NORDEUROPA
forum
FORUM
Das Interessanteste am Norden ist die Natur - oder ?
Mit Skandinavien verbinden viele kristallklare Seen , helle Sommernächte und Fisch zum Früh stück - Vorurteile und Klischees haben eir zähes Leben . Sie können überwunden werder durch Informationen über die politische , schaftliche und gesellschaftliche Situation in den nordischen Ländern .
Das NORDEUROPA - FORUM informiert lich , ohne Vorurteile und durchaus auch vers über Politik , Wirtschaft , Gesellschaft une Kultur der Länder Nord - und Nordosteuropas die südlichen Ostseeanrainer eingeschlossen Autorinnen und Autoren wie Björn Engholm Agneta Pleijel , Bo Strâth und Wolfgang Zani analysieren und diskutieren aktuelle lungen in den nordischen Ländern . Interviews mit der dänischen Künstlerin Dea Trier M0rch , dem schwedischen Schriftsteller Per Olof En - quist , dem neuen isländischen Umweltminister Eidur Gudnason und dem norwegischen densforscher Johan Galtung zeigen , wie navier sich und Europa sehen .
Jedes Heft ist einem thematischen Schwerpunkt gewidmet , z . B . Umwelt , Neue Hanse , Bildung , Tourismus , Medien , Gleichstellung . Daneben hen Berichte und Analysen , Rezensionen , richten und anderes Wissenswertes zu pa . Auch über die baltischen Länder und ihre Beziehungen zum Norden informieren wir mäßig .
Unsere Korrespondenten und nen in Reykjavik und Tallinn , Oslo und Riga , Helsinki und Vilnius liefern Informationen , Nachrichten und Analysen zu Ereignissen , haben und Tendenzen in Nordeuropa , dem seeraum und Norddeutschland .
Redaktion
gsr >•>• •••
. . , «> «» * «
L , •• »•
j 00
à *
jm
Katharina Engelbrecht
Geb . 1964 in Lübeck
1984 - 1991 Studium der Germanistik , wissenschaft und Philosophie in Kiel Während des Studiums mehrere Aufenthalte in Schweden
Freie Journalistin , 1991 Stipendiatin des schen Ministerrates
Michael Engelbrecht
Geb . 1961 in Eutin
Studium der Nordischen Geschichte , te , Osteuropäischen Geschichte und Skandina - vistik in Kiel
Seit 1987 Mitarbeiter am Lehrstuhl für sche Geschichte in Kiel
1986 und 1989 Stipendiat des Schwedischen Institutes