22
£;егзод Jraits b. 3- Tluguft. 3 U 1' US fjeinricp.
baß feine yjiuttcr, mit ber er lange in llnfrieben gelebt batte, toieber batjin 30 g;
er richtete t^r ba bie fjofbaltung an unb gab noch jährlich 1500 :Щь‘- bar. Slud)
baute er ihr eine ©djloßfirdje; fie toar aber 1592 bei ber SKutter Sobe nocí) nicht
fertig. 9ta|eburg begünftigte er nidjt, bie ©tabt mit bcm engen ©cfjloffe im
Sßaffer, too fein anteiliger SBruber faß, mit ben unangenehmen 2)omi)erren ba=
bei unb bem 2Bi§tum§Dertoefer baju, ben mißliebigen ¡Rittern unb ben toiber=
toärtigen Süöccfern in ber Stäbe; ju Sauenburg batte er ba§ geräumige ©c()Ioß
auf luftiger fpöbe unb bod) fo bequem gelegen, mit ber b^Iidjen SluSfidjt unb
beut fdjönften ©arten, unb ieiner ¡Radjbarfdjaft. ©o toar unter ibm bie @lb=
ftabt, Don ber fein fjauS ben Stamen führte, aud) toirilid) fpauptftabt, folange
toenigftenß, biß ba§ ©ф!о§ 1616 einen fdjtoeren SBranbidjabcn litt, ©erne
toobnte er auch ju3teubau§; ba batte er ficb ein íleinere§ ©d)Ioß, im ©tile
ähnlich bem grofjen ju ©ette 1 ), gebaut unb ba ftarb er auch. Sn ber fjaupt*
ftabt tooHte er begraben fein unb nicht in jenem ¡Raheburgifdjen Фоте. фе§=
halb baute er fi<b ben ©hoi ber ©tabttirdje ju einem SBegräbniffe um, unb ba§
in einer SBeife, bie eine getoiffe fünftlerifdje üTfjattraft unb fürftlidje 9iücifi(i)tß=
lofigieit betocift: er ßbuf ba§ fóau§ ©otteß ju einer ¡Rubme§baHe ber fperjoge
Don ¡Rieberfadjfen um. ©onft jeugte noch ^anjbagen (f. SSiiájen) Don feiner
fíunftíiebe; er bat auch, in feiner fpäteren Seit, etliche ©pitäler angelegt ober
umgeftaltet; unter ihm toaren bie $ird)en 31 t ©«ttoar^enbeci, ¡Reupaui 2 ),
Sribbetau 8 ) gebaut. Sluf ©ilbergerät möchte er unb fein ©efdjlccht nicht
bloß au§ fhtnftliebe ba§ Sluge getoorfen haben. 6 r toar 1585 im ©tanbe unb
Ьази bereit, eine größere Sablung in filbernen Dergolbeten SBedjern (bie au§ ben
Äirdjen geftammt haben mögen) 3 U leiften. 2 lu§ feineß 33ruber§, beß @r 3 bifd)ofe§,
Stacblaffe befaß er unter anberem: bie „SBroberger ßanne, ben £)§nabrüder, ben
©taber ¡Bedjer, bie Jungfrau, ben fiaifer".
folgte 1619 ^гапзепё ©obn Sluguft, 1 1656. @r Dertoanbte biel auf
SBerbefferung beß ßanbe§ unb Tilgung ber ©djulben unb binterließ ben Flamen
eine§ tooltooltcnben 2anbe§Dater§. ©ein fjalbbrubcr Suliu» fpeinrid) toar
fein ©rbe. £¡iefer toar latbolifd) getoorben; hoch ließ er feinen älteften ©obn
3?гапз ©rbmann lutberifdh егзкЬеп. 33on ben anbern SBrübern toar $гапз
Üllbrecbt (f 1642) bei ©uftaD Slbolfß ФоЬс antoefenb; bann gieng er 31 t ¡ШаИеп=
ftein. Эгапз fíarí, f 3 u¡Reubau§ 1660, unb ¡Ruboíf ¡Шар tourben !atl)o=
’) $er ©runbrijj biirfte ber getoöpnlidpe fpalaflgtunbrip mit 2 fjlügeln getoefen ¡ein. $a?
©(bloß War mit 2 Üürmen gegiert unb patte eine ©alerte Don Stein. ®ie Scploptircpe ftar
Don 1603. Eie ©alerie warb 1698 für ein Sogbfdplofj in ber ©Bprbe Derbraucpt, ber OJtittelban
1719 auf palbe .¡pßpe abgeriffen; boep blieb bie UapeHe ftepeu unb biente at§ ©peieper; 1824—26
braudpte man fie al» flirepe. ©. 2Jianecfe 49. 3Burmefter=2Imann. 9todp peute ift ber fiarie
SBatl erpalten, fornie bie ifapette unb niept unbebeutenbe Siefte ber fütauern.
2 ) ®iefe Hircpe mar 1614—26 gebaut; fie ift 1824—26 neu erridptet.
8 ) 3m 9lmte SleupauB; gebaut bii 1620. Eie jepige ftammt Don 1757.