Full text: (Bd. 5)

168 
©runbrtß. (Eingänge. 
36, 44-49,1 
44 ©ingänge. Sei ben etnfd)iffigert Sircßen ftnb bie 3 u 9“nge fo an 
georbnet, baß bie beiben portale beS ©cßiffeS, bie SBeiber» unb bie Sftänner* 
*e,i. 62,1 iüreA, fo genannt nach ber Sßeiber- unb SJtännerfeite im ©cßiffe, im Sorben 
unb ©üben nicht roeit oorn roeftlicßen ©nbe inS innere führen, ©rfuhr bie 
36, 32,2 treffe eine Serlängerung a, fo finb fie biSroeilen oerfeßt (§örup, ©teinberg, 
Guern); bocß meßt immer (©örup, *§anberoitt). Sie SJtännertüre ift öfters 
auSgeicßnenb beßanbelt (Sffl. 1,113), unb roo ein portal mit ©äulen gefeßmüeft 
&2, ii ff. ift a, ift eS regelmäßig baS füblicße. 3» Xoftlunb hat aber auch baS nörblicße 
©äulen, unb gu ©örup, roo baS füblid^e geänbert feßeint, ift baS nörblicße 
fogar feßr reirf) unb gang oorgugSmäßig beijanbelt. 
45 ©eßr ßäufig ift, oft feßon im Slittelalter, bie eine Sür eingegangen, 
aüermeift bie iältere, nörblicße. SiSroeilen fehlen beibe alte SortaIe fpurloS, 
ober eS ift nur eines nodß naeßguroeifen. @S ift meßt auSgefcßloffen, baß 
gelegentlich überhaupt nur eines oorhanben roar. Siegt aber, roie gu SBanberup, 
ber einzige ©ingang in ber Stitte einer ©eite, fo ift ber Snfcßluß an bie alte 
Drbnung gang aufgegeben. SBanberup ift ein gang unorbentlicßer Sau, roaßr 
fdheinlidh fpäter 3 e it- 
46 Sm ©höre, bem ©dhiffe nahe, roar feßr oft eine britte, bie ^riefter 
tür □ ti. 76u. a m. @ie nadjguroeifen ift öfters unficher. Sem älteften ©runbriß 
fehlte fie nodh- ©ie liegt, ohne Sütfficßt auf bie Sage oon beS Safloren 
SBebeme, in ber ©übfeite, nörblidß nur gu ©ram, Dfterlinnet unb *S3ißroort, 
gu Söefterroebftebt oieüeicßt, unb |ie unb ba in $iitlanb. Sn ben gelbftein 
fireßen nörblidh beS SaneroerfS fcheint bie i^rieftertüre grunbfätslidß gu fehlen. 
Sodß ift in ©t. Johann oor fJlenSburg eine auffinbbar geroefen, unb ©SgruS 
hatte fie nach beutlichen ©puren, $m ©rengftrieße gur ©iber hi» ift fie regel 
7 M mäßig gu finben, ift ßäußg an ben ©ranitßaufteinbauten a 1 ), allgemein im Suff 
bau, unb überall bei ben ^riefen. Ser ¿iegelbau hat fie meiftenS; bodß ftnb 
feine ©puren gu Siilberup, §oftrup, ©ggebef, ^elbftebt. Sudß Sating hat, aus 
32,30 fpätefhnitteialterlidßer 3 e tt, eine britte SürA, aber nicht am ©höre, fonbern 
nahe babei am ©dhiffe hinter einem SorßauS. 
47 SSeftportale, in anberen Sänbern normal, finb ber einheimifchen Sauart 
oerboten, eine ber gleid) SnfangS beftimmt gegebenen Sonnen. Sie gremb- 
artigfeit ber Äirdße gu Sßeng begeugt fidh aud) in biefem fünfte. 
48 SßerbingS foH baS Söeftportal in ©djonen oorfommen (SruriiuS 1,11), 
unb gu §aralbftebt ift eins angelegt, naeßbem man bie Sapelle oerlängert hat, 
unb groar unter Unterbriidung ber Seitenportale. SaS betrifft eine SßaHfaßrt 
•3,24 fapeHe, feine Äucße. Unflar ift ber galt oon DeroerfeeA. |>ier öffnet fidh 
bie SBeftroanb gegen ben Surm hi» i» roeitem Sunbbogen. ©r ßal groifcheit 
* 7 , iß bem eines anberen ©ingangeS ermangelnben großen runben Surm a unb bem 
©cßiffe ber Äircße ben Surcßlaß gebilbet. öbrooßl biefe Süre roie eine Süßen 
türe erfeßeint, ift eS nicht glaublich, baß fie je eine Äircßentür roar, beftimmt, 
fieß inS greie gu öffnen. SerbinbungSöffnungen groifeßen iiircße unb Surm 
finb aud) gu Äofel, ©überftapel□ si (unb auf gößr in ©t. Qioßann nn* 
unb Saurentii ° i634 ). 
4‘9,1 Sud) roo roeftlidh ein Surm oorgebaut ift, roirb ein ©ingang oon 
Söeften her in biefen feiten gugelaffen □ 35. Sie paar SuSnaßmen beftätigen 
bie Siegel, ©o h»t ber eine SorhaHe bilbenbe, breiteilige Unterbau beS 
') 3- 23- Stier, Scßrau, doftlunb, Gdjerrebed.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.