70
(Subotr.
@djiff ungetoölbt, hod), mit je 4 ganj fchtoad) ftcdjcnben f^enftern (216b. 44).
£üren toaren toeftlidj, nörblicf) unb (jetjt öermauert) fübiicf). ^oljturot. @h°* =
fenfter je 2 nörblich unb füblich, runbbogig.
©<bon im 13. 3ahrh- ober im Anfänge be§
14. bat ber (fbor nach Dften (too bermutlich
eine 2 tpfi§ trat) eine Serlängerung erfahren
unb toar nun tool in 2 ^ot^cn getoölbt. SSgi.
fütuftin. Dftfenfter Uebevgang§ftil ober fruh=
gotifcE), grofj (f. bie 2lbb. 43), Sptofile nur
redjtecüg. £)ie fenfter nach ben ©eiten finb einfach
fpih mit fdjragen ©etoänben. ©ine s Jtef)aratur
ber Sopfjcit hat bie ©etoölbc fpur!o§ getilgt,
ben fchmaten ©homogen faft bi§ jur SDeiie er=
höht unb bie fünfter e ttpa§ toerjiert. 5Rörb=
liehe $üre im ©chiffe runbhogig mit je 2
IRücffprüngen am Sogen; unter ber 9JtitteI=
tante eine 2 lu£>fchtägung I ), fchtocrlicf) fc eine
©äule.
2 ln ben Sßänben oietfactj ©huren eine§
S 6 t. 44 . 5 orm btt genfter am sdjiffe. Ratten Wt en @ip§hiu^e§ toie in ben Sijelin§=
iirdjen (f. Sij. = $. 89), hefonber§ an ben
2-enftern; an ber 2Beftfeite innen unten ütefte eine» in ©ip§ gezogenen ©octet=
hrofite§ mit ftartem §athftahe.
2 ln ben Shor ftö|t eine ©afriftei; biefc toar aber ungetoölbt. 3 [m £>ft=
fenfter 3 gemalte ©cheiben mit SBahhen, 1651.
211 tar. ©. ben Sidhtbr. ©otifdjer ffflügelaltar, Siitte be§ 14. ^ahrt). 1 ?
Sang 2 80 , hoch 1 10 m, offen lang 5 60 nt. ©utc§ unb fdjöneg Sßert ber
’) SBte ju SBofau bei Spiöen am ’.portale, f. SSijelinSt. Slbb. 6. Sie S3ofauer 4iirdje ift
1152 gebaut.