KULTUR
sante ) Parodie einer Saga liest , erweist sich bei genauer Betrachtung allerdings eher als Denunziation einer bestimmten Form der Saga - Rezeption ( einer auch in Deutschland verbreiteten „ Der - Toten - Ta - ten - Ruhm " Lesart ) und als Entlarvung des hohlen „ germanischen " Heldenkults .
Als politisch heikel wurde der vier re zuvor erschienene Roman „ on " , der die Einrichtung des schen Militärstützpunktes auf Island , die damals die Bevölkerung zu polarisieren drohte , thematisierte , empfunden . Das politische Ressentiment , das dieser Roman in konservativen Kreisen weckte , spiegelte sich auch in der damaligen Übertragung ins Deutsche wider . Der Übersetzer Ernst Harthern war nicht nur nicht des schen mächtig ( und mußte daher seits auf Übersetzungen zurückgreifen ) , er strich auch politisch unliebsame Passagen . Bleibt zu hoffen , daß die Neuübersetzung durch Hubert Seelow nun den Weg bahnt für eine Rezeption , die der literarischen Bedeutung dieses großen isländischen mans gerecht wird .
Bereits dem Alterswerk Laxness' ordnen ist die Erzählung „ Am Gletscher " ( 1968 ) . Sonderbare Nachrichten werden vom Gletscher in die Hauptstadt getragen : die Kirche steht vernagelt , der Geistliche hat seit 20 Jahren sein Pfarrgeld nicht geholt , und lieber als daß er Kinder täuft oder Tote unter die geweihte Erde bringt , beschlägt er Pferde und repariert kocher . Ein junger Theologe , der Vertreter des Bischoffs , kurz Vebi genannt , wird mit der Untersuchung des Christentums und der Seelsorge am Gletscher betraut . Sein Bericht steht im Mittelpunkt dieses mans , der auch ein Denkmal für die vielen Exzentriker dieses „ halb - zivilisierten des " ( so nannte Laxness einst liebevoll sein Island ) ist .
Mit der auf dreizehn Bände ( darunter eine Biographie ) angelegten , vom ger Skandinavisten Hubert Seelow ausgegebenen Halldór Laxness ausgabe des Steidl Verlags wird dem deutschsprachigen Lesepublikum nun endlich der Zugang zum Werk des dischen Nobelpreisträgers erheblich leichtert . Fünf Bände sind bis heute schienen , neben den oben angeführten Romanen noch ein Band mit Erzählungen unter dem Titel „ Sieben Zauberer " .
liche liegen neu - übersetzt von Hubert Seelow bzw . in aktualisierten Fassungen der Übersetzungen Bruno Kress' vor . Die Ausgabe überzeugt nicht zuletzt durch ihre ausgesprochen gelungene chung . Die Werkausgabe von Halldór xness : zum neunzigsten ein Geschenk vor allem auch für seine Leser .
VERANSTALTUNGEN :
LAXNESS - TAG
Die nordische Abteilung des deutschen Seminars der Universität Tübingen staltet am Donnerstag , 23 . April 1992 , aus Anlass des 90 . Geburtstages des schen Schriftstellers Halldór Laxness ein eintägiges , öffentliches Symposium .
Als Referenten sind eingeladen : Margret Eggersdóttir ( Reykjavik / Tübingen ) , der grosse Weber von Kaschmir ; Peter berg ( Göteborg ) , Laxness' Stellung in der isländischen Tradition ; Hubert Seelow ( Erlangen ) , Die internationale Rezeption von Laxness' Werken . Moderation : helm Friese ( Tübingen ) .
Der dänisch - deutsche Teil dieses Wörterbuches ist offensichtlich zuletzt 1956 überarbeitet worden , und zwar vom Autor des Gesamtwerkes , Henning Henningsen . Der deutsch - sche Teil ist 1990 von Dr . Eckhard stein überarbeitet und ergänzt worden . Dieses Wörterbuch ist auf dem sprachigen Markt konkurrenzlos , was wohl erklären mag , daß der Verlag seit
Hans Christian Hjort ist Lektor für Dänisch an der FU Berlin .
Das Symposium findet an der strasse 50 statt . Nähere Auskünfte erteilt die Nordische Abteilung , Prof . Dr . Jürg Glauser , 74 Tübingen , Wilhelmstraße 50 , Tel . 07071 / 294 275 / 296 960 .
HALLDÓR LAXNESS - KONFERENZ
Das Siguröur Nordal Institut tet vom 12 . bis 14 . Juni 1992 eine tionale Halldór - Laxness Konferenz . Zwanzig isländische und ausländische Gelehrte wurden eingeladen , ihre handlungen einzureichen . Weitere mationen erteilt das Siguröur Nordal stitute , Thingholtsstroeti , POBox 1220 , 121 Reykjavik .
HALLDÓR LAXNESS - SYMPOSIUM
Das Nordeuropa - Institut in Greifswald ( Ernst - Moritz - Arndt - Universität ) staltet am 27 . und 28 . April 1992 ein Halldór Laxness - Symposium . Dr . Hartmut Mittelstädt , Falladastr . 20 , 0 - 2200 wald gibt nähere Informationen . ■
1956 18 Auflagen des dänisch - deutschen Teils auf den Markt gebracht hat , ohne jegliche Veränderungen , Neuaufnahmen oder Korrekturen .
Die Orthographiereform von 1948 wird vom Autor im Vorwort der Ausgabe von 1956 erwähnt , die beiden wichtigsten derungen - Kleinschreibung der ve , außer bei Proprien , „ à " statt „ aa " - den auch Eingang ins Wörterbuch , die dritte wichtige Änderung bleibt aber im Wörterbuchteil unentdeckt : der tismus der Infinitive und Imperfektformen der Modalverben „ skulle , kunne , ville " ,
DEUTSCH - DÄNISCHES WÖRTERBUCH :
Auf Abwegen
Hans Christian Hjort
nordeuropa
J'orui "