KULTURTAGE IN GREIFSWALD :
Nordischer Klang
„ Nordischer Klang " - das war das Motto , unter dem vom 20 . bis 24 . Mai 1992 erstmals nordeuropäische Kulturtage in Greifswald stattfanden . Als Initiatoren und Organisatoren verfolgten die Lektoren des Nordeuropa - Instituts der Greifswalder Alma mater das Ziel , die traditionell guten Beziehungen Greifswalds und seiner Universität zum Norden auf eine neue Stufe zu stellen .
Petra Biesalski - Döll
Das Programm aus Lyrik , Musik und Bildender Kunst bot genheit zum Besuch vielfältiger Veranstaltungen , womit über das an der Universität bestehende akademische esse hinaus auch die Greifswalder und ihre Gäste angesprochen werden sollten . Zur lyrischen Einstimmung las der Lun - denser Autor Per Svenson in scher und deutscher Sprache das sche Stück „ Scene " von Thomas Thorild aus dem Jahre 1792 .
Das literarische Schaffen der menden Autoren wurde von ihren setzern und von Literaturwissenschaftlern des Nordeuropa - Instituts auf der staltung „ Moderne Lyrik in Nordeuropa " einführend vorgestellt , auf der auch eine Kostprobe vom jeweiligen Autor selbst zu Gehör gebracht wurde . Das erleichterte den Zuhörern die Entscheidung , welche der an den Folgetagen oft parallel fenden Schriftstellerlesungen sie besuchen wollten .
Von der 1951 geborenen dänischen rikerin Marianne Larsen , die in gen Literatur und Sinologie studierte , sind bisher 34 ( ! ) Bücher erschienen . Ihre rik transportiert Stimmungen und nimmt durch die Subjektivität der weise gefangen . Sie lebt heute als freie torin in Kopenhagen .
Dr . Petra Biesalski - Döll ist Lektorin für Schwedisch an der Universität Greifswald .
Der 1956 geborene Arto Mellen suchte die Theaterhochschule in Helsinki , woraufhin er zuerst als Dramaturg und dann als freier Schriftsteller lebte . Er ist Träger des Finlandia - Preises 1991 . In nen Gedichtbänden gibt er vor allem ner Liebe zu Vergangenheit und Zukunft , schwarzer Utopie und Apokalypse Raum ,
denen Universitäten , so in Kiel , Paris und Bergen . Der seitdem freiberuflich in Dänemark lebende Autor hat u . a . fünf Lyrikbände , Hör - und Schauspiele , zählungen sowie einen Roman licht .
Die 1950 geborene Steinunn Siguröar - dóttir studierte in Dublin Philosophie und Psychologie , woraufhin sie als nalistin tätig war . Von der nun fend lebenden Künstlerin liegen bisher drei Gedichtsammlungen und zwei mane vor , von denen einer - Tímapó - rinn ( Der Zeitdieb ) - 1988 für den raturpreis des Nordischen Rates nominiert war .
Georg fohannesen ( geb . 1931 ) te in Oslo Literaturgeschichte und ist seit 1973 Universitätslektor in Bergen . Aus seiner Feder stammen u . a . ein menteller Liebesroman , Essays , spiele sowie vier Gedichtbände . Auf den Kulturtagen las er aus dem 1991 bei Kleinheinrich zweisprachig erschienenen Band Ars moriendi oder Die sieben desarten , in dem er zum einen Mythen zertrümmert und zum anderen versucht , neue Metaphern zu bilden : „ Mein Blick ist meine Pyramide " .
Die Pianistin Vibeke Warlev bei ihrem Konzert in der Aula .
ebenso aber auch der Auffassung , die in den Zeilen „ Die Welt - das sind viele gestürzte Geschichten " zum Ausdruck kommt .
Böbvar Gudmundsson ( geb . 1939 ) studierte in Reykjavik Sprache und teratur und arbeitete danach an verschie -
Dem Schweden Göran Sonnevi ( geb . 1939 ) , herausragender Vertreter der dischen Gegenwartslyrik , gelingt es durch den Gebrauch seiner Sprache als „ zeug und Feuer " stets , künstlerisch gend aktuelle Probleme der schwedischen und internationalen Wirklichkeit aufzugrei -
N0RDEUR0PA
47