Sreitenfelbc.
35
ringlofctt ßnauf 4, auf bic ©cdplatte 1 (f. 3166. 13. 14). ©aS Staucrtocrf ift
außen gelbftcin. 3ln ben Seien finb bie Steine 6 e 6 auen; überall liegen fic in
Saßnen, unb baS
Stauertoer! bietet
bcnfelben 3inblidt,
toic ibn bic ftor=
marfchen unb 6 ol :
ftcinifchen ©ranit=
firdjen bet lleber=
gangS,teit gctoäh=
ven. ©oct) liegen
unten feßr große
ötetne. ©ocfel an= sh> 6 . n, ®tunbriü bet &ud)e. v«o.
geprägt, genfter»
unb ©ürumgebungen auS 3icflcln; tool erhalten ift aber nur baS Oftfcnftcr (3166.12),
fotoie toabrfchcinlicb bie nörblid^en am Sh° rc - Sßie teßtere tuaren tuol urfprüng*
ließ {amtliche gehaart, fpitebogig. ©ie jetzigen im ©cljiffc finb groß unb breit.
3 lm Sbote toar nörbtidj bie ©alriftei, tooöon bic ©puren erhalten finb. ©ic
.^aupttfir am Schiffe nach ©üben hin, an ber SBanbftucbt breit 2 B0 m, ift feit
lange nermauert. ©ie jeigte rote unb feßtoarje SBecbfelfchichten unb toar gut
profiliert. ©ie Dftfenfter finb fchrnal
(licht 0 45 m) unb hoche fpi^bogicj; fie
liegen nach außen in entfprechenbcn
Slcnbcn, toclchc größtenteils reeßteefig,
tciltoeiS aber auch raub profiliert finb,
fo baß bie genftcr burch §albfäulen ge=
trennt etfeßeinen. ©aS tftorbfenfterpaar
hat ungefchrägtc ©etoänbe hinter einem
3№e Sogen finb fpitj. ©ie ©urtc
finb gcftcljt, bie ber ©eitenfehiffe finb eS
fchr ftarl, ba ihre ©etoölbe nur ettoa
0,40 m nichtiger finb als bie bc§ £>aupt=
fcßiffeS; bie ©urte fteigen über ben
Knäufen noch ettoa 2 m ßocß fenlrecht
an; ihr Scheitel liegt 9 m über bent
Soben. 3in ber ßireße fommen an
Sogen unb 9iippen nur redjtedige 5P V0=
filierungen üor. ©ie ©etoölbe finb, mit
ettoaS gebuften Etappen, über bie Ütippen
gefpannt, toaS enttoeber eine lange Sau=
jeit ber Äircße bejeugt ober betoeifen müßte, baß fie, fo altertümlich auch Sieles
3*
2lbb. 12. ßljorfenfter.