Full text: (1995)

NOBELPREISTRÄGER : 
Frans Emil Sillanpää 
Als bisher einzigem finnischen Schriftsteller ist Frans Emil Sillanpää 1939 der Nobelpreis für Literatur zugesprochen worden . Sillanpää und dem Chemiker Arturri livari Virtanen ist es zu verdanken , daß an Finnland bis heute zwei Nobelpreise vergeben wurden . 
Antti Vihinen 
In dem schicksalshaften Jahr 1939 , als die Unabhängigkeit Finnlands ihren bislang größten Prüfstein erlebte , sprach das Nobelkomitee in Stockholm F . E . Sillanpää den Nobelpreis für Literatur zu . Gemeint ist hier natürlich der Hitler - Stalin - Pakt und seine Folgen , vor allem der Winterkrieg zwischen Finnland und der UdSSR 1939 - 40 . Manch europäische Zeitung schrieb damals , den Preis habe gentlich ganz Finnland bekommen aus Mitleid der Norweger und der Schweden mit ihrem Nachbarland . Diese tung ist teilweise richtig , denn Sillanpääs Schaffen erzählt von einem Finnland , das man mit gutem Grund als ein kollektives Finnland - Bild bezeichnen kann . In seinen Werken werden die einzelnen Personen zu Spiegelbildern einer ganzen Nation und ihrer Lebensweise . 
F . E . Sillanpääs Geburtsjahr 1888 fällt in die Zeit , als Finnland noch einen Teil des russischen Zarenreichs bildete und die nationalromantische Bewegung dabei war , die Kunstszene Finnlands zu erobern . Nur wenige Jahre später wurden die ersten Kompositionen von Jean Sibelius in sinki uraufgeführt , malte Akseli Gallen - Kallela seine Kalevala - Bilder , schrieb Eino Leino seine wunderschönen und bis heute unübertroffenen Gedichte . Die 1890er jahre werden oft als das „ goldene Zeitalter der finnischen Kunst“ bezeichnet . 
Antti Vihinen ist Kulturreferent des pjnnland - Instituts in Berlin . 
Der Autor kam im kleinen schen Dorf Hämeenkyrö zur Welt , das in der heute nach ihm so benannten „ Sillan - pää - Landschaft“ liegt . In dieser Gegend spielen auch die meisten von Sillanpääs Erzählungen . Hämeeenkyrö ist ein Dorf , das bis zum heutigen Tag von der großen Welt weitgehend isoliert geblieben ist , legen zwischen den für finnische nisse großen Städten Tampere und Pori ( Tampere zählt rund 160 000 Einwohner , Pori 40 000 ) . In Tampere , das 1918 die Hochburg der finnischen Rotgardisten war und in dem die blutigsten Kämpfe der skandinavischen Geschichte zwischen den Weißen und den Roten im April 1918 geführt wurden , besuchte der junge pää die Schule . Die gesammelten rungen in der Arbeiterstadt sollten für sein literarisches Schaffen bestimmend den . 
Ländliche und städtische Prägung 
Von der Herkunft dem Landproletariat zugehörig , kannte Sillanpää aber auch die wohlhabende Seite der Landbevölkerung . In den Tampere - Jahren unterrichtete der Schüler Sillanpää in einer reichen kantenfamilie . Dadurch wurden ihm die Kontraste zwischen den gesellschaftlichen Schichten auf dem Lande wie auch in der Stadt bekannt . Nach dem Abitur in pere zog Sillanpää nach Helsinki , um dizin zu studieren . Trotz der ersten rischen Versuche wollte er Arzt werden . 
Helsinkis geistiges Klima und die schriftstellerischen Anlagen Sillanpääs führten ihn bald zum Schreiben , und er vernachläßigte zunehmend sein studium ( hier findet man interessante allelen zu Sibelius' Jurastudium ) . 1916 schien Sillanpääs erstes Buch Elämä ja aurinko ( Sonne des Lebens , deutsch 1951 ) . Zu dieser Zeit hatte er das Studium bereits unterbrochen und war als „ ger“ in sein armes Elternhaus nach meenkyrö zurückgekehrt . In den kier Jahren jedoch hatte Sillanpää Verbindungen und Freundschaften zu führenden finnischen Künstlern geknüpft , u . a . zu Jean Sibelius und den Malern Pek - ka Halonen und Eero Jämefeldt . dem hatte er sehr gut Schwedisch gelernt , was ihm ermöglichte , mit schwedischen Künstlern Kontakte aufzunehmen und cherlich nicht unbedeutend für die spätere Nobelnominierung sein sollte . 
Durch seine Herkunft und die halte in Tampere und Helsinki hatte lanpää Erfahrungen für seine literarische Arbeit gesammelt , die ihm eine damals einzigartige Betrachtungsposition räumten . Er war Schriftsteller „ zwischen den Klassen“ , wie nach ihm so viele sche Klassiker . Ein Väinö Lina wäre ohne Sillanpää sehr schwer vorstellbar . 
Die Wunden des Bürgerkrieges 
Im Jahre 1918 , gleich nach dem se noch für das heutige Finnland schen Bürgerkrieg , veröffentlichte pää seinen Roman Hurskas kurjuus ( Das fromme Elend , deutsch 1948 ) , der zu den berühmtesten und wichtigsten Werken seines Schaffens gehört . Es ist eine lung über Juha Toivola , einem armen ner , der in den 1860er Hungerjahren boren wird und der nach einer kurzen glücklichen Epoche in seinem Leben durch Zufälle seinen Weg zu den disten findet . Sein Leben und der Roman enden vor dem Hinrichtungskommando der Weißgardisten . Diese Erzählung te als Vorbild für Väinö Linnas späteren Erfolgsroman Täällä pohjantähden alla ( Hier unter dem Nordstern' , ein Roman , der bisher bedauerlicherweise nicht setzt wurde , obwohl er sicherlich das tralste Werk der finnischen teratur darstellt ) . 
Sillanpääs Stil ist eine Mischung aus Realismus und lyrischer Sprachkompositi - 
Nr . 3 , 1995 
47
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.