776
Ergänzung. Stenberup Saps
Sie SlpftS unb ber ©hör finb $auftein, auf boppeltem angefcfjrägtem
©odel o 279,2 ; beSgl. bie norböftlidje <Scf)iffedEe. SaS SdEjtff aber ift roeiter»
f)tn gelbftein, ebenfalls auf f^rägem ©odel. Soch ift oieleS ergänjt,
bte ganje Sübroanb neu; überhaupt ift äu&erlid) roenigeS unberührt. Stuf
lange ©treden ift nur ein ©odel, unb biefer, ober ber obere, fo flau unb
fteil profiliert, bafe nur eine Slnbeuhmg oerbleibt; too er aber fid>er ed)t ift,
ba ift er nicht anberS als gewöhnlich- ©onft feijlte er am (Schiffe rooi)t gum
Seite. Söenn UlbaH (4,213) gerabe auS ber groben ©teile beS ©odelS, bie
fid) bocl) nur für manche ©teilen behaupten labt, fdjliebt, bie ifirclje fei auS
bem ©nbe beS 13. $h-, fo ift biefer ©djlub gunädjft ofjne ©runb. SodE) ift
in ber Sat bie Äircije nid)t mehr tgpifdh, fcfjon nach bem ©runbrib, mit bem
übergroßen CS^ore. SaS Schiff ift gans roenig breiter, fo bab fid) ber Sad)*
ftuljl gleidjmäfeig über beibeS hat gieljen laffen.
$m Storben finb einige fünfter erhalten, roie bie am Schiffe ju $eilS.
Slnbere, am (SEjorteile, bezeugen beutlidE) bie allgemeine §aufteinmanier.
Ser Surm bat 3 e ltbacE). Sein ©eroölbe geigt oier Stippen. SEÖanbbogen
nörblid) unb füblid); hi er ift in ber ©de unb auSfpringenb im SBinfel bie
geringe kreppe, ©pinbel recEjtedig. Ser $nnenraum ift roeib unb froftig-
o^ne ©ijorbogen; als ©hör bient bie SlpfiS! $h® Sogen ift anfdjeinenb etroaS
gefpi^t, unb baf)inter ift ein oietrippigeS (neues) gotifdjeS ©eroölbe mit bent
©d)lubftein l)art am SlpfiSbogen. Drgel feijr jroedmäbig in ber Storbroeftede
beS ©djiffeS, ihre Stirn nach ©üben. Ser Saufftein ift leid)», bie Äuppe
eiförmig, guf} mit oier flachen charafterlofen ©(gilben, Stiel roaljig. ©troa
roie ber p Sroader.
Sirujifij übel, rooljl Sauernarbeit, halb romanifcher, halb früf)gotifd)er Slrt.
Som Sitten ftammen gotifd)e Slpoftelfiguren, an ber ©mpore angebracht-
Slltar mit Siib oon Stoeb 1858: (SfjriftuS mit Sornen gefrönt (ecce homo)
brei Figuren.
Xaps
5 km n. oon ©IjriftianSfelb E£r. 5, 446.
Sie iiirdje gilt (roofür ber SeroeiS fehlt) für bie ältefte ber ©egenb unb
ift bie befte. ©in Sach in ber Staffe folt in ber Sorjeit jum Saufen gebient
haben 38,i5>). 3fadh Ulball (Ulb. 4,213) ift bie Äirdje auS befonberS fpäter
3eit, roorauf bie roenig forgfam (?) beljanbelten Guaber unb bie Steilheit (?)
beS ©odelS beuten füllen.
Ser Sau (®rbr. 36,6) ift anfeljnlid), fd)ön auS ©ranithauftein *8,4 mit
SlpfiS .unb oierfäutigem ©übportal ® 2 ,i 6 , baS jeljt am Sorhaufe fleht D 362 '
gleichartig benen ju Silier unb ©tepping. Umgebaut gegen 1840 unb oon
Söinftrup 1861. Siefer hat namentlich bie fünfter alle paarroeiS gemacht, ba#
SorhauS ((üblich) unb ben Sreppenbau am Surm neu gebaut unb am Sau
felbft aEeS jurechtgerüdt, nur nicht bie Storbmauer, bie beShalb noch ft ar *
oerfchobenen ©odel hat.
Ser ©odel 49,6 0 278,2- 4 ift hoppelt, ber untere gefdjrägt, ber obere h at
annähernb ©lodenproftl. Slorbportal (oermauert) 1»> roeit, rec^tedig, ber ©tur?
trapezförmig 52,6 0334 . Sermauerte ^prieftertür red)tedig, Sr. 0»?. SaS alt®
§auptportal 52,12. i6 0362 hat ftattlidhe ©äulen, jroei mit 5öürfel=, jroei Wf
SedEjerfapiteEen, biefe ftatt mit Slättern mit eiförmigen ©rhöljungen überbecft-
beren ©rünbe oertieft finb; jroei ©odel finb fein, mit ÄöpfcEjen. SaS Sog® 11 '