Full text: (1994)

DEUTSCHLANDBILD IN SCHWEDEN : 
Der heiße Stuhl 
Fußballweltmeisterschaft 1994 . Viertelfinale der deutschen Mannschaft gegen Bulgarien . Nach einem Handspiel Völlers im Strafraum wechselt einer der beiden schwedischen mentatoren zur deutschen Sprache über : „ Ach du mein Hans - Hubert , was ist los ? " 
Frank - Michael Kirsch 
Mit Deutsch ist im schwedischen 
Fernsehen gemeinhin wenig los . 
Journalisten , die es in deutsche Gefilde verschlägt , schießen sprachlich ganze Vogelscharen ab , wenn das ihnen so vertraute Englisch beim chenbiederen Gesprächspartner auf taube Ohren stößt und zum Hervorkramen von abgelagertem Schuldeutsch zwingt . aus erwachsende Situationskomik ist dann allerdings schon wieder vergnüglich und versöhnt . Gemäß der antimondänen und pragmatischen schwedischen Art , Fernsehen zu machen , landen selbst liche sprachliche Fehlleistungen nicht im Papierkorb unter dem Schneidetisch . Wie auch ? Die da schneiden , nehmen sie nicht wahr ; der schwedische Untertitel wird's später schon richten . . . 
Ohne Parabolantenne ist man schmissen , hat man den extravaganten Wunsch , Fernsehsender des immerhin größten schwedischen Handelspartners empfangen zu wollen . Im Grundangebot des schwedischen Kabel - TV ist kein sches Programm vorgesehen . Im teuren Zusatzangebot TV - Mix kommt die sche Welle , früher einer der neun bzw . 
jetzt zehn Kanäle , nicht mehr vor . RTL und SAT 1 , man höre und staune , drängen sich dann in einem weiteren bot mit RAI UNO , einem italienischen Sender , dessen reichhaltige amerikanische Produktionen zusätzlich codiert an den geneigten Zuschauer gebracht werden . Die zweieinhalb Kanäle sind zu einem ket verschnürt , das den markigen Titel Euro - Mix trägt . Europa , gute Nacht . 
schwedisch mufflig sind die Auskünfte , als ich die marktführende Firma nach dern wie ARD , ZDF und 3SAT befrage . Man kennt sie wohl nicht , und man will sie auch nicht kennenlernen . 
Das wenige in und über Deutschland Produzierte jedoch , das die gottseidank noch immer reklamefreien schwedischen Programme Kanal 1 und TV2 senden , die an ein Abkommen mit dem Staat den sind , ist dagegen fast uneingeschränkt von hoher Qualität . Die Ausstrahlung von Edgar Reitz Heimat und Die zweite mat wäre hier zu nennen ( erstere bereits als Wiederholung ) , mehrere Produktionen zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg , wobei mir besonders Erwin Leisers Pimpf war jeder und eine lige Serie über Leni Riefenstahl in rung blieben , weiter die Erstsendung in Deutschland gedrehter Dokumentarfilme über Neonazis und Fremdenhaß , und nicht zuletzt auch engagierte nen des Schwedischen hens , beispielsweise zum Leben scher nach der deutschen Einheit . Auffällig ist das Fehlen humoristischer Beiträge aus Deutschland , wodurch leider das durch schwedische bücher kaum entkräftete und so falsche Bild der humorfreien Zone Deutschland bestätigt wird . Paßt deutscher Humor nicht nach Schweden ? Bevor man dies guten Gewissens bejahen kann , sollten LORIOT und Otto Waalkes eine Chance erhalten . Schwedische Zuschauer ten dann vielleicht nicht mehr alte Tutti - Frutti - Folgen belächeln , die TV3 
wärmt , oder deutsche Brüllshows ins Mild - Ironische verfremden , wie das gende Beispiel zeigt . 
Rigoros und reißerisch wurde sie in der Tagespresse angekündigt , die Sendung Heta stolen ( Der heiße Stuhl ) , die nach RTL - Vorbild nun auch , mit schwedischen Akteuren , über schwedische Bildschirme flimmern sollte . Um die Verteidigung einer exzentrischen Meinung gegen tige Gegner sollte es gehen und ge Rhetorik entscheiden , wer das Schlachtfeld als Sieger verlassen dürfe . 
Auf die erste Sendung war ich gespannt , schien mir doch die zur Brüllshow kommene Talkshow - Tradition , bei der lein Lautstärke und nicht Lauterkeit zählt , so gar nicht nach Schweden zu passen . Meine Befürchtungen erübrigten sich . Auf dem heißen Stuhl , der sich von allen deren Stühlen im Studio kaum schied , nahm die sympathische Maria - Pia Boethius Platz , um ein paar Vorurteile gen die Gründung einer schwedischen Frauenpartei abzubauen . Die „ Gegner " nickten häufig und schüttelten wohl auch einmal bedenklich den Kopf . tor Jan Guillou saß im Kreise der anderen und heizte die Debatte mit gemütlich lesenen Zitaten aus dicken Büchern an . Etwa zur Halbzeit des grausigen Spiels meinte er , „ wir sollten doch nun einmal etwas Kontroverses finden , damit wir uns streiten können " , denn sein Eindruck sei , alle seien sich rührend einig . Am Ende der Sendung wurde die nie geschwungene Streitaxt mit seinen Worten „ Ich bin nun auch Feminist " endgültig begraben . 
Sehr schwedisch ging es zu und gar nicht so , wie die Reklame es verhießen . Das einzige , was unnatürlich wirkte , war der Abstand des ach so heißen Stuhls zu den anderen Debattanten , keinem war recht klar , weshalb Maria - Pia fern der freundlichen Runde saß . Gewiß - es gab in späteren Sendungen mit Gästen wie Ian Wachtmeister oder Herman Lindquist auch mal Kontroversen , doch die RTL - Brüllshow mit Löwenbändiger und tischem Buh - und Bäh - Publikum war mer wohltuend weit . Sie paßt nicht nach Schweden . Sieht ein deutschkundiges schwedisches Publikum - etwa Studenten oder Deutschlehrer - davon Ausschnitte , macht sich Unmut breit . „ Warum reden alle durcheinander , so kann man doch keine Probleme lösen ? ! " ist die am sten gestellte Frage . Ach , wenn es ums 
42 
NORDEUROPA 
forimi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.