в
(Einteilung bes Canbes. Sistümer. §arben
1,9-14
9 $n btefen fiiööftlkijen ©trtdjen ijat offenbar bie гоепЬрфе ©efafjr
bebeutungSooH eingeroirft, unb l)ier roaren bie ©enben in ben geilen фгег
Äraft unb größten SluSbreitung аиф oielfact) anfäffig geroorben. ^n SSefit}
genommen unb bauernb angebaut ift ber SanbftridE) jeboci) roeber oon фпеп,
поф oon bem gerabe in ben 3eiten ber größten politiftfjen Slnftrengungen gu
meiterer oölfifcfjer 2luSbel)nung nüi)t mef)r fähigen Sänentum, fonbern oon bem
Ueberfdjuf} beS fäd)fifc^en 2$oIfeS, ber oon ©üben f)er einflofe- SaS ©renglanb
iit ЬаЬигф ein 21nfteblerlanb oon гое?еп!Пф beutíфem ©ijarafter, mit einem
©¡ффиЦ oon ©enben unb Sänen. 21иф ^eijmarn gehört fjierijer, unb ba ift
bie ЗЩфипд ooHftänbig.
10 Heber bie ©тфПтд ber Шгфеп unb bie (Mitteilung ber Sanbfфaften
in iii^fpiele läßt рф fagen, baf? bei ben ^riefen unb ben beutíфen ©im
roanberern ber 2lnftofj oon ber Söeoölferung felbft, bei ben Seinen oon aufjen
ober oben fjerein ergangen ift. Ueberall ift eS eine feltene @rfфeinung, fomrnt
aber oor, bafj ©rengen oon Äi^fpielen mit benen beS $8oIfStumS ober ber
ЬйгдегПфеп ©inteilung in ©iberftreit ftef)en. ЭДатепШф aber gibt eS, unb
gmar rooljl oon Slnfang an, oiele Äirdjfpiele, in benen ^riefen unb Saiten
ьз neben» ober ЬигфетапЬег гоо1)пепд.
11 Sie ©inteilung in ©Stümer □47 bagegen, fomie in фге Unter»
abteilungen, bie ftetS oon oben ijerein getroffen unb meitn nötig abgeänbert
morben ift, nimmt auf baS SöoIfStum teilte 9tücff^t. 2Ш Ьигф bie fäфftfфen
Äaifer für Sänemart bie ©täbte ©ф1е§ппд, 9tipen unb 2lrf)ufen gu ЬЦфоффеп
25,4 Sitjen beftimmt mürben д, mar bem ©ф!е§ппдег SS^ofe аиф bie bamalS gum
91е1фе gefjörenbe ©arf ©d)IeSroig, baS Sanb (йЬПф ber ©ф1ер gugeteilt, fomie
bie гоепЬНфеп Sanbe großen Sommern unb ÜJtorbelbingen, unb als biefer
roenbiíфe Seil baoon abgetrennt roarb, um ein befonbereS ©Stum gu bilben,
25,e ma§ паф Bürgern де[фа£) д, blieb Ьоф bie ©arf ©ф!е§ипд bei bem anдIifфen
a9ifфofe. ©ein ©prengel umfaßte ?фПе{зПф im ©eften аиф baS norbfrief^e
Sanb, aber gegen 9!orben I)in Тф1еЬ фп eine аффетепЬ reфt гоШШгПф ge»
25.18 gogene ©renge oom ©Stunt ЗНреп д. Siefe ge^nitt bie beiben погЬПфеп
83.19 ©aue beS §ergogtumS ©ф!е0пнд, ja fogar eingelne §arben д. 21иф oom ur»
ÍprüngIiф frieren SSolfStum mar einiges г1р1^ф, патНф alles погЬПф
ber ©iebau.
Sie brei in ber Dftfee liegenben $nfeln 2llfen, 3lerö unb ^etjntarn unter*
lagen bem jüngeren, рф über lauter $itfeln erftrectenben ©Stum oon Dbenfee.
12 Sie ЬйгдегПфеп ©inteilungen beS SanbeS fjaben рф mit merfroürbiger
^eftigfeit oon älteften ¿eiten Ijer bis inS 19. $ф. behauptet. Sa отфаф barauf
©gug gu neunten fein roirb, bie ÄenntniS baoon aber nüfjt metjr allgemein
genug ift, fo möge barüber baS SJlötigfte folgen:
13 ftütlanb gerftel паф дегтап^фег 2lrt in 3 en ^n ober ©erkfjteO i, bie
bei ben Sänen Farben geißelt. Sie obere ©inteilung mar bie in ©aue ober
©gffel. Ser ©ftanb mar 1231 für ©überjütlanb folgenber: 1 §aberSleber
§arbe, 2 Sprftrupfjarbe, 3 gröS-fmit ftalSlunb=)ijarbe, 4 ©ram^atbe, 5 9lorber»,
G ©über=9tangftrupljarbe. Siefe feф§ lagen im ©au S9arroitf)fpffel, im 9?orb»
often beS SanbeS.
14 Зит ©Humfpffel, füblkt) unb roeftlid) baoon, gehören: 1 ©ibbingijarbe,
2 Soljarbe, 3 §operl)arbe, 4 ©eSfjarbe, 5 £аи1гир»(©ф!и£*)1)агЬе, 6 Älipleff»
(Sunbtoft-)barbe. $n biefem ©au oon íeфS jiit^en §arben, roogu поф (7) baS
©unberoitt fomrnt, rooljnen 9tefte beS friefifefjen ©ItStumS in So^» unb§operl)arbe.