Der im Deutschen Taschenbuch Verlag ( dtv ) erschienene Merian - Reiseführer läßt sich dank seines praktischen mats schön in die Tasche stecken - durchaus ein Pluspunkt für unterwegs . Der Inhalt bietet eher Praktisches - Adressen von Hotels , sen , Restaurants , Museen , Kirchen und sonstigen Sehenswürdigkeiten . Auf die finnische Geschichte , Gesellschaft und Gegenwart wird so weit eingegangen , daß man vor Ort nicht ganz für dumm kauft werden kann . Für eine Laufbahn als gestandene Finnland - Experten reicht es jedoch nicht ganz aus . Die klein deten Stadtpläne über den City - Bereich einiger interessanter Städte sind beim Bummeln sicherlich das eine oder andere Mal nützlich - sogar in einer finnischen Kleinstadt kann man sich verlaufen .
Der „ Finnland auf eigene Faust " - Reise - führer von Michael Tegethof ( im Conrad Stein Verlag erschienen ) richtet sich wohl eher an die Naturfreaks unter uns . Wenn man sich auf das etwas unübersichtliche Lay - Out eingestellt hat , bietet das lein vor allem Wanderern , Kanuten und Campern Wissenswertes - wenn nicht gar Lebenswichtiges .
Wie man sieht , ist Finnland keineswegs von den reisenden Schreiberlingen gessen worden . Und das Schönste zum Schluß : Bei dieser Auswahl kommt stimmt jeder zum Reiseführer seines schmacks und dann nichts wie - hyvää matkaa ! ■
Finnland „ Richtig reisen " ,
Hg . v . Reinhold Dey .
DuMont Buchverlag , 5 . Auflage 1991 ,
394 S , 44 , - DM .
Finnland ,
Hg . v . Wolfgang Albrecht . Mundo - Verlag , 1990 . , 334 S . , 39 , - DM .
Finnland „ dtv MERIAN Reiseführer "
v . Axel Patitz .
Deutscher Taschenbuch Verlag , 1990 , 240 S . , 22 . 80 . DM .
Finnland auf eigene Faust ( mit Áland - Inseln ) ,
v . Michael Tegethof .
Conrad Stein - Verlag , 2 . Auflage 1991 ,
283 S „ 22 , - DM .
Jutta Figge
Mitbestimmung auf mensebene in Vorschlägen der Europäischen Gemeinschaften
Eine Angleichung des Gesellschaftsrechts in der EG ist bis heute nicht in dem Maß erfolgt , daß Unternehmensverbindungen in der EG sich problemlos verwirklichen ließen . Als Hindernis hat sich dabei die Regelung der Unternehmensmitbestimmung erwiesen . Dabei sind einerseits die Mitbestimmungsregelungen in den zelnen Mitgliedstaaten zu berücksichtigen , andererseits ist eine Angleichung auf niedrigstem Niveau zu vermeiden , um de Rechte nicht auszuhöhlen . Deshalb wurden statt einer chen Lösung sowohl in der 5 . gesellschaftsrechliehen Richtlinie als auch im neuen SE - Statut Optionenmodelle vorgeschlagen . Die dort zur Wahl gestellten Formen von Arbeitnehmermitbestimmung müssen gleichwertig sein , wenn sie dem EWG - Vertrag chen und dem Ziel der Harmonisierung dienen sollen . Dies ist in den jüngsten Entwürfen nicht der Fall . Die einzelnen Modelle ten deshalb in ihrer Ausgestaltung einander angenähert und in ihrem Anwendungsbereich eingeschränkt werden . Dazu werden in der vorliegenden Arbeit konkrete Lösungsvorschläge formuliert .
1992 , 286 S . , brosch . , 76 - DM , ISBN 3 - 7890 - 2541 - 0 ( Europäisches Recht , Politik und Wirtschaft , Bd . 152 )
Nomos Verlagsgesellschaft Postfach 610 • 7570 Baden - Baden
NORDEUROPA
forum
29