Full text: (1994)

INTERVIEW 
der zweiten Hälfte der achtziger Jahre , sonders in den Jahren 1987 und 1988 der Fall . Da war die erste Phase der mation , die Liberalisierung - nicht kratisierung - im Gange , und die schichte wurde umgeschrieben . Damals waren die Zeitungen voll davon , und es gab Diskussionen darüber . Die te ist jetzt umgeschrieben . Wir haben ne grundsätzlichen Probleme mit der terpretation der Geschichte , und diese historischen Dinge sind für die lichkeit jetzt nicht so attraktiv . Das Hauptinteresse gilt derzeit der pation der letzten fünfzig Jahre , wie man damit umgeht und interne nung , beispielsweise KGB - Skandale u . ä . , das Problem historischer Verantwortung , individuell oder kollektiv , ren und so weiter und so fort . Ich denke , es gibt vom rationalen Standpunkt aus keine Gründe , hier Dinge wieder zuholen . Es bleiben aber einige zierte Details , zum Beispiel die Frage nach Entschädigung für Personen , die während der deutschen Besatzung im zweiten Weltkrieg gelitten haben . Das sind Fragen , die man sich in aller Ruhe Schritt für Schritt und sehr vorsichtig sehen muß . Und ich glaube , daß man da gemeinsam mit der deutschen Seite sungen finden könnte . 
NORDEUROPAforum : Vor einigen naten fanden in Schweden Beratungen der westlichen Staaten über die russischen Beziehungen statt . Dort te geklärt werden , welche Position die westlichen Staaten mit Blick auf Ihr Land einnehmen sollten . Wurden da nicht neue Geheimverhandlungen über das Schicksal Lettlands geführt , wie le ihrer Landsleute offensichtlich nen ? 
Semanis : Es gibt schlechte historische fahrungen . Daher ist es absolut natürlich , daß es da in Lettland Befürchtungen gibt . Aufgrund der leidvollen Geschichte sind die Menschen hier sehr vorsichtig . Ich bin aber nicht so naiv zu glauben , wir ten unsere Probleme mit Rußland ral lösen . Sicherheitsfragen werden nicht auf diesem Wege gelöst , auch mit land nicht . Denn Rußland ist ein sehr mächtiges Land mit vielen Ressourcen und großem strategischen Einfluß . Daher sollten wir mit anderen Akteuren in der 
Region , in Europa und in der Welt menarbeiten , uns beraten und abstimmen . Ich bin nicht sicher , ob ohne die ziehung der westlichen Staaten die träge mit Rußland überhaupt hätten reicht werden können . Daher war die Einbeziehung der USA , Deutschlands , Schwedens und des gesamten nordischen Raums sowie anderer westlicher Staaten in diesen Prozeß überaus wichtig . Bei der Frage nach Sicherheit stellt jeder Akteur seine eigene Kalkulation auf . Aus diesem Grunde ist die Einbindung von den USA , Deutschland oder Schweden ganz lich . Wir haben Verständnis für die sonderen Interessen , die für die USA und andere westliche Staaten mit Rußland sammenhängen . Aber wir denken , daß die baltischen Staaten eine Art Prüfstein für die Demokratie in Rußland sind . Bei diesen Verhandlungen in Schweden nun ging alles in sehr zivilisierter , rativer und konsultativer Weise ten . Vieles wurde auf diplomatischem Wege und bei anderen Treffen chen , das ist internationale Praxis . Die Frage nach der Sicherheit in Europa , und da denke ich auch an das Jelzin - Dekret über die Militärstützpunkte , ist auch für die westlichen Staaten sehr wichtig . Es geht um die zukünftige tur in Europa , und in diesem hang war Lettland in den Aufbau der zukünftigen europäischen struktur verwickelt . 
NORDEUROPAforum : Gibt es schen eine permanente , te politische Zusammenarbeit mit allen Ostseeanrainerstaaten ? Was ist mit den Perspektiven einer „ Neuen Hanse " ? 
Semanis : Wenn man zurückblickt , muß man feststellen , daß es eine Menge mismus gab . Die Idee war und ist recht traktiv . Aber solche experimentellen Schritte sind sehr schwierig . Es dauert seine Zeit zu prüfen und zu sehen , wie die Dinge laufen könnten . Heute läßt sich nur sagen , daß die Dinge sich mehr oder weniger effektiv entwickeln . Ich habe sönlich an einigen Treffen des Ostseerates teilgenommen . Und ich finde , es niert noch nicht richtig effektiv . Man ist zu vorsichtig . Die institutionelle wie die finanzielle Seite ist noch nicht geklärt . Dennoch gibt es die ersten Anzeichen ner erfolgreichen Zusammenarbeit . Wir 
sehen der Zusammenarbeit im raum mit Optimismus entgegen . Sie ist für Lettland und andere Länder ein weiteres Netzwerk für die Lösung der regionalen Probleme . Daß es noch nicht so los läuft , liegt daran , daß sehr viele gische Hauptfragen noch nicht geklärt sind . Beispielsweise zwischen Estland und Rußland , aber auch zwischen land und Rußland . 
Die grundlegende Idee des Ostseerates bzw . der sogenannten Neuen Hanse ist doch die der horizontalen Kooperation . Diese Zusammenarbeit beginnt bei duen , kleineren Regionen , Städten , versitäten und so weiter . Der Prozeß ist kompliziert , weil die nationale nung ständig von den großen Themen überfrachtet wird . Die Identität der nehmer ist noch nicht gefestigt oder noch nicht fertig entwickelt . Wir können noch nichts über die russische Sicherheits - oder Außenpolitik sagen . Wir können auch nicht sagen , was aus den baltischen ten wird . Die Identität der schen Staaten ändert sich ebenfalls , sie werden nun Mitglieder der Europäischen Union . Und die Mischung aus all dem schwert den Prozeß . Die Idee einer sammenarbeit der Staaten der gion hängt in vielem von der Frage ab , wie das Ende der Transformation in europa aussehen wird . Denn in vielen Fällen kalkulieren die Akteure Kosten und Nutzen auf ihrem Weg nach Europa . Und das hat seine Folgen auch für die Ostseezusammenarbeit . Das beste spiel ist die Nordische Zusammenarbeit oder der Nordische Rat . Wir können noch nicht sagen , wie gut oder effektiv er arbeiten wird , wenn z . B . Schweden erst Mitglied der Europäischen Union ist . Aber trotzdem ist es eine sehr gute Idee . Es ist ein weiteres internationales werk , und hier besteht die Möglichkeit , sich auf die Lösung von Problemen der Region zu konzentrieren . Aber es braucht Zeit , den richtigen Weg zu finden . In gen Bereichen entwickelt sich vieles sehr schnell , so auf humanitärem Gebiet oder in der Wissenschaft , aber die schen Fragen können , das ist mein druck , nicht so schnell gelöst werden . 
Das Interview wurde für das NORDEUROPAforum geführt und aus dem Englischen übersetzt von Manfred Kerner und Ulrich Wethkamp . 
NORDEUROPA 
form»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.