4
1 Mgemeines. Anfänge. Ser 3' e 9«l > m Orient
eg babei 31t belaffen t»ar man geneigt, toenn man beg 33 rennftoffeg 3U
fdjonen batte. ©0 fyat biefe iBermenbung beg Cebmeg in ©tüden 3U
alten 3^iten ftattgefunben unb bauert fo noch fort, tnenn gleich einge=
fdbränft burdb ben ©ebraueb anberer Pauftoffe, bie ito^üge haben.
Ser ©ebraueb ber ungebrannten SBatjen bat eine öortoiegenbe unge=
beure 3 lugbreitung getoonnen; in getoiffen ©egenben unb “permben
ber menfeblicben ©nttoidelung bat er 3ur ©rridbtung riefiger unb faft
unbertoüftlicber ‘Büerfe geführt, bauernb, tnenn nur nicht iltenfcben*
banb eingriff. Safür finb bie flaffifdben ©ebiete bie Cänber am 9 'til
unb ben ©trömen 33 orberafieng.
3 Ulerbingg tnaren bie iBo^üge ber bartgebrannten 3iegel fo
grob, frafj biefe 3ule^t gan3 bie llberbanb getnannen. 3 un ädbft tnanbte
man fie an unter gleicf)3eitiger 'üJertnenbung non Cebmfteincn, nament=
lieb 3um ©d)ube unb 3ur Pefleibung bon bereu iltaffen, bann grunb*
fäblidb. ©rft baburdb ift, bei ber Gilbung unb ¿fcflbaltung beftimmter
formen unb ©üeberungen, eine fünftlerifdbe ©eftaltung ber 'Sau»
tnerfe möglich getnefen. ©0 ift bie $unft beg 33 adfteinbaug begrünbet
tnorben unb big 3U ben erreichbaren £jöb en geführt, toelcbe §öben in
ben bcrfchiebenen Cänbern unb febr berfchieben getnefen finb.
©olcbeg 3iei ergab ficb in jenen erften ©ebieten noch Eeinegtnegg.
Sag ©treben nadb ©lan3 ber ©rfdbeinung neben ber c 3 Budbt beg ©in*
brudeg, unb baneben bie ©inflüffe bon ‘Bautoerfen, bie ben fjauftein
3ur SBoraugfebung batten, fam ber Surd)bilbung bon ‘Badftein*
formen nicht 3ugute, fonbern führte borbei. 31 tan bat in 31 g b P t e n
(f. ^eber 127 ) fogar ‘ppramiben aufgefübrt, beren $ern gar nicht ge*
mauert, fonbern 3ufammengebäuft unb gefd)üttet ift. Ser ©d)lamm
beg ililg lieferte für 3^ge[ unerfdfjöpflicfjen ©toff; aber alle toeitere,
3u bödbften 3^len fübrenbe ©nttoidelung tnar boeb bebingt unb nur
ermöglicht burdb bie 33 ertoenbung beg fjaufteing, 5 er o on p en e i n=
fdbliejjenben ©ebirgen unbefdbränft geholt toerben fonnte. 3 n ben
Sänbern 3 lfieng bat man fd)on im britten 3ab r taufenb b. ©br.
fogar ©dbeingetnölbe aug 3^geln auggefübrt, bie 3 lbbedung burdb
Übertragung bilbenb, unb bat bie ¡Jbrmen beg für ben 3t c 9elbau ge*
eigneten ©pi^bogeng gefunben (toäbrenb in “STubien fogar toirf*
liebe 3 \unbbogen fo auggefübrt toorben finb). illan bat ben ge*
brannten ©tein, in quabratifdben ‘platten, befonberg 3U ©runb*
lagen unb s Pflafterungen, bann 3ur 33 efleibung unb ‘Berftärfung ber
< 32 Iauern, gebraucht, toofür bann audb mandberlei ^orm3iegel,
gebrannte unb ungebrannte, gefertigt tourben.