Full text: (1992)

Probleme zu lösen . Ohne den Druck ner Mitgliedschaft wäre der wandel politisch nicht machbar . " 
Auf Finnland hat sich wie auf kein deres west - oder nordeuropäisches Land der Kollaps der Sowjetunion ausgewirkt . Sie war seit den siebziger Jahren sein wichtigster Außenhandelspartner . 
1991 verzeichnete nun die finnische Wirtschaft ein „ Minuswachstum " von 6 , 2 Prozent . Die Arbeitslosigkeit schnellte auf für skandinavische Verhältnisse glaubliche 13 Prozent . Die Finnmark de um mehr als 10 Prozent abgewertet , das Budgetdefizit stieg auf 6 Prozent des Bruttosozialprodukts . . . 
Insgesamt gab es im Parlament drei stimmungen , die letztlich das such der Regierung befürworteten . 
Präsident Mauno Koivisto nete am 18 . März den Antrag Finnlands . 
Trabi - Rekord bei Jungfernfahrt 
Im Fährverkehr auf der südlichen Ostsee 
ist in der letzten Zeit einiges in gung geraten . Die TT - Line , die den dienst zwischen Travemünde und dem schwedischen Trelleborg versieht , und ihr schwedischer Partner auf dieser Linie , die Reederei AB Gotland , werden daher ihre Fährschiffe „ Peter Pan " und „ Nils Holger - son " vorläufig nicht durch eigene neubauten ersetzen . Vor allem durch die Fährverbindungen von Saßnitz / Rügen nach Schweden ( TS - Line ) und durch die neue , tägliche , ganzjährige Fährverbindung der TR - Line auf der Strecke Rostock - leborg wird sich die Wettbewerbssituation grundlegend verändern . Außerdem will die schwedische Reederei Euroway am 1 . Juni dieses Jahres den Fährdienst zwischen Mal - mö und Lübeck starten . 
Das Charterschiff „ Marco Polo " der TR - Line sichert seit dem 10 . Januar 1992 den Transfer zwischen Mecklenburg - mern und Südschweden . Die TR - Line ist ein Joint - Venture - Unternehmen zwischen der Hamburger IT - Line und der Rostocker DSR - Line ( Deutsche See - Reederei ) mit gecharterten Schiffen . Das Management der neuen Linie liegt in den Händen der TT - Line . Neben dem kombinierten Passagier - / Autofährschiff „ Marco Polo " wird auch 
das Fracht - Fährschiff „ Kahleberg " setzt . Für die Passagiere sind täglich ein bis zwei Abfahrten , für die Fracht zwei bis vier Abfahrten geplant . Eine Passage von stock nach Trelleborg kostet pro Person 42 DM . Die Fahrzeit beträgt tagsüber etwa fünf , nachts acht Stunden . Die „ Marco Polo " wurde 1973 mit einer Kapazität von 1200 Passagieren und 270 wagen in Frankreich gebaut . Das 128 Meter lange und 20 Meter breite Schiff verfügt über 137 Kabinen mit 492 Betten . Übrigens konnte die „ Marco Polo " auf ihrer fahrt am 9 . Januar , einen Tag vor der offiziellen Eröffnung der neuen Fährlinie , einen Weltrekord für das Guiness - Buch stellen : Sie absolvierte die Jungfernfahrt vollbeladen mit Pkw „ Trabant " . 
Positive bilanz in Norwegen 
Auch im Jahr 1991 bescherten Erdöl und Erdgas den Norwegern eine sitive Zahlungsbilanz . 153 Milliarden wegischen Kronen , die für Warenimporte ausgegeben wurden , stehen men von 207 Milliarden Kronen ber , also ein Plus von 54 Milliarden nen ( ca . 13 , 7 Milliarden DM ) . 1990 betrug der Überschuß 48 , 5 Milliarden Kronen ( ca . 12 , 3 Milliarden DM ) . Mit 109 den Kronen stammt knapp die Hälfte der Exporteinnahmen aus der Off - shore - strie . Ohne das Nordseeöl stünde nach ein Minus von 44 Milliarden Kronen ( ca . 11 , 2 Milliarden DM ) in der bilanz zu Buche . 
Munch und Frankreich 
Die vor kurzem in Paris zu Ende gene Ausstellung „ Münch und reich " fand ein überwältigendes Echo in der französischen Öffentlichkeit . Für das nommierte Musée d'Orsay war die Munch - Ausstellung , die vier Monate lang ihre Tore geöffnet hatte , der größte Besuchererfolg seit der van - Gogh - Ausstellung vor fünf ren . Insgesamt 237 000 Menschen kamen . Das Munch - Museum in Oslo verzeichnet innerhalb eines ganzen Jahres etwa die Hälfte dieser Besucherzahl . 
Boom : 
Ausländische tionen in Litauen 
Nach der Wiederherstellung der lichen Souveränität verzeichnet tauen gegenwärtig verstärkt dungen mit ausländischer Beteiligung . Ende 1991 waren bei der litauischen gierung rund 400 derartige unternehmen mit Geschäftspartnern aus 37 Ländern registriert . Die meisten gründungen gab es im Handel ( hier mit rund . 200 allein die Hälfte ) , gefolgt von den Branchen Tourismus ( 68 ) und Nah - rungsgüterwirtschaft ( 49 ) , während sich nur 15 Firmen den Problemen des schaftlich - technischen Fortschritts men wollen . Bei der Kapitalbeteiligung sind Polen ( 61 Unternehmen ) und Deutschland ( 50 ) am stärksten vertreten . Auf den nächsten Plätzen folgen Rußland ( 22 ) , die USA ( 19 ) , Großbritannien ( 14 ) und Kanada ( 7 ) . 
Rathaus für Reykjavik 
Islandfahrer kennen sicherlich Tjörnin , den Teich unweit des Zentrums von Reykjavik . Dort , wo hunderte gel zuhause sind und von den städtern und ihren Gästen gern gefüttert werden , in der nördlichen Ecke dieses idyllischen Gewässers , entstand in den letzten Jahren ein monumentaler bau - das neue und überhaupt erste haus von Reykjavik . Wie umstritten ser Bau nicht nur bei Naturschützern ist , bringt auch die Meinung von Halldör Laxness zum Ausdruck : Eine verrückte Idee , das Rathaus ausgerechnet im ser zu bauen - als wenn es nicht genug Bauland in Reykjavik geben würde ! Außerdem wurden die Baukosten extrem überzogen . Vor Beginn der Arbeiten ren sie auf rd . 750 Millionen isländische Kronen geschätzt worden , Ende 1990 waren aber bereits 1 , 8 Milliarden sche Kronen ausgegeben . Übrigens hatte die regierende konservative Mehrheit im Senat schon 1988 versprochen , die Einweihungsfeier für das Gebäude genau am 14 . April 1992 um 15 . 00 Uhr zuführen . 
64 
NORDEUROPA 
forum
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.