Full text: (1994)

fÙKÛiVI 
g<K< & 1 
Aufwind für Europa ? 
Auch nach den Europawahlen dürfte bei den meisten ropäern die Frage nach Europa eher Achselzucken rufen als Bekundungen des Glaubens an oder der nung auf eine konkret benennbare und erfahrbare , auch in ihrem Wesen europäische Zukunft . Allenfalls der Wahlausgang im nen Land war noch interessant , und auch das nur aus schen Gründen . Wer kennt denn schon die Mehrheitsverhältnisse im Europaparlament ? Und warum auch ? 
Die Mahnung „ Wählen gehen ! " mag hier und da ihre moralische Wirkung nicht verfehlt haben ; weshalb aber gerade die Wahlen zum Europaparlament Europa den lang ersehnten Aufwind gen sollen , leuchtet nicht recht ein : Die Kompetenzen des parlaments erschöpfen sich derzeit in der Kontrolle der Kommission und des Rats , in denen die gen der Mitgliedsstaaten immer noch allein die Politik machen . 
Selbst bei der Gesetzgebung , der klassischen Aufgabe eines ments , kommt ihm lediglich tende Funktion zu . Nicht einmal das Recht zu Gesetzesinitiativen hat sich die Versammlung bislang erstreiten können . In einer Reform der ropäischen Union , die diese Defizite beseitigt und eine sche Demokratie schafft , steckte wahrhaftiger Aufwind . 
Bleibt noch die Aufgabe , die ker zu integrieren . Nur : Wie soll man das , wenn diese nach wie vor in verfestigten nationalstaatlichen Strukturen leben und denken ? Die Wahlwerbung unserer Parteien ferte augenfällig handfeste Beweise dafür : Da wurden die bekannten Probleme wie Arbeitslosigkeit , minalität und Krieg auf eine europäische Ebene gehoben und die Positionen mit altbewährten Argumenten und Parolen abgesteckt . Aber sind der Kampf gegen das organisierte Verbrechen , der freie Verkehr von Arbeitskräften , Kapital , Waren und Dienstleistungen und eine gemeinsame Außen - und Sicherheitspolitik denn schon alles , oder ist da etwa noch etwas ? 
Trotz verordneter Euromanie mangelt es an Visionen , wie ein wirklich integriertes Europa aussehen könnte . Der Moloch pa : So groß er ist , so diffus sind die Vorstellungen davon . Kein Wunder also , daß sich - auch bei uns schon deutlich bar - wachsende Europhobie breitmacht , denn so viel sichtlichkeit und die daraus erwachsende Unsicherheit fördern die Tendenz , sich auf sich selbst zu besinnen . Einige brachten es auf den Punkt : Um „ die deutschen Interessen besser vertreten " zu 
hen , sollten wir sie wählen , oder - einfacher noch - „ Deutschland zuliebe " . Europa aber bleibt vor der Tür . . . 
Auch in Finnland , Norwegen und Schweden sind dieses Jahr Europawahlen , die allerdings viel eher noch als die gerade erlebten Europa Aufwind geben könnten . Schließlich ist darüber men , ob man überhaupt Mitglied in der Europäischen Union den will . Daß es nicht nur bei uns weit weniger Begeisterung für Europa gibt , als uns Politiker weismachen möchten , wissen unsere Leser längst . Wir halten Sie ja über die Vorbehalte , die es in den nordeuropäischen Ländern gegen die Europäische Union gibt , auf dem laufenden . Aber auch die Europabefürworter verhalten sich mitunter merkwürdig widersprüchlich . Die norwegische rung , die die Verhandlungen über den Beitritt Norwegens zur EU führt hat und deren Chefin Gro Harlem Brundtland nicht müde wird , die Bedeutung einer schen Mitgliedschaft in der ropäischen Union zu beschwören , hat , wie schon in unserer letzten Ausgabe zu lesen war , der richtenagentur Norinform , die mit täglichen , wöchentlichen und natlichen Bulletins Informationen aus und über Norwegen in aller Welt verbreitet hat , die Mittel chen . Die erst vor zwei Jahren gerichtete elektronische Datenbank , die die Norwegeninformationen auf den technisch aktuellen Standard brachte , ist ebenfalls entfallen . gerechnet in diesen Zeiten wurde ein Service eingestellt , von dem auch wir - und mit uns Sie , die sich in Europa über Norwegen ren wollen - profitiert haben . Nachdem die Termine der abstimmungen in Schweden , Finnland und Norwegen für den Herbst bekanntgegeben wurden , haben wir das Thema des sten Heftes kurzfristig geändert : Wir werden es aus aktuellem Anlaß Europa und dem Norden widmen . Wie zugehörig zu pa fühlen sich die Nordeuropäer ? Wie sieht Europa heute aus und welche Perspektiven eröffnen sich für die Zukunft ? Dies les und wie immer noch viel mehr erwartet Sie in unserer nummer . 
Das angekündigte Thema „ Nordismus " liegt uns zwar weiterhin am Herzen . Aber den Norden wird es doch , in welcher Form auch immer , noch eine Weile geben . Aufgeschoben ist ja nicht ben . 
Krister Hanne 
NORDEUROPA 
forn»1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.