24
Die neue geit im fjerjogtume.
aufgeräumt, toa§ üon baulichen 3 ®ugniffm baran erinnern tonnte, fiaum toar
ba§ Sanb bannöüerifcb unb fäjon rebete fein ©djloß nod) ЗадЬЬаиё meßr
Oon bem, Юаё getoefen toar. ©er letzte fjerjog Ijattc atoei Softer binterlaffen.
©iefe ließen bie ifjnen ¿uftebenbe betoeglichc ¿rnbe, bie 5iu§ftattung bet <Sc£)Iöffer
Sauenburg, Staßeburg, 9feubau§, ötternborf, ©cbtoarsenbed fofort Oerfaufen
(ЗМЕеё §bf.), unb fo jerfplittcrte fid) nach allen ©eiten, toa§ bie fperjoge in lieber»
faebfen fiinterlaffen batten. Söunberbar genug, felbft bie oon ben §erjogen ge=
bauten ßirdjen, bie ba batten Зеидтё geben fbnncn, batten teine ©auer. Siner»
feit§ arbeitete jene ©taat§toei§beit, toelcbe felbft ben Flamen Stieberfachfen terbot,
unb ungern an bie unrechtmäßige Slrt ber Srtoerbung Ьеё Sanbc» erinnert
marb, anberfeit§ bie gefchäfttiche Stiftung bannöüerifcbcr ¿Beamten unb bort
auigebilbeter SBaumeifter auf ba§felbe 3id ju. ©o blieb unferem ^abrbunbert
eigentlich nur nod) Sine fpredjcnbe (¿Erinnerung ¡$u üertilgen, bie bebeutfamfte
allcrbings, ba§ Sauenburger ffürftenbentmal.
hierin halte bie bänifdje §errfdjaft nach, Юаё nacbsubolen toar. ©ocb
gereift $önig Sbriftian bem Sichten jum Stubmc, baß er bie $ird)c ju ЗЭйфеп
gefcbätjt unb gefchüßt bat. ©ie preußifebe Regierung bat ¡}u Sauenburg ben ge=
fchebenen ffreOel einigermaßen fiibnen geftrebt. 51m fhlimmften haben einige
¿Beamte а1ё Sanbbaumeifter getoirft; toabrbaft abfcheulichc Seiftungen bat ihre
©bätigfeit ju Snbc Ьеё oorigen unb Slnfang Ьеё jetzigen 3 al)rf)unberts gezeitigt;
ber ©chlimmfte ber ©chlimmen aber toar ©immermann. Sticht ju loben in
Dielen ©tüden toar auch Sobmet)er§ über Sauenburg unb ©tormarn üerbreitete
SBirifamfeit. SJteritoürbig hoch ift unb tounbcrlich, unb gleich al§ ob её ипё
¿eigen foEte, toie bod) im SBechfel ber Srfcheinungen gar SJtandjeö toieberiebrt:
bie alte ©achfengrenje ift noch immer eine ©renje. 3 ” ber ©abelbanbe fteßt
teine Sanbtirche аиё bem SJtittelalter; faßt 51icbt§ а 1 ё mäßige, oft jämmerliche
Seiftungen junger 3 <nt $tn Sanbe Staßeburg aber fteßen bie $ird)cn, toie fie
Oor Pier», fünf», fech§= unb fiebenbunbert fahren gebaut finb (außer jtocicn: ju
©iebenbäumen unb in ber ©tabt Staßeburg), gebiegene unb tocrtooEc ©enfmälcr
ber ¿Bergangenbeit.
©аё gtaßeburgifeße Sanb ift, toie ¿u ben 3eiten Sllbcrtö oon Drlamünbe,
nun toieber mit Storbelbingen unb fogar mit 5 гаё 1 апЬ unb ©ф 1 еёйнд ju Sincm
Derbunben. Stoch fi»ürt её toenig ¿Bertoanbtfdjaft mit biefen feinen oormaligen
Stachbarn im Storben; её fühlt [ich felbftänbig, empfinbet noch heute fchmcrjlicb
bie eigene 1815 geschehene 3e*ftüdelung unb bat einen ¿iemlicß ftarten 3ug über
bie Slbe nad) bem Sticberfächfifch = fjmnnöücrifchen 1)™- 5ür feine (¡Eigenart in
©efdjichte, ßunft unb Seben betocift её tool mehr Siebe unb ©battraft, а1ё fich
fonft leicht finbet. 3 toei ©ammlungen oaterlänbifcher Slltertümer, ein ©е|ф{ф 1 ё=
Oerein, eine eigene 3eitßbiEift faffen bie Kräfte unb SJtittel ¿ujammen. Sltan
toirb nicht jtoeifeln, baß in nicht ferner 3 eit Ьаё befte Sßautoert Ьеё 2 апЬеё, bie
SJtöEner Kirche, bie erftrebte, Ьеё Steidjtumö ber guten unb alten ©tabt toür=
bige unb beibe eßrenbe fjerfteEung erfahren toirb, unb baß fo auch anbere