Full text: (1994)

EXIL IN SKANDINAVIEN : 
Euphorie und Depression 
Das politische Exil in Nordeuropa während des zweiten krieges bedeutete für viele deutsche Flüchtlinge eine extreme Erfahrung der Fremde . Unbekannte Sprache ; fremde politische Systeme und hartes Klima erforderten in hohem Maße sungsleistungen . 
Einhart Lorenz 
Norwegen war - in der Erinnerung des Schriftstellers Max Barth - ein Land , in dem er die schönsten re seines Exils verlebte und in das sich die politischen Flüchtlinge zurücksehnten . gleich aber war es auch ein Land , in dem er bei seiner Einreise mit der Bemerkung : „ Man läßt deutsche Emigranten nicht gern herein " , begrüßt wurde , das schwer gänglich war und in dem es ten bereitete , „ als Gleicher unter Gleichen aufgenommen zu werden " . Während er aus seiner Abneigung gegen das „ hochnäsige " Schweden , die nächste Station seiner Emigration , kein Hehl machte , fand sein Schriftstellerkollege Otto Friedländer , der Norwegen als Exilland erlebt hatte , dort seine Heimstatt . Barth , der seine Zeit auf der südnorwegischen Insel Tromaya als „ die schönste Zeit " seiner Exiljahre zeichnete und die „ Aufgeklärtheit , nisse und Interesse an Fremdem " bei den Norwegern pries , fühlte zugleich aber auch ein „ seelisches Frösteln " und gestand dem Nobelpreisträger Ludwig Quidde seine Selbstmordpläne ein , die er in Norwegen hatte . 
Dr . Einhart Lorenz ist Direktor des chivs der norwegischen gung in Oslo . Zahlreiche Publikationen zur norwegischen und internationalen Arbeiterbewegung , zu Exil und schismus , Neofaschismus . 
Gegensätzliche und widersprüchliche Aussagen also von Menschen , die die gleichen Schicksale erlitten hatten und die gleichen Länder kannten . Sie drücken das ambivalente Verhältnis aus , das die deutschsprachigen Flüchtlinge , die vor dem Nationalsozialismus nach Skandinavien flohen , zu ihren fluchtsländern hatten . Dabei hatten sie einen relativ günstigen Ausgangspunkt , denn ihr Exil bedeutete keinen totalen Bruch mit der gewohnten Lebenswelt . Sie befanden sich damit in einer gleich besseren Lage als die jüdischen Flüchtlinge aus Osteuropa , die nach dem ersten Weltkrieg nach en kamen , oder die heutigen Flüchtlinge aus Ländern der Dritten Welt . on war damit für sie weniger von Folgen geprägt , die der Osloer Psychiatrie - fessor Leo Eitinger , selbst Flüchtling und dann Überlebender von Auschwitz , mit einer ernsthaften Krankheit vom Typ einer Gehirnblutung verglichen hat , bei der alle Elemente der kulturellen Verankerung verloren gegangen waren . 
Natürlich gab es vieles , das außer einer neuen Sprache zu erlernen war . Die Mehrzahl der Flüchtlinge mußte sich zunächst an die Dinge des täglichen bens gewöhnen und mit der Mentalität der Menschen vertraut werden . Sie ten ein anderes Klima , lange Winter , terschiedliche Lebensgewohnheiten und 
andere Grundnahrungsmittel wie Fisch und süßes Brot . Sie gewöhnten sich an , daß der Zugang zu Alkohol stark schränkt war . Die Sehnsucht nach „ einer Maas Beyrisch und richtig Gselchten " blieb bestehen und vermutlich machte nicht nur der Sozialdemokrat Hermann Fischer die Feststellung , daß die nisse in der Tschechoslowakei „ in dieser Beziehung " schöner und vertrauter ren . 
Ein anderes Problem war die politische Kultur und beispielsweise das Erlernen neuer politischer Begriffe wie folkhem und folkestyre , die viele der politischen Aktivisten zunächst als „ schaft " im nationalsozialistischen Sinne mißverstanden . Ungewohnt für sche und kommunistische Emigranten war auch die Institution der Staatskirche und ihre enge Verbindung mit dem wesen . 
Trotz solcher gemeinsamer „ lebnisse " lassen sich allgemeingültige Aussagen über die Begegnung mit der Fremde oder über geglückte und lungene Integration nicht machen . Die Exilierten waren nicht allein von ihrer eigenen Kultur und Geschichte geprägt , sondern auch von illegaler Arbeit , enthalten in Konzentrationslagern und Gefängnissen , Konfrontationen mit der Polizei oder von Verfolgungen , Terror und Angst . Zeitpunkt , die äußeren stände der Emigration und Einreise und damit auch die Formen des Empfanges konnten Wahrnehmungen verstärken oder schwächen . Skandinavien wurde alters - , geschlechts - , gruppen - und senspezifisch verschieden erlebt . 
„ folkhem " statt Volksgemeinschaft 
Eigene Erwartungen und lungen konnten das Bild ebenso prägen wie die Bereitschaft zum Neudenken und zur Flexibilität . Angehörige der bewegung befanden sich in der Regel in einer günstigen Ausgangslage . Sie fanden sich durch ein gemeinsames Kulturgut , Umgangsformen und eine weitverbreitete Offenheit gegenüber politischen lingen in der Arbeiterklasse leichter recht als jüdische Flüchtlinge , die schon allein auf Grund der geringen schen Stärke der jüdischen Gemeinden weniger Beachtung fanden und die in Skandinavien auf ein geringes 
Nr . 4 , 1994 
13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.