7 Gdjluf?
143
faltbaren 3iele gefommen. 3n fpäteren Sehren bei einem Befudhe bei mir
fprach er fid) neuerbingë i>cftig auë gegen bie Annahmen lombarbifcher 2lb=
ftammung unfereë 3kgelbauë, liefj aber nun, tote bei mehrfältigem 3ufantmen=
treffen in ©chleêtoig, ben (Ermittelungen über ben toagrifcEjen Sicgelbau mehr
©crcc£)tigieit toibcrfahrcn, alë bei feiner fonft beiannten, fo entfdjiebcnen 2lrt
311 crtoarten getoefen toar.
3u 5. BD. enthält in Bb. 2 bie Greife Olbenburg, ‘ipiön unb 0egeberg,
mit ben Bachrichten über bie ehyelnen bauten, nach bem ©taube ber iïenntnië
non 1887. Der feci)fte Banb, bon 1925, bietet in gefd)id)tiid)en unb fhftema»
tifd>en Sufammenfteilungen bie Sinjeibeiten, bielfad) ergän3enb unb bc=
rict)tigcnb, toie es ben ©rgebniffen neu getoonnener ©infidit unb unauëgefetster
Brbeit entflicht. B3er in be3ug auf bie ©egenftänbe unferer Darlegungen
nach tiefer einbringenber Kenntnis begehrt, muffte für allemal auf ben
6. Banb bertoiefen toerben.
3u 7. £jkr eine Jülle bon felbftänbigen unb fehr beachtenëtoerten 3luë=
fübrungen. Die Betradhtungen toürben toahrfchehtlich 31t abfchliejjenben ©r=
gcbniffen geführt haben, toenn ficf) ber Berfaffer mit ber Jorfdjung über baë
©ebiet ber toagrifdjen 3kgelbaufunft hätte bertraut machen tonnen.
3u 8. Daë Buch ift bie erfte 3ufammenhangenbe Darftellung getoefen
über feinen ©egenftanb unb über bie Quellenfdhriften. ©ë behanbelt if)ît bom
literarifd)en, gerichtlichen unb antiquarifdjen ©tanbpunfte. Die Sluëgabe
bon 1888 bietet bereitë eine 3lU3al)I bon ©rgän3ungen unb Berichtigungen;
baë B3erf ift aber auch toeiter in bielen ©ht3elheiten je^t überholt burch un=
auëgefe^te Jorfchung bon mehr alë bier3ig Sauren, toie fie in ben BD. nieber=
gelegt finb.
3u 9. Dieë B3erf enthält 3uuä<hft Sejt unb Berbeutfchung bon 3toei
toid)tigen Quellenfdjriften 3U BJt3elinë ©efd)id)te nebft eingehenbem Äom=
mentar. Daë in ben „Byelinsfirdjen“ ©ebotene toirb barinnen öielfach er=
läutert unb ertoeitert.
3u 10. Die erfte Bbhanblung befdEjäftigt ficf) in tur3er Darlegung mit
bem ‘Sterna, bie 3toeite im befonberen mit ber Äirdjjc 3U ©egeberg, nach ben
1908 bei ber 3nftanbfetyung getoonuenen neuen Buffcfjlüffen.
3u 26. Blichtig für bie Âenntnië beë lombarbifchen 3i e gdbauë. Daë
©treben, bie beutfdjen ßeiftungen überall alë nachhcrigen Buëfluff ber italie»
nifcfjen erfd)cinen 3U laffen, befjerrfci)! mit Unbebingtheit baë Denfen unb bie
Darftellung in jeber fjinfidjt.
3u 29. Srefflidf) unterridbtenb namentlich in be3ug auf ben Bacffteinbau
beë Orienté, unb berbienftlid) in ber Unterfcheibung 3toifd)en bem 3icgclÏKiu
ber oerfcf)iebenen Bichtungen unb ber in bem norböftlidhen Deutfdhlanb cr=
toedten 3i e 9 e ^ au ^ un ^- Beachtung beë Sedmtfchen ift baë Ceitenbe;
bagegen tritt baë £)iftorifd)e 3urüdf.
Feci quod potui, potui quod Christe dedisti
Tu mihi principium tu mihi finis eras.
Hinc quem longaevi studii mihi carpere fructum
Contigit aequanimis ultima dona fero.