Full text: (1994)

avi sen 
BERLINGSKE 
18 . - 24 . februiir 1994 - 246 . árg . - Nr . 7 - Uge 7 - Kr . 18 . 0 ( 
Kopenhagen , 1 / 94 
Keine Neutralität im Baltikum 
Eine neue russische Einmischung im Baltikum wird - und muß - de Auswirkungen auf das Verhältnis zwischen Rußland und uns haben . 
Wieder einmal herrscht ein reges interesse am Baltikum . Diesmal geht es lerdings nicht um ergreifende Berichte von heroischem Freiheitsdrang . Die drei Länder werden nunmehr als sicherheitspolitisches Problem betrachtet . Dieses ist entweder erwünscht oder aber es wird benutzt als gument für eine Vorzugspolitik . 
Der äußerst vorsichtigen Linie der NATO sollte man doch sehr kritisch genüberstehen . Aber es war ja nichts deres zu erwarten . Der politische und bürokratische Mensch denkt lieber mit Hilfe von Furcht und Erinnerung als mit dem Kopf . Selbst eine vorsichtige Politik sollte doch von den grundlegenden chen ausgehen , die aus der Situation im Baltikum resultieren : 
1 . Eine russische Wiederbesetzung der baltischen Staaten würde das Verhältnis zwischen dem Westen und Rußland auf lange Zeit vergiften und möglicherweise zu einer neuen militärischen on führen , deren Verlauf nicht unbedingt so friedlich bleiben muß , wie dies in den vergangenen Jahrzehnten der Fall war . 
2 . Käme es zu einer Besetzung der schen Staaten durch Rußland , wäre es der NATO nicht möglich , diese zu dern . Die militärgeographische Situation ist einfach zu ungünstig . 
Zweck der westlichen Politik kann somit also nicht die Garantie einer effektiven digung sein . Man kann aber die len Kosten und möglichen Risiken einer chen Wiederbesetzung unterstreichen . Es wäre ja nicht das erste Mal , daß die NATO teresse an einer Region bekundet , zu deren Verteidigung sie physisch nicht imstande ist . In den 50er Jahren war Dänemark NATO - Mitglied , obwohl keiner mit der Möglichkeit rechnete , das Land effektiv gegen einen 
wjetischen Angriff schützen zu können . Die Mitgliedschaft untermauerte nur , daß sich ein beträchtliches Risiko mit einem Angriff auf Dänemark verbinden würde . 
3 . Es gibt für Rußland keine objektiv begründete militärische Notwendigkeit , die baltischen Länder zu kontrollieren . Wenn die russischen Nationalisten ihre Forderungen nach entscheidendem fluß in Osteuropa und dem Baltikum tonen , so ist dies nicht defensiv litärisch sondern traditionell stisch begründet . 
4 . Estland und Lettland haben einen sehr hohen Anteil russischer rung , der zum größten Teil während der Besatzungszeit zwischen 1944 und 1991 hier angesiedelt wurde oder aus Familien von solchen relativ neu Angekommenen stammt . Wie es aussieht , werden die den kleinen baltischen Völker wohl der Tatsache ins Auge blicken müssen , daß man einen lokalen Kompromiß finden und dem Hauptteil der russischen kerung volle Rechte einräumen muß . 
Der Westen müßte in seiner Politik züglich des Baltikums von all diesen sachen ausgehen , und nicht nur , wie lang , von wechselnden Kombinationen nur einiger Aspekte . Man sollte gegenüber Rußland die Tatsache betonen , daß der Molotow - Ribbentrop - Pakt keine haltbare oder akzeptable Ablösung der Aufteilung Europas darstellt , wie sie in Jaita schlossen wurde . Eine neuerliche sche militärische Einmischung im kum oder eine andere Politik der Repressionen würde verheerende Folgen für das Verhältnis zwischen Rußland und dem Westen haben . Mit Rücksicht auf Stabilität und eine weiterhin friedliche Entwicklung in Europa ist es nicht zu zeptieren , daß Rußland diese Staaten als „ nahes Ausland " betrachtet . Und wir ten gegenüber den Balten klarer als heute hervorheben , daß die Rücksicht auf eben diese Stabilität uns zwingt , die Probleme der slawischen Minderheiten im Baltikum als unsere eigenen zu betrachten . Sie haben die Wahl , ihre Situation als eine europäische oder als eine russische Frage zu betrachten . 
Einige werden solch eine „ weiche " rantie als intellektuell nicht lend ansehen . Man wünscht militärisch und rechtlich klare und eindeutige linien . Diese Sicherheitsbedürftigen nen vergessen zu haben , daß konstruktive Zweideutigkeit die NATO seit der 
zierung des Atlantikpaktes net hat . Der Abschreckungseffekt bestand darin , daß niemand , nicht einmal die NATO - Länder selber , wußte , welche wirkungen eine Aggression haben würde . 
Es wäre nun nur fair und korrekt , dies auch im Verhältnis zum Baltikum zuheben . Der Westen ist interessiert an der Entwicklung dort . Eine offensive sische Politik wird politisch verheerende Folgen haben . Wie verheerend , das kann niemand im Vorhinein sagen . Damit de man das Signal des klardenkenden schwedischen Ministerpräsidenten stärken . Wie Schweden kann auch der Westen nicht neutral gegenüber der wicklung im Baltikum sein . 
Michael H . Clemmesen 
•Aftenpoflm 
Oslo , 3 . Januar 1994 Zum Europäischen Wirtschaftsraum 
Der EWR ist ein zerbrechliches , für „ Gut - Wetter - Zeiten " geschaffenes Bauwerk , dem ständig Nahrung zugeführt werden muß , soll er nicht nur recht und schlecht ren , sondern gesund leben . Die EU wird in hohem Maße die Art der Nahrung men . Verweigern Norwegen und die ren EFTA - Länder eine weitere Anpassung - wozu sie natürlich das Recht haben - wird ein Teil des Abkommens nach dem anderen außer Kraft gesetzt , das Bauwerk wird zu schwanken beginnen . 
Die Stabilität in der Startphase ist also keine Garantie für die Zukunft , selbst wenn alle Antragsteller eine Mitgliedschaft in der EU doch noch ablehnen sollten . Der Aufbau des EWR hat in der Praxis zur ge , daß alle wichtigen Angelegenheiten vom Europäischen Gerichtshof den werden . Es gibt kein Gerichtsorgan des EWR , da der Europäische Gerichtshof eine Struktur ablehnte , die seine eigene und die Souveränität der EU untergraben könnte . Es sind die EFTA - Länder , die im EWR auf Souveränität verzichten müssen . Diese können sie nur wiedererlangen , indem sie EU - Mitglieder werden - oder indem sie Sand ins EWR - Getriebe streuen und ihn so zum Stillstand bringen . 
Per Nodrum 
NORDEUROPA 
forum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.