Full text: (1994)


Robert Fuchs : 
Lange Leitung 
Fernsehzuschauer , die regelmäßig die Tagesschau im Ersten Deutschen Fernsehen verfolgen , kennen das eingeblendete Standbild links oben neben der Nachrichtensprecherin , wenn sich die Diskussion um längere Arbeitszeiten oder höhere Löhne für Beamte dreht . Wir blicken in eine deutsche Amtsstube ; die Wände gepflastert mit Hängemappen , Aktenordner meterweise auf Regalen , Akten auf dem überfüllten Schreibtisch und dahinter ein kleiner deutscher Beamter , der in den Papierbergen zu ken droht . Ein Anblick zum Herzerweichen ! Dem kolportierten Vorwurf , die offensichtliche Überlastung des Beamten rühre vom notorischen Schlendrian in der öffentlichen Verwaltung her , len wir an dieser Stelle nicht weiter nachgehen . 
Erst bei aufmerksamem Betrachten , als säße man vor einem Suchbild , fällt auf , daß etwas sentliches fehlt . Ein Computer . 
Was sich in privaten Haushalten und in der Wirtschaft nach fänglich heroischem Verweigern auch in Deutschland durchgesetzt hat , scheint in Behörden in der Versuchsphase steckengeblieben zu sein . Die leeren Kassen , so heißt es , seien schuld an der re . Für Projekte zur Förderung und Effektivitätssteigerung der Verwaltung fehle das Geld . Die Worte hör' ich wohl , allein mir fehlt der Glaube . Nicht immer war die Haushaltslage dermaßen spannt wie in den letzten drei bis vier Jahren . 
Der tiefere Grund scheint mir in der Deutschen Argwohn vor en Techniken zu liegen . Anstatt die Möglichkeiten der leichterung durch Vernetzung elektronischer Medien zu erkennen und zu nutzen , befürchten wir die Erfüllung der Horrorszenarien eines Aldous Huxley . Die Gefahr des Datenmißbrauchs durch Behörden und Ämter läßt sich nicht bestreiten . Ein gutes schutzgesetz ist unabdingbar . Diese Forderung sollte aber nicht zwingend mit der Ablehnung von technischen Neuerungen knüpft werden . 
Während in Schweden jede kleine Stadtbibliothek über ein tennetz mit einer übergeordneten Zentrale verbunden ist , die kunft über Vorhandensein und Standort eines Buches geben kann , arbeitet man an den Berliner Universitäten noch heute mit Zettelkästen wie weiland zu Mommsens Zeiten nach den schen Instruktionen . Einem deutschen >Datenschutzbewegten< muß das Buchbestellsystem an schwedischen Universitäten wohl geradezu als ein Alptraum erscheinen . Mit Hilfe eines 
chen Strichcodes auf dem Bibliotheksausweis bestellt man das wünschte Buch aus dem Magazin . Der Mißtrauische wird nen , daß in jeder Bibliothek ein Männchen sitzen könnte , das Auswertungen anstellt , wer wann welches Buch geliehen hat , um dann zusammen mit der Geheimpolizei durch eine dung nach kriminellen Elementen zu suchen . Terrorist überführt durch Bibliotheksausweis ! Wäre ja noch schöner . Da nehmen wir doch gerne die Zettelkästen und das Leihschein - Ausfüllen in Kauf , in der Annahme , daß eine manuelle Auswertung im satz zur elektronischen zu viel Mühe bereitete . 
In Stockholm sind sie überall anzutreffen . Auf den Straßen , in Einkaufspassagen , in Szenekneipen , im Auto : telefonierende schen mit ihren schnurlosen Apparaten . Die Wahlplakate der deraten Partei zeigen einen vom Wind zerzausten Carl Bildt auf einem Baugerüst über den Dächern von Stockholm , der mit Hilfe seines Telefons immer auf Draht ist . Man stelle sich mut Kohl in ähnlicher Pose auf den Mauern des Schürmann - Baus vor , im Hintergrund die imposante Skyline von Bonn . Undenkbar ! Ein versonnen dreinblickender , Vertrauen heischender und selbstsicherer Bundeskanzler vor sanft der Fahne ist uns da schon ber . Ganz abgesehen davon , daß die 700 Millionen Mark teure Bauruine schlechte bung wäre , dürfte deutschen Wählerinnen und Wählern die moderne Technik ein bißchen zu aufdringlich erscheinen . lande müssen Benutzer solcher Geräte mit höhnischem Spott rechnen . Nur Angeber im offenen Cabriolet halten sich solche Dinge . 
Doch gemach . Auch hier werden sie sich durchsetzen . Galten vor zehn Jahren Besitzer von Anrufbeantwortern noch als ten , ist es heute chic , Anrufer mit ausgefallenen Ansagen zu empfangen . So ändern sich die Zeiten . Was bleibt , ist der dauernswerte Beamte hinter seinem Schreibtisch . Die UNO hat Deutschland gebeten , Beamte nach Bosnien zu entsenden , um die öffentliche Verwaltung wieder aufzubauen . Ein humanitärer Einsatz sozusagen . Im Gepäck werden sie Aktenordner und Hängemappen mitführen , um deutsche Effizienz und Ordnung nach Bosnien zu bringen . Ein gigantisches Projekt . Vielleicht hätte man den Behördenaufbau besser den Schweden sen^ ■ 
Nr . 3 , 1994 
29
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.