Full text: (1994)

PORTRAI 
20 JAHRE IKEA : 
Das etwas andere Konzept 
Das große Fest zum fünfzigjährigen Bestehen feierte IKEA im letzten Jahr , jetzt steht das zwanzigjährige Jubiläum in Deutschland an . Aber gerade in Deutschland steht das größte haus vor dem Problem , sich an die immer rascher wandelnden Moden und Wünsche der schaft anpassen zu müssen . Sich auf dem Markt zu behaupten wird immer schwieriger . 
Frank Keil 
Am Anfang war die Studentenbude . Nicht die bei Frau Kniebusch zur Untermiete unterm Dach , mit der ten Handtuchration und Damenbesuch nur bis 22 Uhr . Sondern die eigenen vier Wände , die man allein bewohnte oder gemeinsam mit mehreren , zu Beginn der siebziger Jahre . Der Vater und / oder das Bafög - Amt übernahmen die Miete , in den Ferien wurde sozialversicherungsfrei gejobbt , für die Haushaltskasse ten alle zusammen , es reichte irgendwie . Jenes studentische Leben versprach damals Aufbruch und Freiheit zugleich . Übernommen wurde es auch von Nicht - Studenten , von aufmüpfigen sten , von Lehrlingen , die sich etwas Besseres vorstellen konnten , als den lebenslänglichen 8 - Stunden - Rhythmus . Jene studentische Bewegung hat unsere Alltagskultur entscheidend geprägt . Vieles was heute zum Kanon sowohl eines modernen toires ( wie eines modernen Haushaltes ) gehört , hat in jenem dernisierungsschub aus den fünfzigern hinüber in die siebziger Jahre seine Grundlage . Aus der Nietenhose wurde die jeans , die preiswerte , unverwüstliche und jederzeit zu de Ente wurde zum Vorläufer des Golfs . Wer heute te raucht , den verbindet niemand mehr mit dem den Arbeitslosen der zwanziger oder dem Rußlandheimkehrer der fünfziger Jahre . Er raucht eben Selbstgedrehte wie andere heute in Turnschuhen in die Oper wie ins Popkonzert gehen . 
Auch das Verhältnis von Innenraum und Außenraum , sphäre und Öffentlichkeit wurde neu bestimmt . Die Wohnung sollte mehr sein als der muffige Rückzugsraum der elterlichen , gearbeiteten Wiederaufbauhelfer , in die außer der Verwandtschaft niemand einen Fuß setzen durfte . Die Wohnung sollte jetzt gleich mehrere Funktionen erfüllen : Treffpunkt , Veranstaltungszentrum , vorübergehende Bleibe für den ständig wechselnden kreis . Die Wohngemeinschaft wurde zum Synonym der Hoffnung auf ein Leben jenseits von Ehe und damit assoziierter meinschaft . Repräsentiert wurden Lebengefühl und Lebensstil durch entsprechende Moden sowie die Einrichtung der Zimmer und Wohnungen . Schlicht sollte alles sein , einfach und praktisch . Eine Mischung aus Konsumverzicht , antiamerikanischer Askese und dem für Anschaffungen stets zu leeren Geldbeutel . Mit 
Frank Keil ist Journalist in Hamburg und freier Mitarbeiter des NORDEUROPAforums . 
Büchern vollgepfropfte Kellerregale aus unlackiertem Kiefernholz zeugten sowohl von der Belesenheit der Bewohner wie von ihrem unerschütterlichen Glauben an die Veränderung der Welt durch das Studienseminar . Bunte Flickenteppiche sorgten für das biente , die Betten bestanden aus einfachen Matratzen , in ein dientuch gehüllt . In jenen Jahren feierte nicht nur die kratie ihre wundersame Auferstehung , in jenen Jahren begann auch der Siegeszug des Möbelkonzerns IKEA durch die ten und nach heutigem Maßstab überbelegten Altbauwohnungen der Uni - Städte . Ein Siegeszug , dessen Ende ( vorerst ) noch nicht abzusehen ist . 
Weltimperium IKEA 
IKEA ist heute einer der größten Möbelkonzerne weltweit . Im Geschäftsjahr 1993 verzeichnete man einen Umsatz von mehr als 7 Milliarden DM in 25 IKEA - Ländern . Sowohl in Kanada als auch in Italien , in Polen wie in Norwegen stehen die IKEA - Häu - ser , sie finden sich auf Las Palmas , in Hongkong , in Reykjavik und in Dubai . Ganz vorne dabei : der Absatzmarkt Deutschland mit einem Marktanteil von 28 , 7 Prozent . Kein Land hat derart le IKEA - Filialen vorzuweisen , nämlich derzeit 22 . 
Natürlich gehört zu einem derartigen ökonomischen Erfolg eine Erfolgsstory . Sie lautet folgendermaßen : Im Alter von 17 Jahren meldete 1943 ein gewisser Ingvar Kamprad in Schweden eine Handelsfirma an . Ganz unbescheiden verpaßte er dem men seinen Namen . I wie Ingvar , K wie Kamprad , E wie das wesen Elmtaryd , auf dem er aufwuchs , A wie die Gemeinde Agun - naryd , zu dem das Anwesen gehört . 1958 eröffnete er das erste IKEA - Einrichtungshaus in Älmhult , der heutigen IKEA - Schalt - zentrale . Bis 1968 verblieb IKEA nur im Norden . Doch dann - so wird uns erzählt - wollte Herr Kamprad gerne wissen , ob es haupt möglich ist , außerhalb des Nordens IKEA - Möbel zu fen . Als Testgebiet wählte man 1973 die Schweiz . Sollte es auf dem als schwierig eingeschätzten , konservativen Schweizer Markt klappen , überlegte Herr Kamprad , dann würde es überall in pa möglich sein , das Bettsofa GRINDA , das Regal IVAR und die blecherne Schreibtischlampe ARKITEKT unter die Leute zu gen . Es muß geklappt haben . Denn schon 1974 eröffnete in Eching bei München die erste bundesdeutsche IKEA - Filiale . Und 
26 
NORDEUROPA 
forum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.