Full text: (1994)

haften Grübeleien über seine nale Eigenart verleiten . Literatur scheint in Norwegen ganz einfach eine besondere Sprache zu sein , die entwickelt wurde , um sich mit dem undurchdringlichen Mysterium zu befassen , das da heißt : Wie ist es , ein Norweger zu sein ? Und dringlichkeit ist - rein physiologisch - ein anderes Wort für Verstopfung . 
Es ist vielleicht kein Zufall , daß Norwegen , wenn man es auf der Landkarte betrachtet , einem lang ausgestreckten Darm gleicht , der ten zugeschnürt ist , so daß sich hier Abfallstoffe anhäufen , die nicht ter vorwärts kommen , ungefähr wie in einer zu fest gestopften Wurst . 
Schon seit längerem halte ich Jan Kjaerstad für einen der wenigen wachsenen Männer in der schen Literatur , zumindest für einen von denjenigen mit dem am besten funktionierenden Verdauungssystem . Sein vorletzter Roman Rand ( Rand ) , eine equilibristische Studie einer sellschaft im postmodernen gangsstadium , war eine durchaus überzeugende Demonstration , daß es in ihm einen norwegischen steller gibt , der dasselbe mit Oslo tigbringt wie hundert Jahre zuvor Knut Hamsun mit Kristiania in dem Klassiker Suit ( Hunger ) : aus Klein - kleckersdorf eine Weltstadt zu chen , und ein Sinnbild für etwas deres und etwas mehr als das kümmerliche intellektuelle Dasein hinter der Ofenbank . 
verhängnisvoller Ursachen abzublocken . Es ist der Kern unseres nisses , daß uns in der Vergangenheit was Schicksalhaftes und ches widerfahren ist , für das später gebüßt werden muß . Das Resultat : dumpfes Brüten , Melancholie , anklagen , Schuldgefühle , langwieriges Aufarbeiten und krampfhaftes gehren , oder ewige Flucht nach vorn , weg von der verhängnisvollen genheit . Durch uns Skandinavier und spät säkularisierte Protestanten geht das Leben nicht hindurch . Es häuft sich an . Zu Verstopfung und unverdaulichen Klumpen . 
Jan Kjaerstad hat seinen Roman Forfa - reren in Form einer Hypothese geschrie - 
Mit seinem jüngsten Roman Forfo - reren ( Der Verführer ) wiederholt stad dieses Kunststück , nur in noch größerem , noch überzeugenderem mat . Ich will diesen Roman gar nicht als unnorwegisch oder antinorwegisch zeichnen . Eher möchte ich ihn antiskandinavisch nennen - oder leicht antiprotestantisch . Nicht nur , daß er ein völlig neues Menschenbild entwirft , er hat auch eine Komposition gefunden , die dem gerecht wird - und die ganz ohne avantgardistische Geisterbeschwörung oder narzißtische Spiegelung auskommt . 
Es ist , als habe Jan Kjaerstad in Forfo - reren die ganze protestantische weise gepackt und auf den Kopf gestellt , so daß jedweder Krimskrams aus ihren Taschen purzelte . Aber was ist nun diese 
Denkweise - in ihrer weltlichen be , in der sie uns in der letzten Hälfte des 20 . Jahrhunderts begegnet ? Die siker würden sie kausal nennen . ter steht die Vorstellung , daß alles , was geschieht , Resultat einer Ursache ist und daß diese Ursache immer in weit zurückliegender Vergangenheit zu chen ist . In eine politische Sprache übertragen , die wir verstehen , ist es die Vorstellung , daß die Menschen zumeist Opfer von Kräften in der Vergangenheit sind , die mächtiger als sie selbst und voller Zusammenhänge sind , die sie nicht durchschauen . Das ist der Grund , weshalb wir Wohlfahrtsstaaten schaffen oder Revolutionen anzetteln , wenn es unmöglich scheint , die Auswirkungen 
Nr . 4 , 1994 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.