58
St. (Seorgsberg.
©porbogen runb, ungegliebcrt, ethmS übcrgvcifenb, Kämpfer Ijod): glatte über
SEßulft. fjenfter an ben ©eiten je 2 , mit fd^rägen ©etoänben. 3n bet ¿Mdjfeitc
geilt in ben 3lpfiSbogen eine geräumige ©djranlblenbe (bafj biefer ©dfjranl je
SßiScin getoefen fei, ift unmöglich). 2 ln ben ßtjor ftöfjt nörblict) bie ©alriftei;
bie Sure, tuei^e ßineinfüijrt, liegt in bem öftlid£)en
Seile beS ßljoreS hinter einer Vorlage, toie biefe nid)t
gang feiten ift; cS betoeift, bafj bie ©alriftei gur Ur=
anlage gehört. Sie ©alriftei ift je|t ©ruft, ©ie
geigt gtoei quabratifdje ß'reuggetoötbe mit ©djeinfd()ilb=
bogen unb toirb baljer im jetzigen ^nnenjuftanbe
fpätgotifcf) fein. Sie ©übtüre im ©tjore liegt im
©ijortoinlel ^art am SBanbpfeiler, nid^t in Sorlage;
bie Sifene im SBinlel tragt barüber, üon einigen
$onfold()en geftüfct, au§. ©übtür beS ©c^iffeS fpät=
gotifdl), fpitjbogig mit breifadjer gefaftcr Äante.
3 m SBcften ift bie ßirdtje mcljrfadf) ftarl ge=
flidlt, meift in gelben ©teinen. Slucfj bie 9tanb=
lifenen am Surmbau finb nicEjt alt. Sas feljr
ftattlictje äöeftportal, üon ljäfjlicf)er leHerljalSartiger
Sortjalle berbeclt unb burdlj SBegljacfen ber Vorlage
entfteHt, Ijat in 3 Iraftigen Nüctfprüngen ebenfo
üiele Nunbftäbe. Slbtoec^felnb rote unb fdijtoargc
©teine in ben ©täben. 3n ben Surmfenftern ift
g. S. bie ©ol)le ftatt gefd^rägt einfach abgetreppt.
3111 a r. Ntenfa groß, mit ©ignaleln auf ber -platte.
Uluffats jopfig, 1720, 3lrt unb ^erlunft toie bei bem
gu Stölln (f. ben Sicßtbr.). 3 n ber ©taffel ift ein
3lbenbmal)t nid^t fdtilec^t gemalt. Sie Nebenfiguren
fteHen ©lauben unb Hoffnung bar; oben thront, bon
gtoei ©ngeln angebetet, bie Sreieinigleit.
* ¿an}et. Sie Nefte finb 1881 großenteils
üerfauft. ©ine ©eite ift neuerbingS gur Sürc beS Sßanb*
fdtjranleS im alten SlpfiSbogen gebraudjt. ©ie ift ©pät=
renaiffance, um 1600 gefertigt unb enthalt in einem
Sogen ein Nelief, ferner Ober* unb llnterfüHung.
Sont s Jten. = ©eftüljle (1561? ober fpäter) ift am
Quergange bie Srüftung mit Sogen unb ©ternen (gang
aßnlidjeS ®eftüf)l ift in ber itird^e gu Stölln) erhalten.
Nörbtid) üom Slltare, g. S. audt) füblid^ baüon, finb
Nefte beS gßorgeftüfjlcS mit Spilaftern unb Saftofdfjnitten,
audf) i)übfd)er Nuflagearbeit, gegiert, bie Suren mit Sogen unb Spilaftern.
3lnf. beS 17. ^faßrlj.
«166 . 30. Seudjter.
«6b. 31. Semit«.