so
23auftoffe. Äaif[tein
7,12-15
60,6
15,5. 74,14
93au jeine§ £aufeS gebraust fjabe, fteEt in Slbrebe SBeftpljalen (III praef. 98)
im Anfänge beS 18. $f). ©§ fönne рф jeber überzeugen, bap auf ben
Z- X. ffulpierten Steinen (Gothicis ben gotlänbipfjen, b. f). ben Äalffteinen,
et Anglicis ben епдЩфеп b. p. ben ©ufffteinen), aus benen einft bie SEarien»
fird)e gebaut geroefen, ber Unterbau ber ©ottorfer Sörücfe unb beS Sd)Ioffe§
felbft пфе. 2Ber eS nict)t glaube, ber möge ge^en unb feijen. SSir tönnen
nicfjt mepr gef)n unb fepn; eS ift aEeS ba Derfctjnmnben. 2tber roo in ber
Stltftabt baS §eiligengeift=
IjauS geftanben fjat, unb
um ben ©am ijerum, birgt
ber SBoben поф oiele ©uff»
fteine.
13, 1 ©in anberer Stein
uon giepern Stoffe, bie
§ätfte eines auS oier Säu=
len beftepenben SSünbelS
(einer SSierpafefäuIeA), finbet
fid) im §aberSleber ЗЛи»
feum. ©r foU auS ber 1557
gebauten §anSburg ftam»
men; roo er aber früher mar,
ift unbefannt.
13, 2 ©ie Säarodjeit pat
ju 2U^itefturen an ©ruft»
portalen unb ©pitappien
ЗЛагтог in oielen Slrten
деЬгаифЕ feinen meinen
finbet man an beS 2lrtuS
QueEinuS Söerfe, bem ©ruft»
portal beS fjerzogltöen 93e=
gräbniffeS z u ®ф1еЗппддС!*
(1661), neben anbern Stof»
fen; im inneren ber ©ruft
finb bie Siöänbe roefentlicf)
mit grauem befleibet. Ueber
baS portal f. фат) Sфmibt
□ 8 Eingang jur f)eriogIid)en ©ruft im Dome * n Ф°Й ап Ь 1914.
äuSd,lcsmi9 14 ©otIänbifфer
ЗЛагтог. ©er fogenannte
ЗЛагтогл oon ©otlanb ift ein Ыф*ег, fefter, in Quabern unb großen glatten
Zu geminnenber Äalfftein oon peEer garbe, inS ©raue ober аиф roopl ©elb*
Пфе gepenb. @r ift nkpt befonberS roetterbeftänbig, z um ЭфЩегп geneigt,
unb felbft im inneren oon ©ebäuben tritt fein fträpnigeS ©efüge mit ber 3eit
ftörenb peroor. $m ^11феп ßuftanbe mup er aber fepr íфön fein unb nimmt
Politur gut an.
15 2US рф um baS $apr 1200 perum bie geroaltige SSautätigfeit in
ben Dftfeelanben zu entfalten begann, tonnte fein anberer фаирет bafür in