„ Die Führung unseres Landes sollte das Zaudern in internationalen Fragen aufgeben und deutlich Position zu den Ereignissen in der Welt beziehen " ( in % )
schwer zu sagen
Bevölkerung insgesamt
Männer
Finnland nicht der EG angehören werde . Nach Untersuchungen aus dem jähre 1990 unterstützen 83 Prozent der den Kräfte in den finnischen men den Standpunkt , daß sich Finnland der EG anschließen sollte .
Zu leicht wird aber die politische sion dieser Frage vergessen , die sich für Finnland stellt . Da die KSZE , in der land eine zentrale Rolle spielte , bisher nicht die Hoffnungen erfüllen konnte , auch unter den neuen Bedingungen ein wirksames Mittel zur Gestaltung der europäischen namik zu sein , schiebt sich die Rolle der EG immer deutlicher in den Vordergrund . Der Vorsitzende der Sozialdemokratischen tei Finnlands , Ulf Sundqvist , wies bereits darauf hin , daß die EG , nachdem die litärische Konfrontation verschwunden ist , die wirtschaftliche und militärische tung Europas verhindern müsse : „ Diese Aufgabe ist auch aus finnischer Sicht tig . Als KSZE - Gründungsland und Bewahrer des Erbes der gesamteuropäischen menarbeit müssen wir uns soviel selbst trauen , daß wir es wagen , uns an diesem
Prozeß aufrecht und nicht
schwankend zu beteiligen . " Auch der erwähnte EG - Bericht der rung stellt fest , daß „ die EG - Mit - gliedschaft für die nationalen bungen Finnlands einen stärkeren kanal schaffen und die tung Finnlands für die anderen EG - Staaten erhöhen würde . . . . Der meinschaft kommt in der Zukunft eine wachsende Rolle beim Krisenmanagement und dem damit verbundenen politischen Wirken in Europa zu . "
Probleme ohne Ostmarkt
Beim finnischen Beschluß , die EG - gliedschaft zu beantragen , spielt auch der Zusammenbruch des Ostmarktes eine tige Rolle . Mit dem Zerfall der UdSSR ist der Osthandel , der im Zeitraum von 1981 bis 1985 23 , 4 Prozent des finnischen handels ausmachte , in eine tiefe Krise ten . In den ersten 7 Monaten des Jahres 1991 entfielen auf die Sowjetunion nur noch 5 , 3 Prozent der finnischen Exporte . Wertmäßig schrumpfte der Ostexport im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum 1990 um 61 Prozent auf magere 2 , 8 Mrd . Finnmark ( Export nach Deutschland im chen Zeitraum 8 , 1 Mrd . FIM ) . Auch der teil der Importe aus dem östlichen land verringerte sich erheblich auf 8 , 6 zent . Die warnenden Worte des früheren
Finnischer Außenhandel nach Ländergruppen in % 1988 - 1990
1988
1989
1990
Import
Export
Import
Export
Import
Export
EFTA
18 , 8
20 , 5
19 , 0
20 , 2
19 , 9
20 , 3
EG
43 , 5
43 , 9
44 , 5
44 , 0
45 , 9
46 , 5
RGW ( Euro )
14 , 7
16 , 6
14 , 0
16 , 2
12 , 3
14 , 1
Entw . - Länder
6 , 7
7 , 6
6 , 3
7 , 2
6 , 7
8 , 1
OPEC
0 , 8
1 , 6
0 , 6
1 , 6
0 , 9
1 , 7
( Finnische Zollstatistik 1988 - 1990 )
Außenhandelsministers , Jermu Laine , der die mangelnde Konkurrenzfähigkeit der schen Waren im Osthandel auf dem markt bereits vor Jahren kritisierte , haben sich zwischenzeitlich äußerst schmerzhaft bewahrheitet . Für die „ Ostwaren " war es kaum möglich , neue Absatzmärkte zu schließen . So lassen sich zum Teil 13 Prozent
Helsinki - Senatsplatz - Altes Rathaus
Arbeitslosigkeit erklären , da nach finnischen Schätzungen rund 150 . 000 Arbeitsplätze rekt vom Osthandel abhingen . Die EG , der größte finnische Außenhandelspartner , winnt so weiter an Bedeutung .
Trotzdem ist der Osthandel auch eines der finnischen Probleme beim EG - Beitritt . Man möchte auf möglichst wenig vorteile verzichten . Äußerst problematisch ist auch die Frage der finnischen schaft . Sollte Finnland das EG - System ohne wenn und aber übernehmen müssen , so werden zwar die Verbraucherpreise für bensmittel fallen , nur werden es keine nischen mehr sein .
Auf dem politischen Feld stellt sich vor allem die Frage der Neuinterpretation und Bewahrung der Neutralität . „ Der Kern der Sache ist " , so Außenminister Väyrynen , „ daß wir unsere Neutralität bewahren len . " In diesem Sinne sei die Kernfrage a ) , ob aus der EG in Zukunft ein nis entsteht und b ) , ob , wenn es entsteht , es trotzdem für Länder wie Finnland die Möglichkeit gäbe , die Neutralität zu wahren .
Die finnische Außenpolitik befindet sich in einer Zeit der neuen Selbstbestimmung . viel Anfang war noch nie in ihr . Die wärtige Periode stellt damit möglicherweise die größte Bewährungsprobe für die finnische Politik seit dem Ende des 2 . Weltkriegs dar .
Dieter Ecke ist Diplompolitologe und war neun jähre im Auswärtigen Dienst der DDR tätig . Zuletzt wirkte er von 1985 - 1990 als Botschaftssekretär in Finnland .
NORDEUROPA
forum