mm¡
m
Reisetips für die Kirche Wang
Einreise : Bürger der Bundesrepublik Deutschland benötigen für die Einreise nach Polen ( bis 90 Tage Aufenthalt ) kein Visum , jedoch einen Reisepaß , der am Tag der Einreise noch für stens sechs Monate gültig ist .
Anreise : Die Kirche Wang steht auf einem kleinen Hochplateau oberhalb von Karpacz Gorny ( Brückenberg ) etwa 20 km südlich von Jelenia Gora ( Hirschberg ) und rund 120 km südwestlich von Wroclaw ( Breslau ) . Der Ort ist mit dem Auto und der Bahn / Bussen bequem zu erreichen . Ab Jelenia Gora fahren PKS - Busse nach Karpacz . Ihr Haupthaltepunkt ist hier am Hotel „ Bialyjar " .
Hotels / Übernachtungen : In Karpacz gibt es zahlreiche Hotels , Pensionen und Privatquartiere , einen Campingplatz und eine Jugendherberge . In einzelnen Hotels und Pensionen wird auch Deutsch , Französisch und / oder Englisch gesprochen . Die Anschrift der Touristenauskunft Karpacz ist : ul . 3 Maja 25a , PL - 58 - 580 Karpacz .
Informationen : Auskünfte über Einreisebestimmungen , semöglichkeiten , Unterkünfte etc . in Polen erteilt das Polnische Informationszentrum für Touristik , Waidmarkt 24 , 50676 Köln , Tel . : ( 02 21 ) 23 05 45 , Fax : ( 02 21 ) 23 89 90 bzw . Polska Statens Turistbyrâ , Kungsgatan 66 , Box 449 , S - 10128 Stockholm , Tel . : ( 08 ) 21 60 75 , ( 08 ) 21 81 45 , Fax : ( 08 ) 21 04 65 .
außen betrachtet , " schrieb Berg 1980 , „ erkennt man schon auf den ersten Blick ein Bauwerk , welches auf keinen Fall dem lich ist , was es einmal war . Alles was man sieht , ist an Ort und Stelle neu gebaut . Die ursprüngliche , einfache Bauform hat rere Anbauten erhalten . "
Nicht nur der auffallende Kranz von hochsitzenden Fenstern in der gerundeten Wand der neuen Apsis wirkten auf Berg wohnt , auch die hervorgehobenen Eingangspartien am ierten Laubengang erschienen ihm recht „ fremdartig " . Angesichts der reichen Ornamentik im Inneren des Gebäudes sprach er gar von einer „ Übernorwegisierung " . Doch kam auch Berg nicht hin zu betonen , daß das Gebäude schon sehr stark umgebaut war , bevor es seine norwegische Heimat einst verließ . Wie es vor sem Umbau ausgesehen hat , läßt sich heute nicht mehr feststellen . Dahl und Schiertz waren sich seinerzeit aber wohl bewußt , daß die Kirche ursprünglich anders gebaut war , und so zeichneten sie sie so , wie sie nach ihren Vorstellungen einmal ausgesehen haben dürfte . Diese Zeichnungen dienten als Grundlage für den aufbau in Schlesien . Berg sprach Dahl und Schiertz denn auch trotz allem seine Hochachtung aus , daß es ihnen gelungen war , die bedeutende und interessante Stabkirche vor der Vernichtung zu bewahren . Immerhin , so Berg , sei einiges vom Ursprünglichen bis heute erhalten geblieben , „ wenn auch durch den Umbau in Vang und bei der Überführung nach Brückenberg manches für uns unkenntlich wurde . "
Aber wieviel Material an dem Bauwerk nun eigentlich alt und wieviel „ neu " ist , interessiert die vielen Besucher der Kirche Wang im Riesengebirge heute auch weniger . Sie sind in der Regel allein
schon von ihrer ungewöhnlichen Architektur , ihrer soliden weise und herben Schönheit beeindruckt . Manche kommen nicht nur einmal , sondern kehren immer wieder an diesen Ort zurück . So ist die kleine Kirche nicht nur ein einzigartiges Kulturdenkmal , sie ist auch ein lebendiger Ort der Begegnung für Menschen aus ganz Europa geworden .
1919 schrieb Pfarrer Erich Gebhardt aus Brückenberg noch , daß man den Verkauf der Stabkirche in Norwegen - wie ihm ein Brief beweise - für eine „ Barbarei " halte . Heute zumindest scheint das nicht mehr der Fall zu sein . Der 150 . Jahrestag der steinlegung für den Bau der Kirche am 2 . August 1992 wurde sammen mit zahlreichen Gästen aus der norwegischen Kirchenge - meinde Vang feierlich begangen . Sie seien sehr dankbar für den schönen Platz , den die Kirche in Karpacz erhalten habe , erklärten die Norweger stolz . „ Sie steht wie ein Kleinod , das über dieser Ortschaft und den hiesigen Menschen glänzt . " Worte des nehmens und der Freundschaft fand auch der Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland , Bruno Weber . „ Wir leben in einer glücklichen Zeit , " sagte er in seiner Rede , „ in der die politische Trennung der Welt gefallen ist und in der die europäischen ker , so sie es wollen , nicht in die alten Nationalismen verfallen , sondern wieder näher rücken können . " Der Kirche Wang mit rer einzigartigen Geschichte fällt in diesem Zusammenhang eine ganz besondere Rolle zu . Das historische Bauwerk steht heute weithin sichtbar für Toleranz , Versöhnung und gegenseitige darität . In einem Teil Europas , der in der Vergangenheit so sehr von Leid und Unglück heimgesucht wurde , setzt es ein deutliches Zeichen für das friedliche Miteinander von Menschen schiedlicher Nationen . ■
Martin Dieckmann
Das Abfallrecht der Europäischen Gemeinschaft
Systematische Darstellung der gemeinschaftsrechtlichen gaben für die nationale Rechtsetzung und Rechtspraxis
Das Buch gibt eine systematische Gesamtdarstellung der schaftsrechtlichen Vorschriften zur Abfallbewirtschaftung . linien , Verordnungen und Primärrecht ( EG - Vertrag ) werden im Hinblick auf die wesentlichen Steuerungsinstrumente und lungsgesichtspunkte ( z . B . Abfallbegriff , Anlagengenehmigung , nationaler und internationaler Transport , Abfallvermeidung ) sucht und kommentierend dargestellt . Daneben werden lichkeiten mit dem bestehenden nationalen Recht und der hieraus resultierende Anpassungsbedarf erörtert , wobei besonders auf die deutsche , vergleichend aber auch auf die britische Rechtsordnung Bezug genommen wird . Das Buch legt besonderes Augenmerk auf die Anwendungsprobleme des EG - Abfallrechts und berücksichtigt die aktuellen Neuregelungen und Regelungsvorschläge ( katalog , Abfallverbringungsverordnung , Verpackungsrichtlinie , sorgungsrichtlinie ) . Es richtet sich damit nicht nur an schaft und Gesetzgeber , sondern vor allem auch an mit Fragen des Abfallrechts befaßte Praktiker in Verwaltung , Justiz , wirtschaft und Anwaltschaft .
1994 , 461 S „ brosch . , 98 , - DM , 764 , 50 öS , 98 , - sFr ,
ISBN 3 - 7890 - 3533 - 5 ( Forum Umweltrecht , Bd . 10 )
r^ ki
Nomos Verlagsgesellschaft
ri
36
NORDEUROPA
forum