m
(Entrourf
34,1-4
34 (Entwurf. Programm
34,1 f. (Entrourf, beffen IDtdjtigfeit für bie Datierung / 3 Programm / 4 Schlußfolgerungen
5 Uerfcßiebenßeit ber Xeiie eines Baues
1 ©in Sauroerf ift fein Saum, ber ficE) паф паШгПфеп Silbungggefeßen
аи§пшф}е, пафЬет ber Same bem Soben anoertraut ober auf фп gefallen ift,
fein Sogei, ber fki) au§ bem ©i gefeßmäßig entroidfelte. 2lber feine Silbungg»
gefeße ßat аиф ba§ Sauroerf. Unb roäre e§ oon ber einfc^ften 2Irt, fo ift
Ьоф mie überall bie $bee, be§ ©angen unb be§ ©ingelnen, ba§ ©rfte, bann
fommt bie SuSfüßrung. Selbft ba§ fpielenbe ШпЬ mag groar aüerßanb ЗЗегффе
тафеп; aber fomie e§ пнгШф „bauen" miH, oieUe^t gar anbere bagu mit
anfteüt, ßat e§ einen fertigen ©ebanfen auggufüßren. Saß unfere Шгфеп
„entftanben" feien, аиф nur im bequemen 2lu§brucfe angubeuten, ift gebanfenlog
gerebet. SBenn bie ЗЗеоЬафйтд аиф geigt, baß gafjllofe Sauten ißrer erften
$bee ипсфпИф finb, fo fmb fie Ьоф фг ©rgebniS; fie müffen guerft einmal,
unb паф!>ег immer roieber oon neuem, gebaut morben fein.
2 SeSßalb ift ber Sag be§ SeginneS eine§ Sauroerfe§ тф1 ein gufäffigeg
Saturn, fonbern feine geftfteHung ift bie be§ 2lugenblicf§, ba bie $bee fo roeit
fertig mar, um bie Serförperung gu ergroingen. ©eroiß ift ber Sag, ba ber
§aßn auf ben Surm, ber itrang auf ben f^irft gefeßt ift, ba ber бфа^епЬе
фсфКф feine фффпф mit bem aedificata est auSfüKen ober anbringen
28,4 f. formte л, oon Sebeutung, unb гсифйд ber Sag ber erften Senußung. ber
Söeiße; fie geben un§ aber nidjt bie 3 e tt be§ Sфaffen§. Ser entfфeibenbe
Slugenblicf ift аиф für ba§ ooHenbete äßerf ber geroefen, in bem ber ifUan gur
Serroirflüi)ung reif geroorben ift. ЗЛад её oft ?фтег fein, ißn in bem au§=
geführten Sßerfe gu erfennen, roeil er oon fo oiel neuen ©ebanfen unb @nt=
|фщ||еп gefreugt ift; e§ fann Ьоф immer nur gelten, jenen unb biefe gefonbert
in bem 2Iu§brutfe, ben fie gefunben ßaben, roieber gu finben.
3 Sa§ unentbeßrl^e Зго^фепдПеЬ groifфen ©ebanfen unb 2lu§füßrung
ift ba§ Programm unb bie Serfinnl^ung Ьигф Зе1Ф пип 9 u nb 8егефпипд,
ber Slan. SDtit bem Pfluge ben Umriß gu фгфеп, roie StomuluS tat, ober
ißn mit bem Steden in ben Sanb gu gießen, roa§ bei ber Äößlerßütte genügen
fann, ift bereits ein З е *Ф пеП - ©ingufeßen, roie ?фпей biefe fфliфtere 2lrt
aufßört, anroenbbar gu fein, bebarf nur geringes 51афЬеп(еп§. Sollen bie
Sauftoffe beíфafft unb paffenb детаф1 ober gar gefфaffen roerben, jebe§ Stüd
für feinen Drt, fo ift eine aHe§ gugeßörige umfaffenbe Senfarbeit oorßer gu
leiften unb abguíфIießen. So ift e§ ftet§ geroefen. ©o. Suf. 14, 28.
4 Sie ßiernaф gu gießenben Folgerungen finben in ben eingelnen Füllen
feine Snerfennung, unb oft [ейеффафПфеп ЗЗМЬефгиф. Stur ein Seifpiel
für alle: bie Шгфе gu Dlbenburg in SBagrien, ein ¿iegelbau, ift 1157 ober
1158 als ooüenbet geroeißt roorben. Sngeorbnet ift ber Sau 1149 ober 50.
©r ift in ben Seilen, auf bie e§ anfommt, in einem ©uffe, паф einem pilane
auSgefüßrt. 2Ufo ift er, ift bie Sauart, bie er oertritt, unb ift bie $bee, bie
er oerförpert, тф1 erft oon 1157. ©benfo finb bie Sotne gu Sübed, Staßeburg,
9Ы{фиЬ unb jeber Seil an ißnen ber З е ^ gugufdjreiben, bie ba§ ©ange, unb
bie roieber biefe Seile entroorfen ßat, unb тф1 berjenigen, in ber bie leßten
§änbe baran tätig geroefen finb.