12
Saujetten imb Bauftit ber Ktrcfjeu bes £anbes.
Segabmtg§uriunbe Don 1158 flammen feilten. s jJlan möi^te e§ аиф für unmaßr=
fcEjetnltc^ galten, meil ja bod^ in bie ©ruppe аиф SloHn gehört, ba§ Ьоф, ob=
tool üon поф аНсгШтПфегег ©рфеиишд, erft gegen 1200 gebaut fein mirb.
г?геШф, toa§ finb ba 20, 30, 40 Zaßre. Unjtoeifelijaft fjat fief) bie Sauart ge=
raume Zeit fiter auf einer .flöße*) unb bei gleicher 9trt gehalten, петПф fo
lange, bi§ bie ©otil РпгШф hmßbrang, ma§ im §oIfieinifcf)en p 2lboIf§ IV.
feiten fcf)on feit ettna 1240 ber fyatt mar, ßier aber, öon bort unbeeinflußt, noef)
pater geßißaß. @§ ift Ьоф аиф eine tnunberfame unb pm 91афЬеп1еп Oeran=
taffenbe Siefjnlicfjfeit jmißßen ber alter де{ф{фШфеп Söaßrßßcinl^fcit паф um
1170—80 gebauten Шгфе p SUtenfrempe bei üteuftabt in Sßagrien unb ber p
StöEn. ©ine 2trt©гепзе abmärt§ beje^net ßier ba§ 9tefettoriunt ju 9taße =
bürg, ba§ bon 1261 ftammt * 2 ) unb neben ben altgeübten formen nun епЬКф
bie ©otif einflußreicher leigt, fomie bie ©rumeffer Äird)e. lieber Sreitenfelbc
fieß unten ben befchretbcttben Seil.
Ser де!ф{фШфе Zufammcnßang тофЬе Ьапаф biefer fein: $n fjolge ber
Kämpfe unb ©dßmierigleiten ber ©rünbung§jeit be§ Si§tum§ bi§ p феитф§ b. S.
Zuge паф fßaiüftina 1172 unb ©t)ermob§ Sobe 1178, пафрег ber feßmeren
Zerrüttung bei unb паф §еитф§ ©ntfetpng ift e§ im 12 . Zaßrßunbert mit
bem Sau ber ЙапЬКгфеп тф! glatt öortoärt§ gegangen; baßer finb еШфе
.Шгфсп 1204 gemeißt, ba§ übrige erft meift in ber пафЕеп Zeit- Sie Sauten
mürben bon Diaßeburg aus mit einer gemiffen @пфейНф!ей betrieben unb ge=
förbert, ber Sornbau gab bie Зйфйшд unb tool аиф bie Kräfte. 21 иф in ber
©abelbanbe baute man bamalS, menigftenS meift bas einzig erßaltene Seifpiel älterer
Sautunft in ber Шгфе p Sütau mieber in bie Uebergang§ieit.
2Ba§ ben Sauft off anlangt, fo mar im ЬепафЬагйеп Si§tume ßübeef ber
Ziegelbau feit Si^elinS Anfängen für т1ф£1де Sauten, unb naфßer аиф für ge=
ringere, in befter Hebung. Dtaßeburg folgte barin mit bem Some fofort; bon
ben 1194 ermähnten Шгфеп ift ebenfo ©eeborf reiner Ziegeibau, in ben anberen
finb bie Umfaffungatnaucrn, pr ©rfpatniS, ©ranit, p ©uboto ift baraus aHe§,
аиф bie Umgebungen ber ßeffnungen, ßier unter Sermenbung bon ©tuef. 51иф
p ©terlet) ftnbet fid) batmn eine ©pur. f)ier finb nid)t nur bie ?yenfterein=
faffungen, fonbern, mie überhaupt деЬгйифПф, bie ©etoölbe unb beren ©tüßen
Ziegel; fo аиф p Sluftin. 21uS ben neuen Hir-феп beS ZeßntregifterS (oon
1230) ift StöEn mieber ganj Z^gel, йЬпНф аиф Serfentßin, ©rönau, ©rumeffe;
ßaffaßn unb Süфen finb gern^t — ein Silb fieß unten bei Süфen.
Solliäßlig finben Еф bie Oorßanbenen Шгфеп aufgefüßrt in einer Ur=
funbe bon 1320, barunter аиф biejenigen ЙареНеп, те!фе eigene ©inlünfte
ßatten. 2H§ neu treten auf, außer ©rönau unb ßaffaßn: ©tabt fftaßeburg,
!) ©o gut tote im 19. Summermann unb Soptneper, jeber ettidje ^aOrjefjnte f»in=
burdj, ben fitrdjen ifjren Stempel aufgebrücit haben, fomeit btefe tfjrer SBelfanblung unterlagen.
2 ) Sie 33udjftaben über bem Slnfangsbtlbe ju „liapeburg" im Serie unfereg SB и rf) её ftnb ben
gügen ber Snfdjrtft beS SRefeftoriumS nadjgebitbet.