IHe Hat^eburgifdien Kirdien. Kirdieubauftil.
11
i<ßon pr f eiben Seit, too bic übrigen Äitcßcn faft alle gebaut fein müffen,
ertoeitert toorben. £u ©anbeS neben feßen toir eine früßgotifiße Sanb=
fixere ber Seit tum 1300; ba ift bie UebergangSjeit öorbei; cbenfo ift baS
Schiff ber Äiriße p ©rönau auS biefer S e tt. ©rumeffe ift toie ©rönau
niißt in ber eigentlichen UebergangSjeit fertig getoorben, fonbern ber S3au
geht großenteils tief inS 13. , 3 at)x^unbert ßerab. S u Snffaßn toie p
©rönau — biefe beiben ßirdjen toaren 1230 in ber ©rrießtung — befteßt ber
©ßor für fiiß ai§ ein ÜBerf beS UebergangSftilä. Aacß bent Auffißtounge ber
Sänenjeit ßat bie Sautßätigteit augenftßcinXicß toieber geftodtt. Saburcß finb
biefe beiben ©ßöre in ber S<ñtbeftimmung für 1230 gefiebert (fo aueß tool
©ißmilau); ein toertPoEeS ©rgebniS bei bem fonftigen großen ERangel an folißen
Seitangaben. Aeßnliiß fEtölln: bie Äircße toar 1194 noiß nießt, tool aber 1230
üorßanben. ©o au(ß bie ju S5ü(ßcn; in biefer jeigt bie genfterbiibung aber
Oiel ftärfern ©influß ber ©otit als in iener. Efterftoürbig ift, baß bie Snnem
bitbung p 33ücßcn genau übereinftimmt mit ber botß fd^ott in ber älteren
©ruppe Oortommcnbcn $irißc p tBreitenfclbe (auiß ©cßlagSborf fteßt naße).
Sie SBreitcnfelbcr möcßte jünger al§ bie p Sßücßen, naeß ißrem töorbilbe gebaut
unb erft in gotificrenber Seit OoEcnbet fein. 2BaS Auffe unb ©eorgSberg
angeßt, bie 1158 Oorßanben getoefen fein folien, fo ift jenes leiber 1836 jer=
ftört 1 ); aber aueß ©t. ©eorg ift, toenn auiß in ftrengerer Ausführung, als fie
fi(ß in ber öauptmaffe ber fiirißen jeigt, ein SSan bcS UebergangSftilS. ©ine
©igentümliißfeit ßat biefe ftireße in ber (oerlorenen) ApfiS geßabt, bie fie mit
bem Dome unb ber ©tabtfiriße p fDloEn teilt — PieEeiißt ßatten auiß ©uboto
unb fütuftin Apfiben.
2Bie biefe Äirtßengruppe, fo jeigt ber Dom aEerbingS ben UebergangSftil
im ffflcfentlicßen, im ©runbriß, ber bo<ß feßon ber Seit Por 1172 entftammt, unb
aueß im Aufbau, aber ßier auiß toieber ftrenger romanifißc ©lemente. ©S ienn=
jeiißnet fi(ß alfo ber ßampf beS AomaniSmuS mit bem Uebergange unb
fein gelegentlicßer Sieg (f. 33ip®. 94. 97. 166). Sft fomit berfelbc ©til für
bie älteren Sanblirißen beS SBiStumS angetoanbt, unb ift für ben Dom baS
Saßr 1172 ganj unoertoerflicß als Seit, too ber 35au im beften ¿Betriebe, unb
1178 als Snßr, in bemrc, pm minbeften teiltoeiS, im PoEenbeten Suftanbc toar,
fo bann niißt in Abrebe fteßen, baß ber UebergangSftil im ¿Bistum Pon Anfang
an in SBirífamíeit toar, unb ber ftreng romanifeße ©til ßier feit 1154 nie =
malen geübt toorben ift. Sn ganj überrafißenbcr SBeife ftimmt biefe ¿Beobacßtung
mit berjenigen überein, bie man im SßiStume fiiibccE gemaißt ßat (¿Bßp$. 161.186):
baß nemliiß feit 1155 (too auf Sßijelin ©erolb folgte) an bie ©teEe bcS
ftrengen AomaniSmuS, ber in ¿BijelinS ¿Bauten ßerrfdjt, ber UebergangSftil trat.
Damit ift niißt gefagt, baß bie Aaßeburgifcßen UebergangSiirißen, außer ettoa
©uboto unb Atuftin, nun gleich auS ber Anfangszeit naiß föeinricßS beS Sötoen
1 ) ©enaueS ift über ben Sau uidjt betannt; wafjridjeintid) wat ec auch int UebergangSftil
gebaut; f. £ad), tüb. öanbgebtet 16 ff.