Full text: (Bd. 5)

Einführung 
3 
1 * 
road&t, beffen 2tuge gefdjärft tft für bie gerate p fucEjenben ©rgebniffe ber ftd) 
jum erften unb lebten SJtate bietenben ^Betrachtung. 
8 ©g roirb baßer bie ©efc^ic^te ber Soufunft, bie ficE) bocß auf foldjerlei 
^Beobachtungen 3 u grünben f)at, ftetg im ^luffe unb ein unooltenbeteg Sud) 
fein unb bleiben; abgefd)Ioffen mären bie Unterfucßungen nur, roenn erft bag 
iefete ber Sauroerfe unter fadjfunbigen Slugeit abgetragen ift. 
93i§ baßm ju märten ift meber ratfam noch nüßtict), unb mir fcfjien eg 
gut, nach einer bie 3 e it eineg 9Jlenfd)enalter§ auSfüHenben Sefcßäftigung mit 
biefen ©rfcßeinungen, unb nad) einer 2Irt mit ihnen umaugehen, bie mich »iele§ 
hat fehen unb beobachten taffen, roa§ anberen unbefannt ift unb nicht roieber 
roirb beobachtet merben fönnen, mit bem nidEjt aurücfaußalten, roag fid) fo big 
jefet ergeben hat. 
9 3)er ^adjmann rotrb in biefem Sudje fef)r triele§ fittben, roa^ il)n an* 
geht, aber in einer ©infteibung, bie nicht gerabe auf ihn berechnet ift. ©g mar 
au mähten amifchen ber Knappheit bie bem Serfaffer am beften angeftanben 
hätte, unb ber Umfänglid)feit, bie erforberticf) ift, um ben ßreig oon Senußern 
nidht aurücfauftoßen, ben er fich bocß auch roünfd)t unb ber, mit biefen SJingen 
noch meniger oertraut, einer bequemeren 2)arfteIIung begehrt. So roitt er lieber 
hier genügen unb bort um 9lachfid)t bitten, at§ bort genügen unb hier 9 ar 
nicht gehört merben. 
10 $ie§ Such ift aunächft im Saufe oon fünfaehn fahren entftanben unb 
mit oieten Unterbrechungen, ba bie Smtggefcßäfte ftetg oorgeßen mußten, au 
großem f£eile unterroegg, oerfaßt. So erroudßg eg aug lauter einaelnen 9tb- 
ßanbtungen, unb bei tiefer ©ntfteßunggart hat ß<h ß i ne ®* en 9 e DOn 3Bieber« 
ßolungen ergeben. ®iefe augaumeraen ift niete Sttüße angeroanbt; mag troßbem 
oon Üeberftiiffigfdheinenbem oerblieben ift, muß ertragen merben mit ©infid)t 
unb mit Siadjfidht. $m Uebrigen ift aur SBeguemtidjteit be§ Seferg bag SJtenfchem 
mögtidEje getan. Son ben Silbern, bie faft alte oon Subro. ©iß aug .fpamtooer, 
t au2Ifdjeberg 1918, geaeidßnet ftnb, benfe ich, baß fie an SSöttftänbigfeit roenig 
au roünfdjen übrig taffen, namentlich roenn man bie in ben oorigen Sänben 
ber Saubenfmäter enthaltenen hinauaießt, roie billig. Stuf biefe ift in ber oon 
®el)io im §anbbud) eingeführten Stöeife Seaug genommen. Heber Sugtäro 
bifdjeg allerbingg finb nur ba Slbbilbungen gegeben, roo eg bie Serftänblidjfeit 
burdjaug erforberte. dagegen roirb man auch für biejenigen ber früheren Silber, 
bie bem 3roede jeßt nidjt genügten, neue bargeboten finben, unb anbere bienen 
ber ©rgänaung un b Sereictjerung ber früheren Sänbe beg ^noentarg fetber, 
beffen ftortfeßung burdß biefe Strbeit gebitbet roirb. Sicherlich märe eg ber 
Sequemlidjfeit toegen foroie aug anberen ©rünben auch roünfdjengroert, in einem 
Snßange biefeg Sudheg felbft bie Silber ber Saubenfmäter, auf roeldje Seaug 
genommen roirb, beifügen au fönnen. ©g fann bag aber nur gefdheßen, nadjbem fidh 
bag Sebürfnig ber Sefer banacf) in genügenb fräftiger SSeife funbgetan haben roirb. 
Heber bie 3 e ' ( b en f c > bemertt: 9Jlit ° roirb auf bie Silber in ben Sau= unb ftunft* 
benlmälern 1—2 nadj iljren Summern oertoiefen, bei oorgefeßtem 2 auf foldje bes 4. Seils 
(fiauenburgs); ift bie 3 a bl in Klammern, fo beutet bas an, baß bie betr. Ubbilbung in ber 
ober jener Sinfidjt nid)t unanftbßig tft; oft ift bafür eine neue 3 c 'd)nung gegeben. Ein a 
oerroeift auf anbere Stellen unjeres Sudjes, unb * beutet, roie ßcrgcbradjt, an, baß ber 
©egenftanb nidjt meßr oorfjanben ift.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.