4riítá>ttw / ¿ur Manto .
SBann in ber ©tuben ^cß bemttßc tt>ar im 0tubiren 0o f onttfu maneße ©tunb bei ) mir ft eßti / utib berühren §5alb bis 6aib jetiez 25ucß / öaf ? aueß ble fpáte iiaeßt £>ir ntci ) t fcerbrfeßließ war / unbbteß offt feßlaffenb
maeßt .
( jé war btr eine Siift ©efprMmit Sfttr ¿ti pflegen «Son beinem ^etuletti / tmb Wae fteß wurö'erregen prfûfïe$reut' nnb ®ontv int Jjimltfeßen ©ejelî ® enn wir nun etnft abe gefagt ber feßnoben ®elt ; «Son Stbae feßweren jall / üom allgemeinen 0terben 2Bar gerne bein£>ifeure ; / aueß wir wirnießt wrberben / 9Benn 6eel' unb Setb ficf ? trennt / ee werbe fa gefeßeßn / OaßwiramSüngfienitag' ßinwiebrumb auffer»
fteßn ;
S5Retn SBccitßen aeß ! ee¡ ßat beiti Sibfcßteb bir geaßnet / ? ) a ( 3 bu fo fleißig bir ben ®egi>orßer gebadet /