Full text: (1994)

Zeit der Kommerziellen 
Seit 1989 regelt die EG nun auch das grenzüberschreitende Fernsehen , die von ihr vorgegebenen Normen hinterlassen schon jetzt Spuren in der schwedischen Medienpolitik . Es ist offen , ob dem Trend der Kommerzialisierung in Schweden getrotzt werden kann . 
GRENZENLOSES FERNSEHEN : 
Heike Graf 
Am 1 . Februar 1993 nahm die schwedische Regierung lungen über den Beitritt zur EU auf . Dieser Schritt hat auch Konsequenzen für die schwedische Medienpolitik . Sie schmerzen , werden doch sensible , sam austarierte kulturelle Bereiche der sellschaft berührt . Immer wieder stellt sich die Frage , ob der bislang eigenständigen , nationalen Medienpolitik der Dolchstoß versetzt oder lediglich eine Gnadenfrist eingeräumt wird oder ob der Spielraum womöglich erweitert werden kann ? 
Dabei war sogar in der EG bis Ende 1989 umstritten , Kompetenz für den bis dato der Kultur zugeordneten Bereich „ Medien " beanspruchen zu dürfen . EG - Strategen gelang Mitte der achtziger Jahre der Handstreich , indem man sche Medien schlechthin als „ stung " definierte , das heißt sie als Ware , die man kauft und verkauft , te . Damit setzte die EG ihre Zuständigkeit auf Kosten politischer und kultureller Aspekte durch , d . h . sie erteilte sich eine Art Generalvollmacht im Bereich der dienpolitik , die sie seitdem auch tet . Das bedeutet im Klartext : tik reduziert sich auf Wirtschaftspolitik , die den Marktgesetzen folgt und zielle Interessen fördert . Andere sen , wie eine Förderung nicht - zieller Medienöffentlichkeit - jahrelang in Skandinavien praktiziert - , fanden bislang keine Berücksichtigung in der EG . 
Ende 1989 schrieb die EG mit ihrer sogenannten Fernsehrichtlinie , exakt Richtlinie des Rates zur Koordinierung bestimmter Rechts - und vorschriften der Mitgliedsstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit , gültig ihre Kompetenz durch die lung , Medientätigkeit sei an sich misch , fest . Das mag in Bezug auf den EWG - Vertrag Sinn geben , wird aber dem Gesamtphänomen Medien nicht gerecht . Medien bedeutet immer zweierlei , Kultur und Kommerz in ständigem feld zueinander , Gemeinnutz versus winnorientierung . 
Diese Ökonomisierung der Medien hat weitreichende Folgen . Erste Anzeichen sind auch in der schwedischen politik zu erkennen . Zu Beginn der ziger Jahre brach - zeitverzögert zum „ Kontinent " - der Damm der lisierungswiderständler . Ein neues Gesetz über Fernsehprogramme via Satellit , Lag om satellit - sändningar av television till allmänheten von 1992 , sieht weise erstmalig das freie Etablierungs - recht von Fernsehanbietern via Satellit lediglich mit Registrierungspflicht vor . Jan Stenbeck , Eigentümer des Holz - und Stahlunternehmens Kinnevik , mußte noch 1988 seine kommerzielle schaft TV 3 in London gründen , um von dort aus Fernsehen nach Skandinavien abzustrahlen . In dem ständigen Streit mit der schwedischen Regierung , die noch bis 
Anfang der neunziger Jahre „ speziell an schwedisches Publikum gerichtete bung " verbot , was auch immer das ten mag , ging Jan Stenbeck als gestärkter Sieger hervor . Hatten doch auch die sich wiederholenden Querelen das Publikum neugierig gemacht , zumal fast die Hälfte aller Schweden mittlerweile fernsehen via Kabel oder Satellitenanlage empfangen konnten . Erstmalig siegte 1989 TV 3 - und damit ein kommerzieller Sender - über dem öffentlich - rechtlichen Sveriges Radio ( SR ) im Kampf um die Erstausstrahlungsrechte für die gung der Eishockeyweltmeisterschaft in Stockholm . SR durfte zwar mindestens 21 Spiele übertragen , aber zeitversetzt , das heißt fünfzehn Minuten später . stens bei diesem Ereignis wurde der schwedischen Öffentlichkeit klar , was es bedeuten kann , wenn das dicke monnaie über Übertragungen und damit über Informationen , die von allgemeinem Interesse sind , entscheidet . Benachteiligt ist der - oder diejenige dann , wenn der kommerzielle Anbieter nicht von allen zu empfangen ist . Das hierbei sogar rechte eines jeden Bürgers auf und Informationsfreiheit beschnitten den , sensibilisierte die schwedische fentlichkeit . Allerdings ohne Erfolg . 
Eine Verletzung der Meinungs - und formationsfreiheit aus der Sicht der EG besteht eher darin , wenn Restriktionen beim Empfang grenzüberschreitender TV - Programme erteilt werden . Es können zwar weiterführende einzelne gen , wie z . B . bei der Werbung erlassen werden , die der dort zugelassene zu gen hat , aber der einstrahlende , wie TV 3 ist daran nicht gebunden . Insofern sind die großzügig von der EG zugestandenen nationalen Sonderregelungen nur eine Farce . 
Die leidige schwedische Diskussion über Werbung im Fernsehen ist 1990 durch die erstmalige Zulassung eines vat - kommerziellen Fernsehsenders , des „ Wallenberg - Kindes " TV 4 , auf dem schwedischen Direktsatelliten Tele X schneidend beeinflußt worden . Werbung sollte zugelassen werden , allerdings nur bei den Kommerziellen . Das rechtliche Fernsehen , Kanal 1 und TV 2 , sollte weiterhin werbefrei bleiben . Das Parlament entschied sich 1991 für eine Lösung , die ( noch ) sehr dem len öffentlich - rechtlichen 
NORDEUROPA 
forum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.