dnebticfysrube. ,fitf)[eul]agei!.
53
3 iogb. @r faufte ftc^ ben (Sinfpännerpof 311 5 lumüplc; baö |)au3, baö er be=
toopnte, bient jept ber bortigen ©artentoirtfcpaft. s Jiac^^er faufte er ein alte§
lanbe§perrlidpcu f$örfterpau§, ettoa§ toeitcr oberpalb an ber 5lu gelegen, unb 6 autc
fiep ba§ $agbpau§ griebridp§rupe 1763 (SBcfdpr. ü. 53injer 17). £>ier ftarb er
1781. Der Vefip gieng oon §anb jn fpaitb, unb ba§ .fpaud tnar in unfernt
3iaprpunbcrt ©aftpauS. Vacpbeut 1865 Sauenburg preufjifd) getnorben unbnadp=
l)er ber Sadpfentoalb ntit allem 3ubepi)r bem iteicpSfanjlcr dürften Vi§mard
übertragen ift, ift üom dürften hier ein Scplofj mit ausgcbepnten ©ebäulicpfeiten
angelegt toorben, bau |)au§ über oerfcptminben 1 ).
Kircfjfp. Saijms, 22 fm rott £auertbucg, in ber Sabelbanbc.
Die ßopeUe 311 ^uplenpagen ift toaprfdpeintid) St. ©eorg getocipt. Der
alte gadptoerfbau ftammt öermutlidp au§ ber Witte be§ 16. 3 aptp.; bic runb=
bogige, am s Jtanbe mit 5perlftab gegierte SLiir mödpte barauf beftimmcnb pin=
tocifen; nacp ber ©eftalt ber fonfaD auSlabenbctt Knaggen unb überpaupt nacp
ber Srfcpeinung be§ ©anjcn ioiirbe man fonft auf ein nod) pöpeteS 5llter fdplicfjeit.
.s^oljöerbanb gut unb, im ©egenfap gegen bie ©rambeder ßapetle, reidplidp öerftrebt.
Die Stiftung ber Äapcllc mufj tooFin bereit nacp 1320 liegen (f. S. 12);
toenigften§ patte fte 1320 feine eigenen Sinfünfte. Viel jünger fann fie auep
nidpt fein, ba ber 5lltar napc an jene $eit peran reid^t.
©runbrifj redptedfig; Snnenbreite 5 (i0 , ßänge 10 10 (nebft 2 U0 , eine toeftlicpe
Verlängerung be§ 18. 3aprp.). Unter jebem ber alten Dedbalfeu (ber alte SLeil
pat 5 ?}acp) innen ein $opfbanb. Dftgiebel jtoeimal Oorfragenb über Änaggcit.
3 11 bett f$äcpern ^ieröerbäube. Die genfter finb nidpt grofj, breit reeptedig,
jiemtiep podp über bem ^ufjboben. Die Dftfenfter (1622) enthalten: 1) ba3
olbenburgifdje ißappeu; 2 ) Vamen (ißappeu jerftört) be§ ©rafen ilnton ©üntper,
mit 2 rupenben Äinbergeftalten; 3) ißiepmann Sampfen, ißappen mit@inporn;
4) Vartp. .freinpfe, 5lmtmann ju Snlpin; 5) ^>op. ©eifeier mit Äranid) 1623.
— Die Färbung ift überall jiemlicp einfadp, nur mit blau, rot, gelb. 3 n einer
©dpeibe ftept ANNO 1622 B. H. (Vartp. §einpfe) PRAEFECTUS COLP. F. F. ;
6 ) ftranj §öltig (im ißappen ein Vaunt); 7) Sueber ptopmor (Vefdplagung eines
hierbei) — beibe fepr pübfcp, flein, 1673.
illtar. Vtenfa flein, gemauert, anfepeinenb opttc .fröplung. Sluffap
CÄbb. 25), podp l 43 m, breit l lß m. <§älfte bed 14. 3iaptp. ober 5ln=
fang be§ 15. Da§ aufgefepte Srucifip, pod) O ß0 m, ift oielleicpt ettoad jünger,
fieper beffer unb 0011 anberer .fpanb. Statt einer Staffel unten 3 Abteilungen,
nacp öorne mit Vtafjtoerf gefcploffcn. Scprein mit ftaeper Arbeit: ©ott pält
ben ©efrenjigten oor fiep. Die ©eftalt be >3 lepteren ift Vorftufe ber im Spät-
gotifepen allgemeinen Auffaffung. ©etoanbung fteif, gefältelt. Sepr ftvengeö
s JJtaptoerf. Vemalung nidpt eept. — f^tiigel ocrloreu. *)
*) P at geftanbeii, »uü jefjt brr ^fecbcftall ift.