Full text: (1992)

Meinung nicht schon fest gebildet , dern sucht man in dem Artikel selbst , was sich Vogts wirklich hat zuschulden men lassen , so findet man , daß er auf die Frage eines Journalisten , welche Taktik er im Endspiel einzuschlagen gedenke , um den dänischen Spieler Povlsen zu pen , geantwortet habe , darüber habe er noch überhaupt nicht nachgedacht , aufhin der solchermaßen präzisierte wurf der Arroganz wenigstens mit einem Fragezeichen versehen wird . Auf der sekonferenz vor dem Finale hätten die Deutschen - wie der Journalist , wohl leicht enttäuscht , weiterhin konstatieren muß - sich keineswegs , etwa der Presse gegenüber , arrogant verhalten , im teil . Auch habe Vogts keine großen sprechungen gemacht . Aber irgendwie bringt der Verfasser des Artikels es dann doch noch fertig , ein an den Haaren beigezogenes „ Tyskland har nu lovat guld ! [ Deutschland hat jetzt Gold sprochen ! ] " hinzukonstruieren , obwohl er doch kurz zuvor hatte konstatieren müssen , daß ein solches Versprechen rade nicht abgegeben worden ist . . . 
Sprache 
Heute ist die erste Fremdsprache in Schweden das Englische , praktisch jeder Schwede unter vierzig hat heute che Englisch - Kenntnisse , und diese dürften - bedingt durch den schon ab der 3 . Klasse der neunjährigen obligatorischen schule erteilten Englisch - Unterricht und durch das extensive Angebot chiger Programme in allen schwedischen Fernsehkanälen - erheblich besser sein als die vergleichbarer Deutscher . Doch sind sich die meisten verantwortlichen den über die steigende Bedeutung der schen Sprache für Schweden im klaren , weshalb seit ca . zwanzig Jahren auch im tertiären Bildungsbereich einiges geschieht , damit Deutsch auch und besonders als Fachsprache der Wirtschaft und der nik gelehrt und gelernt wird . 
Schweden erwarten im allgemeinen nicht , daß ihre Geschäftspartner disch sprechen . Manche Schweden chen glänzend Deutsch , viele können sich auf deutsch verhältnismäßig gut lich machen , ziehen aber trotzdem das Englische vor , zumal dies die sprache vieler in Schweden beheimateter 
multinationaler Unternehmen ist . Wenn ein Schwede aber einem Deutschen den Gefallen tut , mit ihm Deutsch zu chen , dann ist es ein Gebot der Fairneß , daß der Deutsche Rücksicht nimmt , z . B . das Sprechtempo mäßigt , den Schweden auch nicht mit einem Wortschwall deckt , der es ihm nicht erlaubt , zu Worte zu kommen . Nachsicht sollte man als Deutscher dann haben , wenn ein de sich im Deutschen nicht immer so drückt , wie man das von einem deutschen Muttersprachler erwarten würde . Nur zwei sprachliche Probleme , mit denen Deutsch sprechende Schweden zu fen haben , seien hier kurz erwähnt . Beide ergeben sich daraus , daß schwedische Ausdrucksmuster direkt ins Deutsche übertragen werden . 
Schweden gebrauchen im Deutschen oft gewisse Formulierungen , die bei ( und trotz ) völliger grammatischer heit einem Deutschen sehr direkt , manchmal fast unhöflich erscheinen . Die meisten Schweden , besonders doch die der jüngeren Generation , ben heute eine ausgeprägte Abneigung gegen Schnörkel aller Art , und als Schnörkel in der Ausdrucksweise finden sie schon vieles , was früher auch im Schwedischen als normale Form der Höflichkeit galt . Diese Abneigung hat z . B . dazu geführt , daß der konjunktiv aus dem Schwedisch der genwart weitgehend verdrängt ist . Im Deutschen jedoch gehört er ( z . B . im sammenhang mit denz ) immer noch zum normalen gangston , und sein Wegfall verleiht einer Äußerung oft einen schroffen Ton . Viele Schweden müssen also erst einmal über ihren eigenen Schatten springen , wenn sie sich im Deutschen einer weise bedienen sollen , die sie - in ihre eigene Sprache übertragen - als gestelzt und gekünstelt empfinden würden . 
Ein anderes - allerdings schon älteres - sprachliches Problem , nämlich das der Anrede , birgt vergleichbare ten in sich . Im Schwedischen gibt es praktisch immer noch keine Anrede , die dem im Deutschen ganz neutralen Sie entspräche ; ni - dem deutschen Sie am nächsten kommend - hat sich trotz cher diesbezüglicher Bemühungen nicht allgemein als Anredeform durchsetzen können , weil ihr immer noch etwas von dem aus dem 19 . Jh . überkommenen 
zialen Stigma anhaftet , wo die Anrede ni besonders für Leute niedereren Standes gebraucht wurde . Die heute üblichste rede mit du , deren Gebrauch keineswegs ein besonderes Maß an Vertrautheit mit der angeredeten Person voraussetzt , hat - obwohl die sogenannte „ du - reform " schon beinahe dreißig Jahre zurückliegt - immer noch ihre Begrenzungen : zwar wird der schwedische Ministerpräsident heute etwa bei Fernseh - Interviews ohne weiteres geduzt , aber Menschen , die man nicht gut kennt , besonders ältere schen oder auch Personen mit einem zialen Status , der dem eigenen net ist , redet man auch heute nicht einfach mit du an , und wer es trotzdem tut , gilt leicht als plump vertraulich oder respektlos . Die Anrede mit Titel in der dritten Person , eine Möglichkeit der rede , die früher ebenfalls zum normalen Umgangston gehörte , gilt heute allgemein als hoffnungslos veraltet . Deshalb wissen Schweden oft nicht , welche Anrede sie gebrauchen sollen , und deshalb den sie in solchen Situationen die Anrede lieber ganz und bedienen sich anderer Ausdrucksweisen , durch die z . B . die Ich - Perspektive in den Vordergrund tritt . 
Deutsch sprechende Schweden nen sich nun im Hinblick auf das deverhalten oft der in ihrer che üblichen Ausdrucksmuster . Im Deutschen wirkt jedoch eine weise , die die Anrede vermeidet , oft recht schroff , besonders dann , wenn sie mit dem Wegfall des junktivs einhergeht . Schweden sagen oder schreiben also im Befehlston ( ohne daß ihnen dies bewußt ist oder von nen beabsichtigt wäre ) : „ Ich will eine Preisliste haben [ Jag vili ha en prisli - sta ] " an Stelle von : „ Ich hätte gerne eine Preisliste " oder „ Würden Sie mir bitte eine Preisliste senden ? " 
Viele im Umgang mit Deutschen ger erfahrene Schweden gebrauchen auch im Deutschen unbefangen du und den Vornamen als Anrede , weil sie sich über die Voraussetzungen für den Gebrauch dieser Anrede , ihre soziale Funktion und ihre Wirkungen nicht im klaren sind . Als Deutscher wird man den Schweden dies weniger übelnehmen , wenn man über den Hintergrund dieser Ausdrucksweise scheid weiß . 
Auch sollte man sich als Deutscher nicht zu falschen Schlußfolgerungen ver - 
Nr . 4 , 1992 
9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.