775
(Srgcinjung. Seils Oebbis Seeft Stenbcrup
nodj apft§Io§, au§ §auftein, unb ba§ baran gebaute ©dfiff ift fjelbfteinbau,
beibe§ aber nod) romanifch.
©uter got. Sttarfchrein mit Äreugigung, 12 Stpoftetn. @iroa§ Serroanbt«
fd)aft mit bem Slrrilber.
Sn§ oermauerte Storbportal ift ein alter Sletiefftein eingefetst, unbeutlidh
$reug unb Samm geigenb.
Saufftein rom., ©ranit, mit Stunbbogengier. Ser ©odel ift fein; er tjat
ön ben oier ©den Figuren mit großen Ä'öpfen.
Oebbis
10 km n. n. ro. uon ©hriftianSfetb Sr. 5, 444
Sn biefem Äfp. mar oor 3 e ^ en noch eine anbere ÄircEje 88 ,i. $te
* Äirdje, bie in ihrer Quaberarbeit an bie gu Sap§ erinnert tjaben foH
(Ulb. 4, 213), fjatte SSIeibad) unb Surm. Siefer ift geblieben, aber erhöht,
nnb Ijat ad^tecfige ©pit)e. Sie ©ranitquaber ber alten Äirdje finb für ben
neuen Sau 88,21 oerbrauchh ber uon Söinftrup 1856 u. 57 au§ ©ranit unb
Regeln gotifd) aufgeridjtet ift. ©r ift im ©runbrijf ein 9ted)ted, ba§ öftlicE)
in brei 2Id)tedfeiten fdt)iie%t. glacpogige hötgerne Ueberbedung.
©lode Sm. 0,52 m. 2lbb. bei Ulball 2. Dfjne Slbgeirfjen, nach Ulb.
eine ber älteften be§ SanbeS, non ber 2. §älfte be§ 12. Sh-
5eeff
2 km f. tu. non Äotbing Sr. 5, 786
Sn ber ÜTCäfje eine „§eiligengeiftguelle", » 3 , 151 ). (Seeft ift fdfon feit 1566
non ©d)ie§roig getrennt. Sie iiirdje 78,22 ift fleirt unb liegt fe£)r Ejocf).
©rbr.88,6. 3)er je^t redjteaige ©hör ift £auftein auf einem Soppetfodel49,5;
öer untere ift gefcfjrägt, ber obere hat ben Sunbftab über gefehltem ©infdjnitt.
3)iefe 2lrbeit umfafjt auch bie Dfteden be§ ©djiffeS. SBeiterfjin ift am ©dE)iffe
fein ©odel 49 , 2 , unb überhaupt ift e§ fjelbfteinarbeit 48,89. (S^ore mufi
eine 2tpfi§ geroefen fein; bie Dftroanb ift au§ 3i e 9 e in, e§ finben fiel) aber ein
Paar 2tpfi§födelfteine. 2lm ©djiffe ift ein Keines romanifdjeS fünfter nörbtid), in
§aufteinarbeit roie geroöhnlid), ber Sogen au§ einem ©tein, bie ©djrägung feijr
fteii. Sleibad), auffer auf ber 31orbfeite non ©hör unb ©d)iff, roo Siegel finb.
Ser Surm ift gotifd), aber gang entfteUt, unb ba§ Snnere ber Äirdje
ärmlich. Ser Siltar ift eigentlich non 1594, bann non 1698 unb 1902, mit
i’rei Silbern — je einem ©efreugigten, alfo bem §errn unb groei ©chächern!
flej. A Moe 1904.
©lode Sm. 0,71 m, offne 2Ibgeicf)en, 13. Sh-> MIb. 2, 53.
Sfen&etup
10 km 0 . f. ö. non Äotbing Sr. 5, 435
©reffe unb ftattlidje Äirdje mit feijr ineiter 2lpfi§ 86,8.8, langem ©t)or, SJBeft*
türm, ©übliches SortjauS erhalten, aber jefct geuerungSraum. Söefteingang.
Ser Söert ber Äirdhe (©truttur 48 , 39 ), bie 1869 non SMnftrup burch“
9 r eifenb umgebaut ift 88 , 21 , ift jefet fehr gering. 9)eu faft alte fünfter, felbft
^as ©eroölbe ber 2tpfi§. Ser ©hör ift (nad) einer Snbeutung bei Srap
!• Stuft.), geroötbt geroefen; jebeöfaHS roar e§ bie 2Ipfi§. Sa§ ©emadh i»e8
^urme§ ift' e§.