Full text: (1994)

THEMA 
Fridtjof Nansen ( 1861 - 1930 ) , Symbol für Norwegens Gastfreundschaft und Solidarität . 
nis stießen . Einige intellektuelle linge wurden aufgrund der Anerkennung im Heimatland Teil der „ scientific munity " und konnten im günstigsten Fall sogar ein „ Stück Heimaterde " finden , während Künstler häufig auf nis und Ärzte auf Futterneid , mus und Ablehnung stießen . Auch der hatten Probleme . Zwar fanden viele von ihnen schnell Freunde , doch konnte es bei ihnen auch zu krankhaften tionen kommen . Die Begegnung jüdischer Kinder aus Wien mit großgewachsenen , blonden , blauäugigen Frauen in navien rief auf Grund früherer gen Angstreaktionen hervor . 
„ Geld und Zuckersachen und nen und so weiter " , die die erste Gruppe sudetendeutscher Flüchtlinge 1938 beim Empfang in Norwegen erhielt , waren eine Ausnahmeerscheinung . Ab Ende 1938 konnten jedoch alle Quotenflüchtlinge , die aus der Tschechoslowakei kamen , mit einer breiten Solidarität , Unterstützung und Hilfe rechnen . Bei ihnen , die Hitlers Terror in letzter Stunde entgingen , finden wir die größte Dankbarkeit . Norwegen wurde vom Gros der Emigranten als ein 
„ sehr , sehr solidarisches Land " erlebt . Es gibt che Berichte über rührende Empfänge , über die lichkeit der Bevölkerung - und dies , „ obwohl wir nicht mit ihr sprechen konnten " . Die positivsten Eindrücke stammen von den deutschen Flüchtlingen . In ihrer Exilzeitschrift „ ten - Freiheit " hieß es sogar : „ Es ist uns gut gegangen in diesen Ferienheimen , sogar sehr gut , und manch ein nosse hat es vorher in nem ganzen Leben noch nie so gut gehabt . " Ein reichischer Gewerkschafter pries in einer authentischen „ Erzählung über einen Flüchtling " Norwegen mit diesen Worten : 
„ Hier hat er [ der Held der Erzählung ] Freiheit und Arbeit gefunden . Hier in Fridtjof Nansens freiem Land gibt es Schutz für Menschen , die von fängnis , Hunger und Not gejagt werden . Und er und seine sen danken von Herzen dem schen Volk dafür , daß es sie men hat . Sie wissen , daß der Tag kommen wird , wo ihr Vaterland wieder ein Heim für ihr ganzes Volk werden wird - und dann werden sie sen , voll Bewunderung und Dankbarkeit gegenüber Norwegen und allem gischen . " 
„ Nansens freies Land " 
Euphorische Berichte über „ Fritjof Nansens freies Land " dürfen aber nicht die Schattenseiten vergessen lassen , die andere Flüchtlinge erfuhren . Jüdische Flüchtlinge lebten , da sie nur in mefällen Aufenthaltsgenehmigungen hielten , in permanenter Unsicherheit . Die dadurch erzwungenen regelmäßigen und häufigen Pflichtmeldungen bei der Polizei hatten den sich immer wiederholenden „ Gedanken zur Folge , daß der heutige Tag vielleicht der letzte " werden konnte . Wenn , wie bei der Malerin und stellerin Hilde Rubinstein , im schen Exil noch das Gefühl hinzukam , 
daß die Verweigerung eines Visums für andere Familienangehörige diese dem Tod ausgeliefert hatte , konnte keine tive Beziehung aufkommen . Max Barth verglich sogar seine Erlebnisse in den 1940 mit einer „ Behandlung , die dem faschistischen Staat Ehre gemacht hätte " . 
Problematisch war für einen Teil der Flüchtlinge die Begegnung mit der zei , die subjektiv extrem unterschiedlich erlebt wurde . Der gutgläubige ler Max Tau ahnte nicht , daß die denpolizei Informationen an sche Behörden weitergab und gerade einen Mann wie ihn nicht in Norwegen haben wollte , sondern war von der mosphäre bei der Fremdenpolizei derart überwältigt , daß er den Beamten aus Freude und Dankbarkeit „ am liebsten umarmen wollte " . Willy Brandts Gefühle können eher Allgemeingültigkeit spruchen . Er erlebte die Polizei , die ihn ausweisen wollte und fragte , ob er scher Abstammung sei , als schikanös . Auf Grund seiner Erlebnisse in Norwegen reitete ihm noch lange Jahre jeder takt mit der Polizei Unbehagen . 
Noch negativer war für diejenigen Flüchtlinge die Begegnung mit der zei , die in ihren illegalen Verstecken gespürt , ausgewiesen , bei der Einreise gewiesen , am Arbeitsplatz verhaftet werden sollten , willkürlichen Verhören oder Haussuchungen ausgesetzt waren . Einzelne Flüchtlinge erlebten sogar wegische oder schwedische Polizisten als Handlanger deutscher Behörden . Es gab Fälle , in denen Flüchtlinge direkt nach Deutschland ausgeliefert wurden und selbst nach dem Überfall auf Dänemark wurden Flüchtlinge , die sich über den Sund nach Schweden retten konnten , den Deutschen überstellt . 
Zu den kritischen Zeugnissen zählten auch Willy Brandts Impressionen aus der ersten Phase seines Norwegen - Exils . Während er die persönliche schaft der Norweger ausdrücklich hob , drückte sich bei ihm doch ein breites Unbehagen über politische Naivität und fehlende Hilfsbereitschaft gegenüber dem antifaschistischen Kampf aus . 
In Briefen und autobiographischen Zeugnissen kommt immer wieder das Gefühl zum Ausdruck , daß man in wegen und Schweden trotz allen esses , das in der Arbeiterbewegung und 
NORDEUROPA 
tortini
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.