Full text: (1994)

BERICHTE & 
JUDEN IN SCHLESWIG - HOLSTEIN : 
Neues Leben blüht aus den Ruinen 
Die Nachricht vom Brandanschlag auf die Lübecker Synagoge im Frühjahr dieses Jahres ging um die Welt . Fast fünfzig Jahre nach Ende der nationalsozialistischen Verfolgung ist jüdisches Leben in Schleswig - Holstein heute erst wieder im Werden begriffen . 
Gerd Stolz 
Obgleich Schleswig - Holstein heute keine eigenen jüdischen schaften mehr hat , beginnt sich jüdisches religiöses und kulturelles Leben auch im nördlichsten Bundesland wieder verstärkt zu regen . Noch ist die Lübecker Synagoge , das einzige jüdische haus in Schleswig - Holstein in dieser Funktion , nicht wieder zum lebendigen Zentrum einer jüdischen Gemeinde worden . In den zwölf Jahren der sozialistischen Gewaltherrschaft wurde auch in Schleswig - Holstein - nach über 250jähriger Geschichte - das jüdische ben nahezu restlos ausgelöscht . 
Nach den Ergebnissen der letzten Volkszählung bekennt sich heute nur eine verschwindend kleine Zahl von schen in Schleswig - Holstein zum schen Glauben . Diese Personen wohnen überwiegend in den an den Stadtstaat Hamburg angrenzenden Randgemeinden und sind Mitglieder der Jüdischen meinde in Hamburg , der einzigen im norddeutschen Raum . In den letzten naten konnte diese auch für Schleswig - Holstein einen Zugewinn verzeichnen - durch jüdische Emigranten aus den GUS - Staaten , vornehmlich aus Rußland , rußland und der Ukraine . Nach dem genannten Königsteiner Schlüssel werden die in Deutschland ankommenden Perso - 
Gerd Stolz schreibt zu schleswig - steinischen Themen . Er betreut jüdische Besuchergruppen und lebt in Kiel . 
nen auf die einzelnen Bundesländer teilt ; so gelangten bisher auch etwa 550 jüdische Menschen aus Osteuropa nach Schleswig - Holstein . 
Nach der einzigen freien Volkszählung zwischen den beiden Weltkriegen lebten 1925 in der damaligen preußischen vinz Schleswig - Holstein einschließlich Lübeck , Altona und Wandsbek 4 . 781 Bürger jüdischen Glaubens . Eigene meinden befanden sich in ( Hamburg - ) tona , Lübeck , Kiel , ( Hamburg - ) bek , Elmshorn , Friedrichstadt , ( Bad ) Segeberg , Rendsburg und Ahrensburg . 
Erste jüdische Ansiedlungen und meinden gab es in Schleswig - Holstein gen Ende des sechzehnten , Anfang des siebzehnten Jahrhunderts . In dem ben , dem Land und den Städten den schluß an die wirtschaftliche Entwicklung im übrigen Europa zu verschaffen , ben die dänischen Könige und die gottorf - schen Herzöge um die Juden , gewährten ihnen Privilegien und stellten ihnen „ Schutzbriefe " aus . Sie boten ihnen ben dem Recht auf Niederlassung weitere Vergünstigungen an ; so wurden nach und nach mehr Juden ins Land geholt . 
Im Jahre 1630 erhielten portugiesische Juden das Recht auf Ansiedlung in stadt , seit etwa 1640 gibt es Juden in drichstadt , um 1656 fanden mehrere von Kosaken aus Rußland und Polen bene Juden in ( Lübeck - ) Moisling eine Zuflucht , und seit 1692 ist den Juden auch die Ansiedlung in Rendsburg - Neuwerk 
stattet . Die Zulassung einzelner milien in mehreren anderen Städten der Herzogtümer Holstein und Schleswig te , doch blieb dem überwiegenden Anteil von ihnen das Bürgerrecht bis in die Mitte des 19 . Jahrhunderts hinein verwehrt - und auch dort , wo sie es erworben hatten , waren sie von der kommunalen kung und Mitbestimmung ausgeschlossen . Zudem gab es zahlreiche gen in bezug auf Handels - und Gewerbe - tätigkeiten : Die Juden waren in den zogtümern Holstein und Schleswig bis in das 19 . Jahrhundert hinein eine heit geringeren Rechts mit zahlreichen kriminierenden Sonderregelungen . 
Im Zuge der Aufklärung vollzog sich gegen Mitte des 18 . Jahrhunderts züglich jedoch ein Wandel , und zwar wohl innerhalb der jüdischen schaften selbst als auch innerhalb der christlichen Mehrheitsbevölkerung . Die Juden bemühten sich , ihr „ Anderssein " abzulegen und die Gemeinschaften nach außen zu öffnen . Die rung zeigte sich integrationsbereiter und gestand gleiche Rechte zu . 
Der Durchbruch in dieser Entwicklung wurde Mitte des 19 . Jahrhunderts erzielt . 1854 erhielt die jüdische Bevölkerung des Herzogtums Schleswig und 1863 die des Herzogtums Holstein die volle che Gleichberechtigung - und damit auch die Berufs - und Niederlassungsfreiheit . Der Streit in der „ Judenfrage " ließ jedoch auch in jenen Tagen nicht nach . 
Mit der Emanzipation und der bung der Niederlassungsverbote setzte eine Landflucht ein . Schon sehr bald verließen zahlreiche Juden ihre bisherigen den und wanderten in Gegenden ab , die im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs - insbesondere nach der Gründung des schen Reiches 1871 - verstärkte Bedeutung erhielten ; verbunden war damit die nung auf sozialen Aufstieg . Von dieser wicklung in Schleswig - Holstein profitierten in ganz besonderem Maße die Städte ( burg - ) Altona , Kiel und Lübeck . 
Aber auch das Berufsbild der Juden wandelte sich . Aus den Kleinhändlern und Trödlern des 18 . und 19 . derts wurden größere Kaufleute . Es gab Rechtsanwälte , Ärzte , Dozenten und Bankleute . Die wirtschaftlich ten Gemeinden in Kiel und Lübeck ten ärmere und ältere unbemittelte schen mitversorgen . 
52 
NORDEUROPA 
forum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.