Gerhard Stuby ( Hrsg . )
Föderalismus und Demokratie
Ein deutsch - sowjetisches Symposium
Die östliche Systemtransformation staltet sich komplexer als selbst sichtige Beobachter im Jahr der eröffnung erwarteten . Wie man dieses gigantische Experiment auch zen mag - auf die Länder der gen UdSSR läßt es sich nicht gen - die geballte personelle und materielle Kapazität des Westens de hierfür kaum ausreichen . Man wird auf eine Kooperation mit den dortigen Funktionseliten angewiesen sein . Diese Überzeugung prägt die in dem Band dokumentierten Beiträge des ums „ Föderalismus und Demokratie " , das am 1 . / 2 . Oktober 1991 am reich Rechtswissenschaften der sität Bremen stattfand . Die russischen Beiträge - von Professoren der mie der Wissenschaft der UdSSR , jetzt Rußlands - liefern erste Analysen der gescheiterten sowjetischen muskonzeption . Die deutschen ge von M . Benjamin , B . Beutler , M . Bothe , H . E . Böttcher , A . Bovenschulte , J . Falke , K . Holl , R . Knieper , K . H . La - deur , U . K . Preuß , L . Quinteros - Yáenz , D . Schefold und G . Winter skizzieren die bundesrepublikanischen gen und hinterfragen die gen eines westöstlichen Transfers von föderalen Verfassungsinstitutionen .
1992 , XII , 331 S . , brosch . , 70 , - DM , ISBN 3 - 7890 - 2716 - 2 ( Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen ( ZERP ) , Bd . 16 )
Nomos Verlagsgesellschaft
wenden kann , um verschiedene rungen zu erhalten , sei es nun für tion oder Vertrieb . Eine nordische sammenarbeit gibt es ja schon , wie z . B . „ Krigarens hjärta " - ein norwegischer Film , der jetzt Premiere hat - zeigt . Der Film wurde von den nordischen Ländern gefördert . „ Rebellerna frân St . Petsi " , ein dänischer Film , ist auf ähnliche Weise stande gekommen . „ Söndagsbarn " von Daniel Bergman ist auch von allen schen Ländern gefördert worden . „ Nor - disk Film - och TV - fonds " ist ein Fonds für die nordische Zusammenarbeit .
Werden diese Filme auch im Ausland folgreich sein ?
Das kommt vor , es ist sehr lich , meistens ist man nicht erfolgreich . Jemand hat ausgerechnet , daß von den europäischen Produktionen nur 2 Prozent über die Grenze gehen . Der sche Druck ist verheerend . Aber z . B . in Frankreich hat der einheimische Film eine sehr starke Stellung , etwa 36 Prozent des Marktes , in Schweden hat der nale Film etwa 10 Prozent und in Deutschland ist es ungefähr so wie in Schweden .
Schwedische Kinobesucher sehen zu 80 Prozent amerikanische Filme . Weitere englischsprachige Filme haben etwa 2 Prozent und alle übrigen Länder der Welt haben zusammen 7 Prozent der Zuschauer in Schweden , also ein ganz massiver ausländischer Druck , der nur schwächer werden kann , indem wir folge mit schwedischen Filmen haben .
Wie ist die Stellung deutscher Filme in Schweden ?
Es sind ein paar Filme in den letzten ren gekommen , aber eigentlich nur sehr wenige importiert . Von Percy Adlon war der Film „ Out of Rosenheim " ein nismäßig großer Erfolg , er hat auch „ salie goes Shopping " gemacht .
Glauben Sie , daß die europäische gration dieses Verhältnis verändern wird , so daß hier mehr deutsche Filme gezeigt werden ?
Nicht unmittelbar , es wird Jahre dauern , vielleicht Generationen . Es wird ge Arbeit kosten , diese Situation zu ändern .
Diese Arbeit muß in der Schule anfangen , denn man muß die Sprache kennen , um die Kultur zu verstehen .
Wie fördert man heute Kinderfilme in Schweden ?
Es wird eine ganze Menge für Kinder duziert ; Zeichentrickfilme , vor allem Kurzfilme , wie z . B . Willi - Wiberg - Filme , die im Fernsehen gezeigt werden , aber auch im Kino . Dann werden auch eine Menge Filme für Jugendliche gemacht . nobesitzer haben aber Schwierigkeiten damit , diese Filme ins Programm passen . Sonst war es ja früher normal , daß man einen Vorfilm zeigte , das ist te nicht mehr so . Was bleibt , ist das sehen .
Filme dieser Art werden in einem kommerziellen Vertrieb gemacht und werden z . B . von der Kommune finanziert . Dies wird vom Filminstitut gemanagt . Manchmal stellen wir ein Programm von Kurzfilmen fürs Kino zusammen - sten werden Kinderfilme in den ken o . ä . kulturellen Zentren gezeigt . Pip - pi - und Michel - Filme sind immer mal wieder in den Kinos zu sehen , die meisten Spielfilme für Kinder sind mit dem men Astrid Lindgren verbunden . Man sucht jetzt nach Themen um neue me für Kinder machen zu können , schon weil es sich lohnt - solche Filme sind tabel . Man bemüht sich , einen Ersatz für die Astrid - Lindgren - Filme zu finden . ■
Das Interview wurde von Eva Karlsson , Eva Tallhage , Anna Johansson , Thomas Bernstone und Per Rönnqvist in deutscher Sprache geführt . Sie studieren alle Deutsch an der Universität in Stockholm .
30
NORDEUROPA
forum