vorgelegt werden . Bei Zustimmung des Stortings könnten die Arbeiten an der Hochgeschwindigkeitsbahn frühestens 1998 beginnen . Die Dauer der Bauarbeiten soll ca . 3 1 / 2 Jahre betragen .
Ostseehäfen gemeinsam
Der von den Hafenverwaltungen von penhagen , Rostock und Tallinn im Herbst 1991 ins Leben gerufenen „ Baltic Port Organization " ( BPO ) gehören schen bereits 14 Häfen an . Die Organisation der Ostseehäfen soll vor allem die menarbeit und Koordination zwischen den Umschlagplätzen an der Ostsee stärken . Die erste BPO - Mitgliederversammlung wird am 26 . und 27 . März 1992 in der estnischen Hauptstadt Tallinn stattfinden .
Linienflug nach München
Entsprechend einem neuen abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Island , das vor kurzem unterzeichnet wurde , nimmt die isländische Fluggesellschaft Flugleidir im Sommer 1992 den Linienverkehr nach München auf . über hinaus soll es wie bisher regelmäßige direkte Verbindungen zu den Flughäfen Hamburg und Frankfurt geben .
Forschungssatellit „ 0rsted "
Die Entwicklung des ersten dänischen schungssatelliten ist so weit schritten , daß er „ getauft " werden konnte : Er erhielt den Namen des dänischen Physikers Hans Christian 0rsted ( 1777 - 1851 ) , der 1820 den Elektromagnetismus entdeckte und damit Grundlagen für die moderne Elektronik schuf . Hauptaufgabe des Forschungssatelliten soll sein , die Magnetfelder der Erde und Strahlungen im erdnahen Bereich zu den . Das dänische Weltraumprojekt wird
meinsam von der Technischen Hochschule Kopenhagen , der Universität Àlborg , dem Unternehmen Computer Resources tional ( CRI ) sowie einer Reihe anderer schaftlicher Institutionen und be getragen . Leiter des Projekts ist der Technische Direktor der Raumfahrtabteilung von CRI , Jens Langerlandt - Knudsen .
Das Neueste von Per - Olov Enquist
Der bekannte schwedische Romanautor legte kürzlich seine neueste Arbeit vor : „ Kapten Nemos bibliotek " ( Die Bibliothek von Kapitän Nemo ) . Literaturkritiker chen von einem Meisterwerk . Der Autor schreibt u . a . die Gedankenwelt eines gen , der im Hoffen auf Außergewöhnliches und Bildung einen Ausgleich zum strengen religiösen Milieu seines Elternhauses findet .
Grönländischer Rocker
Wie ihre Altersgenossen in anderen dern hören auch die Jugendlichen auf Grönland viel amerikanische und sche Unterhaltungsmusik , doch am sten im Kurs steht bei ihnen hausgemachter Rock . Dessen ungekrönter König ist zur Zeit der 26jährige Ole Christiansen , der schon seit acht Jahren im Musikgeschäft steht . Von seiner letzten Platte wurden bereits im sten Monat immerhin 5000 Stück verkauft - und das bei einer Gesamtbevölkerung lands von 50 000 Einwohnern !
TV - Serie über Jens Otto Krag
Jens Otto Krag , früherer scher Ministerpräsident Dänemarks , wird die Hauptperson einer vierteiligen TV - Serie sein , die 1995 gesendet werden soll . Der Film wird Krags Wirken vom Ende des ten Weltkriegs , als er zusammen mit Hans Hedtoft , dem ersten sozialdemokratischen
Ministerpräsidenten nach 1945 , ein sches Programm für Dänemark te , bis zu seinem Tode 1978 mentieren . Auf der Grundlage cher Recherchen wird die Serie gemeinsam von Danmarks Radio und der gesellschaft Jens Ravn Film & Media reitet . Drehbuchautor ist der Dramatiker Sven Holm , die Dreharbeiten beginnen 1993 .
Island ist Weltmeister !
Den ersten Weltmeistertitel für Island in einer Mannschaftsdisziplin errangen im Oktober die Bridge - Spieler des Landes . Im fernen Japan zeigten sich die Isländer im nale , das über 160 Partien ging , dem Team Polens mit 415 : 376 Punkten überlegen . Nachdem sie in der Vorrunde u . a . meister Großbritannien und der A - Vertre - tung der USA das Nachsehen gegeben ten , konnten die isländischen Spieler im Viertelfinale auch USA ( B ) und im Halbfinale schließlich die starken Schweden besiegen . Auf Island , wo Bridge ähnlich dem Schach zu einer Art Volkssport geworden ist , löste dieser Erfolg wahre Begeisterungsstürme aus , vor allem im Gebäude des isländischen Bridgeverbandes , wo sich in der Finalnacht einige Hundert Fans versammelt hatten . Bei ihrer Rückkehr nach Island wurden die ben Mannschaftsmitglieder - mit der meisterschaftstrophäe , der „ Bermuda - le " , im Gepäck - schon auf dem Flugplatz in Keflavik von Ministerpräsident David Oddsson und Außenminister Jón Baldvin Hannibalsson in Empfang genommen und beglückwünscht .
Starke Männer aus Island
Mit zwei Gold - und einer le kehrten die isländischen Power - lifting - Asse von den diesjährigen sterschaften zurück . Hjalti „ Ursus " Árnason zeigte sich im Superschwergewicht ( über 125 kg ) mit dem Dreikampfergebnis von 957 , 5 kg ( Kniebeuge 385 kg , Bankdrücken
NORDEUROPA
forum