Full text: (1994)

schlug . Doch waren sie bei weitem nicht die einzigen emigrierten Intellektuellen , die hier Zuflucht suchten . Neben ihnen nen Walter Benjamin , Hanns Eisler , Harald Isenstein , Fritz Lipmann und Wilhelm Reich genannt werden - aber auch viele andere , deren Namen und Leistungen heute nicht ( mehr ) im Gedächtnis der deutschen fentlichkeit bewahrt werden . 
Viele von ihnen fanden Rat und stützung bei der Schriftstellerin Karin Michaelis , die einst eine der zentralen manistischen Persönlichkeiten des len Lebens in Europa war , oder bei dem Schriftstellerkollegen Martin Andersen Nexo . Da er wegen seines politischen gagements aber von vielen Seiten misch boykottiert wurde , fühlte er sich weilen selbst als Emigrant im eigenen Land . 1934 urteilte er : „ Die Luft in Dänemark ist muffig , sie schmeckt nach Schimmel . " dersen Nexo machte auch keinen Hehl aus , daß die geringe Unterstützung , die die Emigranten in seiner Heimat häufig fanden , nicht auf Unwillen seitens der Bevölkerung beruhte , sondern überwiegend auf kenntnis dessen , was südlich der grenze überhaupt vor sich ging . 
Arbeitserlaubnisse wurden an Emigranten in Dänemark seinerzeit nur erteilt , wenn das zu keiner Verdrängung dänischer Arbeitskraft führte . So mußte manch einer von ihnen eine unglaubliche Phantasie bei der tung seines Lebensunterhaltes entwickeln . Stellvertretend für viele kann der Berliner bliothekar Hans Rütting angeführt werden . Auch er stieß bei den Dänen auf eine große Unwissenheit über ihre südlichen Nachbarn . Der einstige Wandervogel zog nach 1935 jahrelang mit einem Kasperletheater durch die neue Heimat . Nach und nach ergänzte er seine Tätigkeit durch antinazistische Vorträge über Deutschland . Auf diese Weise lernte er Dänemark frühzeitig kennen - und schätzen . Seine Sympathie für das Land spiegelte sich alsbald in einer neuen „ dänischen " bensanschauung wider : Sie fand für ihn in den Worten Crundtvigs „ frei zu denken , sprechen , glauben " einen konzentrierten Ausdruck . Wie viele andere seiner nossen wurde auch Rütting ein „ Däne mit Hindernissen " . 
Die meisten der in dem Band Exil in mark vereinten Beiträge sind biographisch gelegte Artikel über einzelne Emigranten . Nur einige wenige bieten umfassendere lungen über deren Tätigkeiten auf ten Fachgebieten der Naturwissenschaften , 
Gesellschaftswissenschaften und Künste . Die einzelnen Artikel variieren , sowohl was fang als auch Informationsgehalt angeht , stark voneinander . Die meisten sind jedoch nicht länger als drei , vier Seiten . Somit eignet sich der Band vor allem als Nachschlagewerk , das einführende Informationen zu einer ganzen Reihe von emigrierten Wissenschaftlern und Künstlern nach 1933 vermittelt . Unterstrichen wird der Charakter des Buches durch die den einzelnen Artikeln jeweils nachgestellten weise auf Veröffentlichungen von und über die betreffenden Emigranten . Ein ausführliches Personenregister am Ende des Bandes licht einen gezielten , artikelübergreifenden Zugriff . 
Zweifellos haben die Emigranten zur Zeit des deutschen Nationalsozialismus große deutung für Dänemark erlangt . Obwohl die meisten von ihnen hier oft unter widrigen Umständen leben mußten , hat das Land wichtige Anstöße durch sie bekommen . So halten Willy Dähnrich und Birgit S . Nielsen in ihrem einleitenden Übersichtsartikel auch umwunden fest : „ Es wäre gewiß kein Opfer , sondern ein großer Gewinn gewesen , wenn man mehr Emigranten aufgenommen und sie besser behandelt hätte . " Das sind klare Worte , die man sich angesichts der säglichen Asyldebatte des letzten Jahres und der grassierenden Ausländerfeindlichkeit in Deutschland auch hierzulande zu Herzen nehmen sollte . 
Raimund Wolfert , Berlin 
EXIL IN ISLAND : 
Winterland 
„ Sie sog die Seeluft in sich ein , als das Schiff schließlich in den Hafen einfuhr . Sie stand mit dem Kind an Deck und wunderte sich darüber , daß es hier gar nicht so kalt war . 
Viel wärmer als in Deutschland . " 
Ende 1935 emigriert eine Familie scher Juden nach Island . Der Mann , vor Besitzer eines Radiogeschäftes in Berlin , war vorausgefahren , um den Umzug der nach der Enteignung nahezu mittellosen Familie vorzubereiten . Jetzt folgt ihm seine Frau mit dem neugeborenen Sohn in das 
von der Wirtschaftskrise der Vorkriegsjahre geplagte Reykjavik . 
Einar Heimisson 
Ins Land des Winters 
Erzählung . Aus dem Isländischen von ver Nyul 
Leipzig : Forum Verlag , 1993 
140 S . , DM 24 , 80 . 
Einar Heimissons Buch beschreibt den Versuch der Flüchtlinge , in dem fremden Land eine neue Existenz aufzubauen . Mit einer Nähmaschine für Leder erreichen sie eine ärmliche wirtschaftliche Grundlage , dem sie Portemonnaies und später Taschen herstellen . Im Herbst 1936 fliehen auch der Bruder und die Mutter der Frau aus Deutschland . Der Bruder verdingt sich im Hafen und wird zum Kohlenschaufeln gestellt . Als er abgeschoben werden soll , geht er aufs Land , wo er unter unwürdigen Bedingungen ausgebeutet wird . Er flüchtet sich wieder in die Stadt , wird aber sofort festgenommen und in die deutsche Botschaft gebracht . Der dortige Beamte läßt ihn laufen , so daß er nochmals aufs Land entkommt . Seine Schwester hat inzwischen ein zweites Kind geboren , von dessen Geburt , geschwächt durch die während schlechte Ernährung , sie sich nur langsam erholt . Auf die Denunziation eines wirtschaftlichen Konkurrenten hin wird im Februar 1937 die Aufenthaltserlaubnis nicht verlängert . Die Familie wird nach Deutschland ausgewiesen ; allein der Bruder und die Mutter verbleiben in Island . 
Hintergrund der Erzählung , die ten Zeitangaben lassen es schon vermuten , ist ein authentischer Fall . Indessen siert Einar Heimisson weniger das Verhalten konkreter historischer Personen als das ma verdeckter oder offener lichkeit und eines latenten Antisemitismus' . In einer Vielzahl von Einzelszenen werden die unterschiedlichsten Reaktionen auf die Not der Flüchtlinge gezeigt . Die eifrigen ländischen Polizisten zum Beispiel , die den zerlumpten Bruder aufgreifen und hend den Deutschen ausliefern . Der sche Botschaftsmitarbeiter , der es vorzieht , unter einem Bild von Bismarck zu sitzen und den Juden wieder untertauchen läßt . Kinder , die gnadenlos die Schwäche des sozial Geächteten mit dem Hitlergruß kosten . Der ebenfalls isolierte Kommunist , der von einer Revolution faselt , dessen darität aber erschöpft ist , nachdem er sich eine Flasche Schnaps „ geliehen " hat . Der 
62 
NORDEUROPA 
forum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.