eine Form von Gesichtsverlust zur Folge haben könnten , werden von Schweden gerne schon 'im Vorfeld' oder eben nachträglich gelöst ! In der Form also ist der schwedische Verhandlungsstil sicher viel weicher als der deutsche , auch wenn er in der Sache bestimmt mindestens ebenso hart ist .
Viele Schweden stört am deutschen handlungsstil nicht nur die Lust an der Konfrontation , sondern auch die sessenheit vieler Deutscher , die auch noch die letzte Kleinigkeit abklären und sich nach Möglichkeit auch noch juristisch chern wollen , bevor sie ihre Unterschrift unter einen Vertrag setzen . Die Schweden haben hier viel eher die Mentalität „ Das wird sich schon irgendwie regeln oder sich machen lassen " , weshalb sie auch den Drang vieler Deutscher , alles schriftlich festlegen zu wollen , nicht schätzen und ihn letztlich wohl auch nicht verstehen . Ein mündlich gegebenes Versprechen ist für nen Schweden im allgemeinen so gut wie ein schriftliches , und das schwedische Recht kennt , wie übrigens auch das sche , die Verbindlichkeit mündlicher sprachen , was natürlich nicht ausschließt , daß im Konfliktfall oft Aussage gegen sage steht und die Beweislage zu schwierig zu entscheidenden Rechtsfällen führt .
Was die 'Schriftlichkeit' angeht , so läßt sich konstatieren , daß die meisten den keine Freunde umfänglichen verkehrs sind ; sie erledigen vieles lieber per Telefon , bestätigen auch telefonische Absprachen nicht unbedingt - wie in Deutschland durchaus üblich - noch mal schriftlich . Viele Schweden sind überhaupt schlechte Briefschreiber , lassen nicht selten Anfragen liegen , beantworten Briefe spät oder gar nicht . Sicher kommt man bei ihnen weiter , wenn man ihnen - besonders in der Phase der Anbahnung eines Geschäfts ( wo Schriftlichkeit mutlich auch noch weniger wichtig ist ) - einen ausgedehnten Briefwechsel erspart und statt dessen lieber zum Telefon greift .
Viele Schweden halten small talk im Zusammenhang mit Geschäften wie sagt für überflüssig . Sie stehen in dem Ruf ( und so sehen sich viele selber ) , schon , wenn sie vom Flughafen abgeholt werden , am liebsten gleich das buch zücken zu wollen , damit sie lichst schnell die Unterschrift unter den erhofften Auftrag bekommen und mit dem nächsten Flugzeug zurück - oder
weiterfliegen können . Sie rechnen mit sehr knappen , oft zu knappen lungszeiten , und besonders , wenn es Freitag Nachmittag wird , sind die sten nicht gut zu sprechen , es drängt sie nach Hause , denn der Freitag Abend ist heute in Schweden der Abend in der Woche , der der Familie gehört , wo man zusammen gut ißt , gemeinsam fernsieht usw . Ein deutlicher Indikator dafür sind die Programme der schwedischen sehkanäle , die für die ganze Familie stimmte Unterhaltungssendungen des Typs , wie sie von deutschen Anstalten am Samstag ausgestrahlt werden , grundsätzlich am Freitag bringen .
Die meisten Schweden sind auch sehr darauf bedacht , am Wochenende nicht
ren , deren Einhaltung sie als Störung ihres Privatlebens empfinden könnten .
Die meisten Schweden sind im ben wie im Geschäftsleben lich pünktlich und legen auch auf lichkeit ihrer Geschäftspartner wert - in dieser Beziehung sind sie oft preußischer als die Preußen . Zu privaten Einladungen z . B . erscheinen sie nicht etwa - wie in den deutschsprachigen Ländern üblich - 10 bis 15 Minuten nach der angegebenen Zeit , sondern auf die Minute genau ; es gilt in Schweden als unhöflich , einen Gastgeber warten zu lassen . Trotzdem hört man mer wieder Berichte , daß schwedische schäftsleute gerade im Ausland - und nicht zuletzt in Deutschland - geln außer acht lassen . Aus eventuellen
Skandinavisch - deutsches Puzzle
durch Geschäftliches in Anspruch men zu werden ; bei den Schweden sind Verhandlungen , Konferenzen , Tagungen etc . , die sich über das Wochenende hen oder sogar von vornherein auf ein chenende angesetzt sind , alles andere als beliebt . Vergleichbares gilt für den mer , der in Schweden an Mittsommer ginnt und Anfang August aufhört . Sehr le Unternehmen schließen entweder ganz und machen Betriebsferien , oder sie ten nur mit einer Meinen Besetzung weiter , um das Notwendigste an laufenden genheiten erledigen zu können . Wenn man also von Schweden etwas will , sollte man nicht um jeden Preis auf Terminen insistie -
diesbezüglichen eigenen Erlebnissen ten Deutsche jedoch keine falschen Schlüsse ziehen - in Schweden sollten sie sich bei Geschäftsbesuchen wie bei ten Einladungen um außerordentliche Pünktlichkeit bemühen .
Führungsstil
Zahlreichen Berichten zufolge den die Schweden die in deutschen nehmen herrschende Hierarchie als viel strikter als die in schwedischen men . Auch den deutschen Führungsstil ten sie für erheblich autoritärer als den
Nr . 4 , 1992
11