€inhaus.
49
gog, einÄreuj (3166.24“) aul tüeif}tidjem flalfjtein, Ijog 2 7,i m, bcr gorm nad)
ettoa aul bem 13. 3 af)tl). 2 luf bei: feigen »orberfeite ift auf bem ßreugbalfen
ein fchtoadjer griel eingetieft, ber je
Sßöcber am Ober» unb Untenanbe geigt
unb für ^Belegung mit einer glatte
ober ©tulptur aul URetall, ©tein
ober |>olg beftimmt erfdjcint; auf ber
9tücffeite ift eine Bilblitf)e Sarftellung
eingeritjt: am Srucifis tniet eine mit
HJtantel ober Äutte bcflcibete ©eftalt,
Oor ihr ift giemlid) bcutlid) ein
SBappen; bod) iann cl auch für ein
toeiblidjel ober $inbergefid)t, auf
einem Riffen? gehalten ioerben. 2 )al
©prudjbanb fagt or, bnt m«, toal
man lieft orate deum pro me; bod) ift
nur bal ar (orate) unb me beutlid),
bie 4—6 f 8 ud)ftaben ber ßücfe cntl)al=
ten tein pro, b'ntev me tonnten nodj
etliche toenige SSuchftaben gefolgt fein.
SDie fierftetlunglgeit ift nad) ber
©eftalt bei Srucifijul unb nad) ber
gowt ber Söud^ftaben bal 15. gahrl).,
unb gtoar ettoa beffen erfte §älfte.
®ie gange Arbeit ift entfliehen
bentmalartig unb übertrifft bie ge=
toöhnlidjen ilnfalltreuge an ©tattlid)=
feit bei toeitem. ßreuge all 2 )enf=
mäler an bebeutfamer ©teile aufge=
richtet toaren in biefen ßanben ioie
allenthalben nid)t feiten; ber getoöl)n=
lichfte 3lnlafj tuirb getoefen fein, bafj
fid) ettoa beim Sldern ober an einem
SSaume ein $reug gefnnben holte,
ober bafj irgenb ein SBunber gefd)ei)en
to « (ogt- 4 58. fchl4- SSaubl 1, 148.
fotoic baf. 463); baf) babei unter
geeigneten Umftänben aud) tool eine
Kapelle errietet toarb, ift felbftüer^
ftänblid); el fommt aber nur gelegentlich gut Srtoähnung 1 ). Sin fold£)er tßiatt
pflegt „bal $teug" ober „gitm Beiltcgen ßreuge" gu Beiden.
'¡ 166 . 24 a. I.iS '¡(nä 6 cruSfieuj.
') unfetem Sanbe fehlt el über beinahe alle im 'Dtittelalter Dorhanbeneit Itapellen gfinj-
§aut>t, SBaubentmSler Sauen6utgä. 4