Full text: (1994)

THEMA 
r 
litätseid , eine legale Existenzgrandlage und eine Mindestzeit , die der lende im Lande gelebt haben muß , fen . In Lettland gibt es nach langem Hin und Her seit diesem Sommer ein gleichbares Gesetz . 
Der entscheidende Unterschied schen den Staatsbürgerschaftspolitiken der baltischen Staaten besteht in der gruppe . Während die in der Sowjetzeit zugewanderten Bevölkerungsteile in land und Lettland unter allgemeine bürgerungsbestimmungen fallen , hatten nach Litauen eingewanderte Personen und deren Nachfahren von November 1989 an für zwei Jahre ein Optionsrecht auf die litauische Staatsangehörigkeit . nen wurde damit - sofern sie über einen ständigen Wohnsitz in Litauen und eine legale Existenzgrundlage verfügten - geräumt , sich frei für die litauische angehörigkeit entscheiden zu können , ohne den allgemeinen dingungen unterworfen zu sein . Diese Möglichkeit wurde von fast allen fenen in Anspruch genommen . In Estland und Lettland müssen sich die Zuwande - rer dagegen dem Regelverfahren werfen . Während dafür die Vorbedingung in Estland niedrig angesetzt ist , wurde in Lettland ein kompliziertes ren beschlossen . Die große Mehrheit der nicht im Lande geborenen Zuwanderer erhält erst nach dem Jahre 2000 die lichkeit , die lettische Staatsbürgerschaft zu beantragen . 
Vertrauensschutz zählt nicht 
Die Staatsangehörigkeitsfrage und die Ausländerpolitik sind in Litauen aufgrund des Rechtsschutzes ansässiger Personen und ihrer weitgehenden Einbürgerung kein Thema . Für Litauen läßt sich grund der liberalen Einbürgerungshaltung eine integrative , für Estland und Lettland eine ausgrenzende Staatsbürgerschaftspo - litik feststellen . 
Trotz des Gesagten trifft für Estland das Argument einer im europäischen Vergleich recht liberalen Einbürgerangsgesetzgebung zu , zumindest im Hinblick auf die derte Mindestaufenthaltsdauer im Lande . Entscheidend für die getroffene risierung der estnischen Politik als grenzend ist nur die Tatsache , daß unter das reguläre Einbürgerungsverfahren ein Drittel der Bewohner der Landes fallen . 
1 
Bevölkerung der baltischen Sowjetrepubliken laut Volkszählung von 1989 

Lettland 
Estland 
Litauen 

in Tsd . 
in % 
in Tsd . 
in % 
in Tsd . 
in % 
Gesamtbevölkerang 
2 . 667 
100 
1 . 565 
100 
3 . 675 
100 
Mehrheitsbevölkerung 
1 . 388 
52 , 0 
963 
61 , 3 
2 . 924 
79 , 6 
Russen 
906 
34 , 0 
475 
30 , 3 
344 
9 , 4 
Weißrussen 
120 
4 , 5 
28 
1 , 8 
63 
1 , 7 
Ukrainer 
92 
3 , 4 
48 
3 , 1 
45 
1 , 2 
Polen 
60 
2 , 3 
- 
- 
258 
7 , 0 
Sonstige 
100 
3 , 8 
51 
3 , 5 
51 
2 , 1 
Dies sind Menschen , deren Rechte achtet der zu Sowjetzeiten gleichen lung deutlich beschnitten wurden und die nicht unter Berücksichtigung der ten Rahmenbedingungen einen ensschutz zugebilligt bekamen . Alexej Semjonow schreibt in der Frankfurter gemeinen Zeitung , nicht der Gedanke der Rechtsnachfolge der baltischen Staaten an sich sei zweifelhaft , sondern seine Fetischi - sierung , die sich in der Überzeugung drückt , alles , was in den vergangenen zig Jahren in Estland geschehen ist , sei illegal und ohne Existenzberechtigung . 
Für alle vor dem 30 . März 1990 wanderten lief in Estland an diesem tag die zweijährige Wartezeit an , nach der die Staatsbürgerschaft beantragt werden konnte . Da das entsprechende Gesetz am 26 . 2 . 1992 rückwirkend in Kraft trat , hatten die meisten Nicht - Esten sofort die lichkeit dies zu tun . Allerdings nimmt das Verfahren ab Antragstellung ein Jahr in Anspruch , was den Ausschluß des teils der Minderheitenangehörigen von den Parlamentswahlen am 20 . September 1992 bedeutete . Der Vorschlag , die rund 6 . 000 Nicht - Esten , die den Antrag auf gerschaft bereits gestellt hatten , zu den Wahlen zuzulassen , wurde von rund zig Prozent der estnischen Wähler fen . 
Obwohl sämtliche Erhebungen zeigen , daß fast alle Nicht - Esten im Lande ben wollen und die meisten davon dem gedenken , die estnische gerschaft zu beantragen , hatten von über 500 . 000 Betroffenen bis Juli 1993 erst rund 12 . 000 die estnische gehörigkeit beantragt , etwa 31 . 000 die russische . Als Erklärung dafür kommt nicht nur das Abwarten der weiteren wicklung in der „ baltischen Frage " oder das Zurückschrecken vor dem Lossagen 
von Rußland in Betracht . Vielmehr len auch mangelnde Informationen und Angst vor den Sprachanforderungen , die im Rahmen der Einbürgerang gestellt werden , eine Rolle . Diese wurden zwar bereits auf Empfehlung internationaler Kommissionen verringert , sind aber nach wie vor hoch . Für die Region des lichen Estlands sind sie grundsätzlich problematisch . Denn dort stellt die sche Minderheit die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung , bis zu 98 zent in den Städten Narva und Sillamäe . Das Estnische findet dort weder günstige Lernbedingungen noch Verwendung ( zu den Russen in Estland erscheint ein trag von Raivo Vetik im nächsten NORD - EUROPA / orw / w ) . 
Kommunales Ausländerwahlrecht 
Angesichts der regionalen on der Russen in Estland ist das diesen gewährte passive Kommunalwahlrecht eine Notwendigkeit , wenn nicht gänzlich auf demokratische Legitimation verzichtet und das Funktionieren der betroffenen Kommunen nicht gefährdet werden soll . Trotz der pragmatischen Begründung darf festgehalten werden , daß Estland in ser Frage eine fortschrittliche Politik führt , zu der sich beispielsweise die desrepublik noch nicht durchringen konnte . Die Beschränkung auf die passive Komponente des Wahlrechts hatte zur Folge , daß um für die Wahl am 17 . ber 1993 in „ russischen Kommunen " überhaupt ausreichend den ben genügende Kandidaten zu finden , eine Reihe politisch aktiver Russen im Schnellverfahren eingebürgert werden mußte . Diese Möglichkeit besteht generell für Personen , die der Republik Estland besondere Dienste geleistet haben . 
NORDEUROPA 
forum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.