1.15
(Einteilung bes Sanbes. Srjifel unb §arben
7
15 Qm füblicfjen Seile ift ba§ große tiadj Qbftebt genannte ©tjffel, bem
ou^er Qüten audf) anbere Seinen (in Singeln), Söenben, ©acfjfen unb Briefen
cngefcf)loffen mürben a. Qljm mürben gugegä£)It: 1 SSieSljarbe, 2 Uggelljarbe, i
□ 1 Diefe Harte i(t Iebigli«^ 3m 33equemlid)feit ber bes fianbes nicht genügenb Hunbigen
beftimmt, um ben 33or|tellungcn oon ber fiage ber £anbfcf)aften unb ber alten ge[d)id)tlicf)en
Xeilung eine Stütje 3U geben. griefifcije §arben finb mit einem Stern bejeidjnet.
3ur tircf)licf)en (Einteilung ogl. □ 47
3 9torbergoe§l;arbe, 4 ©übergoeSfjarbe, 5 3li)ren§l)arbe. @§ finb fünf jütifdfe
4?arben, ba^u Singeln, in uier §arben geteilt: Sie 9teul)arbe, §u§bt)l)arbe,
Sd)lie§l)arbe, jStrujborfbavbe. Siagu 10 gräjlet (93erg> ober Knitter §arbe),
11 Scfjroanfen, 12 Äatnpen, biefe brei SSegirfe ¿reiften ©djlei unb ©iber im
©renjlanbe. S3iele ^riefen rooljnen Ijier in beiben ©oe§l)arben.