Full text: (1995)

fftYfiif / fTM 
Das andere Schweden beschreiben 
Interview mit Lars Andersson 
NORDEUROPAforum : Lars Andersson , Sie studierten Medizin in Uppsala , als Sie sich entschieden Schriftsteller zu werden . . . 
Andersson : Ich hatte mich bereits lange davor entschieden Schriftsteller zu den . 
NORDEUROPAforum : . . . und nicht Arzt . Wie kam es dazu ? 
Andersson : Daß ich Schriftsteller werden wollte in dem Sinne , daß ich Bücher schreibe , war für mich seit frühester gend völlig klar . Aber davon zu leben , das lag ziemlich fern . Und dann hatte der Arztberuf sozusagen eine mystische Kraft . Das war ein richtiger Beruf , Menschen zu heilen . Ich überlegte die ganze Zeit hin und her , und schließlich war ich gen , mich zu entscheiden , und da wollte ich mich dem Schreiben zuwenden . Ich hatte einige Bücher herausgegeben und hatte das Gefühl , es lohne sich . 
NORDEUROPAforum : In Ihren Büchern finden sich zahlreiche Einschübe aus dem medizinischen Bereich , haben Sie dabei auf Ihre Studien zurückgegriffen ? 
Andersson : Nein , ich hatte ja keinerlei klinische Erfahrung . Ich habe nicht als Arzt gearbeitet , nicht mal als Student war ich richtig im klinischen Betrieb . Ich habe wohl mehr eine Art biologische ausbildung , über die ich an und für sich froh bin . Davon geistert einiges in meinen Büchern herum . In Snöljus zum Beispiel gibt es eine virologische Intrige im Buch , die recht wichtig ist . Nicht viele Leser setzen sich da hinein , aber es ist ziemlich durchdacht , und ich habe es vor dem kommen von Aids geschrieben . In Bi - kungskupan blickt die Hauptfigur in den eigenen Körper . Da konnte ich ebenfalls meine Medizinstudien verwenden . 
Nr . 3 , 1995 
NORDEUROPAforum : Sie sind sehr an moderner norwegischer Literatur siert . Woher kommt dieses Interesse ? 
Andersson : Ich hatte von Anfang an eine Affinität zu Norwegen , zunächst sierten mich eher ältere Autoren als re . Aber dann las ich so viel norwegische Literatur , da ich oft in Norwegen war , so daß es zu einem zweiten geistigen land wurde . 
NORDEUROPAforum : Gibt es ein schlägiges Erlebnis ? 
Andersson : Es waren verschiedene 
Aspekte , die meinen Blick dorthin ten . Mein erster Roman spielt in gen , aber das hat vielleicht eher sche Gründe . Der zweite Roman Vi lever vära spei , spielt teilweise im Oslo der siebziger Jahre , aber auch zum großen Teil während der Vorkriegsjahre und der kupation . Ein Nachbarland , das den in vieler Hinsicht so ähnlich war , und das trotzdem diese grundlegende andere Erfahrung hatte , nämlich besetzt zu den , so daß es gleichsam eine moralische Prüfung in der Geschichte Norwegens gibt , das hatte eine gewaltige Anziehung auf mich . 
NORDEUROPAforum : Sie haben die norwegischen Autoren Kjartan Flogstad und Edvard Hoem in Schweden bekannt gemacht . Was faszinierte Sie an deren Werk ? 
Andersson : Beide schreiben nynorsk , beide kommen aus dem Volk und haben eine dem entsprechende Bildung , was seit jeher typisch für die norwegische teratur gewesen ist . Sie sind beide mit dem Teil der radikalen und schen Tradition Norwegens , der mit der nynors / e - Bewegung zusammenhängt , bunden . 
Aber andererseits sind sie auch unglaublich verschieden . Edvard Hoem ist , wie Kjartan Flogstad einmal sagte , ein genuiner Poet . Er ist ein Sänger , ein Barde , während Flogstad viel intellektueller und experimenteller ist . Denkfiguren und das Spiel mit Theorien stehen bei ihm stärker im Vordergrund . 
NORDEUROPAforum : Zur Zeit sind auf der deutschen Bestsellerliste einige dinavische Autoren zu finden , zum spiel Jostein Gaarder , Peter Heeg und Fos - nes - Hansen . Woher , denken Sie , kommt dieses Interesse für skandinavische tur ? 
Andersson : Ich interessiere mich mehr dafür , warum nicht andere Schriftsteller in Deutschland ankommen . Torgny Lindgren war der letzte , der einen großen deutschen Durchbruch hatte . Aber die alte Tradition , daß skandinavische Schriftsteller ihre ternationale Taufe in Deutschland ten , scheint gebrochen zu sein , wenigstens für Schweden . Jostein Gaarders Buch ist ja etwas spezielles , denn es handelt sich nicht in erster Linie um Belletristik . Peter Hoeg ist ein Phänomen , da muß man bis Strindberg und Ibsen zurückgehen , um nen derartigen internationalen bruch zu finden . 
Ich finde es schade , daß die alte Tradition gebrochen wurde , denn Deutschland war unsere Rückversicherung , daß wir im land wahrgenommen wurden . Für mich bedeutet es sehr viel , daß meine Bücher ins Deutsche übersetzt werden , und ich in Kontakt mit dem deutschen Leserkreis komme . Das gibt einem das Gefühl , daß man nicht in seine eigene Sprache schlossen ist . 
NORDEUROPAforum : Glauben Sie , daß sich Schweden , nachdem es EU - Mitglied geworden ist , auch in kultureller sicht stärker an Mitteleuropa orientieren wird ? 
39
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.