Full text: (1994)

Aus Schiertz' Briefen an Dahl geht hervor , daß schon die Arbeit der Aufmessung und Dokumentation im norwegischen Vang aus mühsam war . Schiertz' Kleidung war bald verschlissen , und er mußte die ganze Zeit über von einseitiger Kost leben : Fladenbrot und Milch . Daß der junge Deutsche auf diese Weise mit den gen norwegischen Verhältnissen seiner Zeit in Berührung kam , hinderte ihn aber nicht daran , sich später im Lande sen . Von 1850 an bis zu seinem Tod lebte und arbeitete Schiertz als Architekt in Bergen . Zunächst sollte auf den Abbau der alten Kirche in Vang jedoch noch ein ganz und gar abenteuerlicher Transport nach Deutschland folgen . Alle noch brauchbaren Teile des Kirchleins , vor allem die geschnitzten Portale und die Säulen mit den Kapitellen , wurden mit höchster Vorsicht in Kisten packt . Der Altar , die Kanzel und auch die übrige Einrichtung der Kirche wurden nach der detaillierten Liste , die Schiertz schrieb , aber an Ort und Stelle belassen . Dann wurde das ganze Material mit Karren und Eseln über das Fillefjell , eine wilde schaft mit zu der damaligen Zeit nur schmalen Wegen , westwärts zum Sognefjord geschafft . In Lœrdalsoyri wurde auf Boote den . Nachdem man auf hoher See mehrere Stürme überstanden hatte und beim Einlaufen in Swinemünde ( Swinoujscie ) sogar auf Grund gelaufen war , erreichte man erst im Herbst des gleichen Jahres Stettin ( Szczecin ) . Dort wurde auf Binnenschiffe den , und die ganze Ladung wurde schließlich nach Berlin führt , wo sie den Winter über im Hof des Alten Museums lagerte . 
Inzwischen hatte der preußische König sich nach einem tigen Standort für die Kirche umgetan . Die Pfaueninsel bei Berlin kam nun hierfür nicht mehr in Frage . Hilfe bei der Suche nach nem geeigneten Ort erfuhr Friedrich Wilhelm IV . durch Johanna Juliane Friederike Gräfin von Reden auf Buchwald ( Bukowiec ) in Schlesien , mit der er gut befreundet war . Sie wußte , daß die wohner des kleinen Dorfes Brückenberg am Nordhang der Schneekoppe keine eigene Kirche hatten . Vor allem im Winter war es für sie beschwerlich , in die nächstgelegenen Kirchen in Arnsdorf ( Milkow ) oder Schmiedeberg ( Kowary ) zu gelangen . „ Der Punkt war längst in meinem Herzen gefunden , " schrieb die Gräfin im Dezember 1841 an den König , „ sie muß im Angesicht von Erdmannsdorf auf der Höhe stehen , zum Gottesdienst für die Gebirgsdörfer oder Gebirgsbauden , Forst , Wolfshau , Baberhäuser , Brückenberg . Daneben ein Haus von Holz im selben Stil , einfach und rustique , für Prediger und Schullehrer " . Und so sollte es kommen : Bereitwillig schenkte der König die Kirche seinen schle - sischen Untertanen . 
Vom 26 . März bis zum 17 . April 1842 wurden deshalb die Reste der Kirche auf Flößen über Kanäle und die Oder aufwärts bis halt ( Przystan ) transportiert . Von dort aus benutzte man Pferde und Wagen . In allen Ortschaften , durch die die Kolonne fuhr , wurde sie von den Spalier stehenden Einwohnern freudig begrüßt ; die neun Wagen mit der seltsamen Last müssen ein cher Anblick gewesen sein . 
In Brückenberg selbst wurde indessen damit begonnen , an einer am „ schwarzen Berge " gelegenen Stelle den Bauplatz zu ebnen . Christian Leopold Graf von Schaffgotsch aus Bad Warmbrunn ( Cieplice ) hatte ihn zur Verfügung gestellt . Doch mußte auf dem stark abschüssigen Gelände noch teils Fels abgesprengt , teils Erde aufgeschüttet werden ; zusätzlich mußte eine über 6 m hohe mauer errichtet werden . Schließlich konnte Friedrich Wilhelm IV . aber am 2 . August 1842 persönlich den Grundstein zur Rekon - 
Wenn eine Kirche auf Reisen geht . . . 
struktion der Stabkirche legen . Die Bauarbeiten dauerten samt zwei Jahre ; für die Kirche selbst mußten zahlreiche Elemente neu angefertigt werden , da die alten nicht mehr zu gebrauchen waren . Das Pfarr - und Schulhaus wurde , so wie es jetzt liegt , lich neu erbaut ; die Skizze für den steinernen Glockenturm hatte der König im April des Jahres noch selbst angefertigt . 
So kam es dann am 28 . Juli 1844 endlich zur feierlichen hung der „ neuen " alten Kirche . Nach Pfarrer Erich Gebhardt war es ein „ köstlicher Sonntag " , an dem sich eine ganze Reihe von lustren Persönlichkeiten „ aus den höchsten Ständen " versammelt hatte , um der Eröffnung des Gotteshauses durch den König wohnen . Weil aber nicht alle Gemeindemitglieder in dem lein Platz gefunden hätten , war vereinbart worden , daß aus ihren Reihen nur je ein Familienmitglied an den Zeremonien men konnte . 
Die Kirche selbst erhielt - nach dem Namen ihrer alten gischen Ortschaft Vang - während der Feiern an diesem Tag den Namen „ Bergkirche Unseres Erlösers - Wang " . Sie ist mit ihren 855 m N . N . die am höchsten gelegene Kirche in Schlesien und wird heute von einer kleinen evangelisch - lutherischen Gemeinde genutzt , die um das alte Bauwerk redlich bemüht ist und es mit den Einkünften aus seinen Besichtigungen instand hält . meinde ist die Gemeinde Hahnenklee im Harz , in der ebenfalls eine Stabkirche steht . Diese wurde jedoch im Unterschied zur che Wang erst in den Jahren 1907 / 08 und lediglich nach schem Vorbild erbaut . 
Im Jahre 1979 inspizierte der norwegische Architekt und kannte Fachmann Arne Berg die Kirche Wang und verglich das heutige Bauwerk mit den Zeichnungen und Plänen , die einst Schiertz und Dahl anfertigten . Dabei kam Berg zu dem ternden Ergebnis , daß die Kirche in mancher Hinsicht verändert wurde , als sie in Brückenberg wieder aufgebaut wurde . Viel Neues kam zu dem alten Baumaterial hinzu , um beschädigte Teile zu parieren und neue Partien auszufüllen . So ist beispielsweise der gesamte Laubengang rekonstruiert worden ; auf den alten in wegen angefertigten Zeichnungen von Schiertz sind keine Spuren von einem solchen zu erkennen . „ Wenn man heute die Kirche von 
Nr . 4 , 1994 
35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.