Full text: (1994)

entfernt . Dann hocken sie an der bar und trinken was das Zeug hält , tet vom ständigen Gerede des Doktors , der für alles eine kleine Theorie parat hält . Etwa : „ Das fehlende Bindeglied schen Klassizismus und der Moderne . . . ist . . . der Alkoholismus . " 
Einer der Zuhörer ist der eigentliche Held Holten . Ein Fischer , der so seine Schwierigkeiten mit den Frauen und mit mit der Welt hat und umgekehrt . Es muß sich alles ändern , weiß er . Nur was und wie ? Noch mehr Bewegung kommt in die trinkende Gruppe , als sich ein Trupp Makler in dem Hotel einnistet , um 
in der Gegend lohnende Gebäude für die bevorstehende Unterbringung von chenden aufzukaufen . Und als einer der örtlichen Sommergäste in die Bar pert , dessen Ehe in diesen Tagen tig in die Brüche geht , nimmt sich Holten seiner an . Auch dessen Frau wird er näher kennenlernen - was sein ches und äußerliches Chaos cherweise noch verstärkt . 
Die Bar ist gewissermaßen die hende Sonne in einem ratenen Universum , um die der Held kreist . Was immer Holten auch passiert , was immer er überlegt , wohin er auch 
los und rastlos flieht , an der Theke wartet immer ein frisch gezapftes Bier . 
Östergren ist ein außerordentlich teressanter Roman gelungen . Eine mische bis groteske und überzeugende Erzählung über Männerrituale , über die unstillbare Sehnsucht , so etwas wie Ordnung in eine ne Welt zu bringen . Bleibt zu hoffen , daß Robert Altmann eines Tages diesen Roman zu lesen bekommt . Es wäre ein Stoff so richtig nach seinem schmack . 
Frank Keil , Hamburg 
NACH SCHLAG 
ZU HEFT 3 / 94 : 
Islands Geldsorgen 
n seinem Aufsatz über Islands Preisniveau 
sind Frank Keil einige Fehler unterlaufen , einer davon ist elementar : Keil belegt seine These vom teuren Islandurlaub mit spielen , die er in Isländischen Kronen gibt . Dazu liefert er einen Wechselkurs : „ Für 100 DM bekommt man ca . 2 . 800 Kronen , bzw . 280 Kronen sind etwa 10 DM : dings bringt man anfangs Kronen und Mark oft durcheinander und rechnet weise 28 DM gleich 1 . 000 Kronen . " Ich weiß nicht , wann und wo Frank Keil diese Kurse bekommen hat , aber bei meinen len Islandreisen habe ich einen solchen Wechselkurs seit Ende der 80er Jahre nicht mehr erlebt . In alten Auflagen meiner führer werden schon für 1989 und 1990 Bankwechselkurse in Island von 100 DM gleich 3600 Kronen genannt , was etwa nen 28 DM für 1000 Kronen entspricht , die Frank Keil fälschlich als falsch hinstellt . Bei Besuchen im April und September 1994 kam ich am Bankschalter in Island für 100 
DM etwa 4 . 200 bis 4 . 400 Kronen bzw . wurden laut Kreditkartenabrechnungen 1 . 000 Kronen mit etwa 23 bis 24 DM rechnet . Danach werden aus den 640 nen , die Keils Beispiels - Hamburger kostet , keine 21 DM wie er schreibt , sondern falls 14 bis 15 DM . 
Ich streite nicht ab , daß Island ein teures Reiseland ist , aber dieser Aufsatz , der renziert und zudem falsch in die Kerbe vom teuren Norden haut , ist für die Destination Island regelrecht geschäftsschädigend und sollte richtiggestellt werden . Abgesehen von , daß man in der Realität beim wechseln 50 Prozent mehr Kronen kommt , als Frank Keil angibt , muß man auch 
sonst seine Kernaussage , Island ist sehr teuer differenzieren . Wer sich nämlich der Fast - food - Küche zuwendet , in dem Glauben , hier noch am günstigsten zu fahren , der irrt : rade bei dem , was in Mitteleuropa als ste Kost angesehen wird , zahlt man gleichsweise viel . Wer stattdessen gepflegte Restaurants ansteuert , erlebt ein Preis - stungsverhältnis , das sich mit den Häusern in Deutschland durchaus sen kann : Für 30 bis 40 DM bekommt man ein Hauptgericht bestehend aus erlesenem Fisch in extravaganter Sauce und mit zeichneten Beilagen in anheimelndem biente bei Kerzenlicht serviert . Und wer tags ein Lunchbuffet oder ein traditionelles Tagesgericht in einem Restaurant oder nem der Pubs , die ohne Küche keine Lizenz zum Bierausschank bekämen , entdeckt , kann sich für 15 bis 25 DM sattessen . Außerdem bieten zahlreiche Restaurants das stenmenü sumarréttir an , bestehend aus ner Vorspeise oder eine Suppe und einem Fisch - oder Fleischgericht sowie einem schließenden Kaffee für 22 bis 28 DM ( tags ) und 30 bis 46 DM ( abends ) . 
Hans Klüche , Bielefeld 
Nr . 4 , 1994 
65
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.